Alle Beiträge

Was ist wenn Mieter nicht ausziehen, wie läuft Räumungsklage?

Ich vermiete ein Haus möbliert mit Geschirr und Bettwäsche komfortable eingerichtetes 4 Zi- Einfamilienhaus als Ferienhaus. Vermietungsart nur für vorübergehenden Gebrauch, ich musste in 8 Jahren ca. 500 Absagen schreiben weil Interessenten länger mieten wollten. Für vorübergehenden Gebrauch sind nur 6 Monate Mietdauer gestattet, die Mieter fragten ob sie länger bleiben können. Ich musste verneinen und sagte wenn sie nichts passendes finden müssen sie nach 6 Monaten in eine andere Ferienwohnung es hat in der Gegend viele Ferienwohnungen.

Nachdem ich einen online-Juristen gefragt habe erfuhr ich dass die Gerichte streng sind, ich kann keine Verlängerung machen, ich müsse innerhalb von 14 Tagen nach dem Datum wo meine Mietvertrag endet eine Mahnung senden und anschliessend eine Räumungsklage machen. Das Haus steht in Deutschland 3,5 km vor der Schweizer Grenze, der grösste Teil der Mieter für vorübergehenden Gebrauch ist in die Schweiz gezogen. Ich als Vermieterin wohne auch in der Schweiz.

Rechtschutzversicherung für Vermieter für das Gebäude in Deutschland kann ich keine machen, verschiedene deutsche Versicherungen sagten, ich müsste einen 2. Wohnsitz in Deutschland haben, das will ich unbedingt vermeiden, so muss ich Verfahren selbst zahlen, sollte es einmal ein Problem geben und die Mieter nicht ausziehen. Meine Schweizer Rechtsschutz hilft auch nicht, weil das Gebäude in Deutschland steht. Danke für Erklärung bezüglich Räumungsklage. Als Vermieter habe ich mehr Rechte mit meiner Vermietungsart, deshalb vermiete ich nicht unbeschränkt.

Immobilien, Mietrecht

BID meldet sich nach 14 Jahren mit einer Forderung?

Gute Tag,

ich habe Post bekommen vom BID. Bis vor Kurzem hatte ich von denen noch nie was gehört. Sie fordern etwas aus dem Jahr 2011 von mir ein. Ich habe nie Briefe bekommen oder sonst was. Laut denen gibt es auch einen Vollstreckungsbescheid. Dieser ist mir auch nie zugestellt wurden. Die ursprüngliche Summe war 295,98€. Mittlerweile sind es 744,02€. Ich war leider so dumm und habe mit denen eine Ratenvereinbarung getroffen da ich Angst hatte das es noch mehr wird. Nun zahle ich seit einigen Monaten 25€ Raten ab. Leider wird es aber kaum weniger was die haben wollen. Sie schlagen jeden Monat neue Kosten drauf. Ich weis gar nicht wie ich da runter kommen soll. Ist das überhaupt erlaubt? Müsste nicht wenn es einen Ratenplan gibt die summe stagnieren? Ich habe das ganze auch nur rausbekommen da ich eine Schufa Auskunft brauchte. Nach der Abfrage bei der Schufa kam dann plötzlich der erste Brief von denen.

Ich weis tatsächlich nicht ob das alles so richtig läuft.

Freenet ist der Auftraggeber des ganzen. Damals 2010 habe ich da mal online einen Vertrag bestellt. Die Vertragsunterlagen und das Netbook was es damals dazu geben sollte ist bei mir nie angekommen. Die Unterschrift die damals auf der Annahme war war nicht meine. Das hatte ich dem Anbieter auch mitgeteilt. Danach haben die sich nie wieder gemeldet. Erst jetzt wieder. Habe auch nie vom Gericht Post bekommen wegen dem Vollstreckungsding. Nichts. 2011 bin ich umgezogen hatte aber einen Nachsendeauftrag bei der Post. Also hätte Post ja bei mir ankommen müssen. Kann mir jemand einen Rat geben was ich machen soll?

Danke schon mal für die Antworten

betrug, Ratenzahlung, Inkassounternehmen

Die Wahl zwischen Goldmünzen und Silbermünzen zur Vermögenssicherung?

Eure Hochwohlgeboren und mit unerreichtem Geisteslichte gesegneten Herren,

in der unaufhaltsamen Bewegung des menschlichen Schicksals, welche den fernen Sternen den Wandel des Himmels wie dem erbitterten Herzen der Menschheit jene irdischen Prüfungen auferlegt, die dem ehrnen Bürger zu schaffen machen, stellt sich mir ein Problem, das wohl auch so manchen anderen, der in der Härte des Lebens seine Kräfte bewiesen, beunruhigen mag.

Auf die Frage, wie ein ehrlicher Mann mit seinen wertgeschöpften Mitteln umgehen solle, ist mir vielfach geraten worden, zwischen den edlen Metallen Gold und Silber zu wählen, da beide als solide Grundlage für eine gesicherte Zukunft gelten. Der Unterschied jedoch zwischen diesen beiden Metallen, die sich in ihrer äußerlichen Schönheit nur wenig zu entglänzen vermögen, ist von solch schwerer Bedeutung, dass ich aufrichtig die weise Beurteilung der hochgeschätzten Runde ersuche.

Einerseits wird mir von angesehener Seite vorgetragen, dass der Golddukat, des Königs eigene Münze, da er von geringeren Vorkommen ist, stets als die beständigere Währung gegolten habe. Jedoch versichern andere, dass das Silber, das in allen Handelskreisen in weitaus größerer Menge Verwendung finde und von jedermann für das tägliche Handeln akzeptiert werde, eine sichere Wertaufbewahrung sei, obgleich es der Goldmünze an schimmernder Zierlichkeit und Seltenheit abgehe.

Indem ich nunmehr in tiefer Besorgnis zwischen diesen beiden Wegen schwanke, frage ich, ob der ehrliche Kaufmann nicht in Versuchung geraten könnte, ein glänzendes Übermaß an Gold in unverständlicher Spekulation zu horten und das Silber zu vernachlässigen, welches in seiner Nützlichkeit doch den breiten Handel der Völker stützt?

Mit hochachtungsvollster Ergebenheit und den besten Wünschen für Ihr Wohl verbleibe ich, in tiefstem Respekt.

Gold, Goldmünzen, Silber

Spekulation in amerikanischen Aktien – ein ratsames Unterfangen?

Hochverehrte Leserschaft,

in jüngster Zeit mehren sich die Stimmen, welche von außerordentlichen Gewinnmöglichkeiten an der amerikanischen Börse künden. Es soll dort möglich sein, mit dem geschickten Erwerb von Industrieaktien sein Vermögen binnen kürzester Zeit um ein Vielfaches zu mehren. Ich selbst bin ein bedächtiger Mann und in geschäftlichen Dingen stets von Zurückhaltung geleitet, doch lässt mich der Gedanke nicht los, ob es nicht an der Zeit sei, sich den fortschreitenden Entwicklungen anzupassen und einen Teil meines Kapitals in Übersee anzulegen.

Insbesondere die aufstrebende Automobilindustrie, wie sie von den Herren Ford und General Motors vorangetrieben wird, scheint von ungeheurem Wachstum geprägt, und es ist vernehmbar, dass jene, die sich rechtzeitig in diese Unternehmungen einkaufen, gar prächtige Gewinne erzielen. Doch frage ich mich, ob dies nicht gleichwohl mit unerhörten Risiken behaftet sein könnte. Ist die Wirtschaft in Amerika wahrhaft so stabil, wie es behauptet wird? Oder drohen dort ebenso plötzliche Rückschläge, wie sie in der Vergangenheit schon so manches hoffnungsvolle Unternehmen vernichtet haben?

Ich erbitte die Einschätzung weiser und erfahrener Herren: Ist es angezeigt, Kapital an der amerikanischen Börse anzulegen, oder ist dies ein Wagnis, das sich am Ende als töricht erweisen könnte?

Hochachtungsvoll

Geldanlage, Spekulation, Wirtschaftswachstum

Gute Beiträge von heute