Kaution an Makler gegeben?

Hallo und schönen Abend :)

entschuldigt den langen TEXT

bin wieder da mit einer neuen Wohnungsfrage. Ich bin echt froh, wenn das alles vorbei ist.

nun zu meiner Frage:

ich habe eine Wohnung besichtigt (mit Makler) und der auch zugesagt. Danach habe ich auch den Mietvertrag unterschrieben und per Mail gesendet. Daraufhin meinte sie, sie hätte einen Termin zur Wohnungs bzw. Schlüsselübergabe und ich soll bitte die Kaution in bar mitbringen. Die Kaution habe ich ihr in bar gegeben und dafür habe ich eine Zahlungsbestätigung bekommen, allerdings befindet sich auf der Bestätigung kein Name von ihr, nur ihre Unterschrift und der Name von mir und des Vermieters. Sie meinte, dass sie den Betrag an die Vermieterin überweisen würde. (Das hätte ich ja auch tun können). Die Vermieterin habe ich bis jetzt nicht gesehen, da sie weit weg wohnt. Und die Vermieterin würde mir den zweiten Wohnungsschlüssel persönlich geben und da würden wir uns kennenlernen. Jetzt bereue ich es, den Betrag nicht überwiesen zu haben anstatt ihn bar auszuhändigen.

ist es üblich die Kaution in bar an den Makler zu übergeben während der Schlüsselübergabe. Was ist wenn sie das Geld gar nicht überweist und es einfach behält und die Vermieterin von mir die Kaution einfordert, obwohl ich die schon geleistet habe. Was soll ich jetzt machen? Wie kann ich sie fragen, ob sie die Kaution erhalten hat? Denkt sie ich bin komisch?

bin mega paranoid geworden irgendwie.

Kaution, wohnung
Wohnungssuche: nicht ein Anbieter antwortet?

Guten Tag,

ich bin zurzeit auf Wohnungssuche, da ich von der Stadt in eine eher ruhigere Lage ziehen möchte. Meine Situation ist so, dass ich nun bald ein Studium anfange und daher meine Eltern die Wohnung bezahlen. In meinen Anfragen habe ich eine Bürgschaft angeboten oder das meine Eltern zusammen den Vertrag unterschreiben. Da meine Eltern deutlich zu viel verdienen (zusammen ca. 5-6.000 Netto (in manchen Monaten bis zu 10.000, durch Bonuszahlungen etc, bekomme ich selbst natürlich kein Bafög). Dazu kommt noch mein eigenes Gewerbe mit dem ich nun erst anfange Geld zu verdienen, da es sehr neu ist. (Erster Monat ca. 100€).
Dem Schreiben liegen die Lohnabrechnungen von März bis April bei, sowie eine ausschließlich positive Schufa Selbstauskunft. Die Wohnungen an die ich schreibe liegen so zwischen 400-600€ kalt.
Nun ist es leider jedoch so, dass ich bis jetzt auf ca. 10 Wohnungsanfragen, die ich seit Anfang Mai gestellt habe, nicht eine einzige Antwort erhalten habe, leider auch keine Absagen. Woran kann das liegen? Was mache ich falsch? =)
Das ist mein Schreiben:

Sehr geehrte Damen und Herren,

mein Name ist (mein Name) und ich interessiere mich sehr für die ausgeschriebene 1/2-Zimmer Wohnung in der (Besagte Wohnungen) . Ich bin (mein alter) Jahre alt, Nichtraucher und schließe im kommenden Juli mein nachgeholtes Fachabitur ab. Danach beginne ich ein Fernstudium, sowie die Selbstständigkeit als Video editor/cutter. Daher würde nicht ich direkt, sondern meine Mutter den Mietvertrag abschließen, bzw. könnte ich eine Bürgschaft vorlegen, wenn Sie dies wünschen. Meine Mutter arbeitet seit ca. 30 Jahren bei (Arbeitsstelle) als Wirtschaftsinformatikerin in einer führenden Position. Die letzten drei Gehaltsabrechnungen können Sie in meinem Profil einsehen. Ebenso kann ich Ihnen alle weiteren benötigten Unterlagen via e-Mail schicken.

Falls Sie noch offene Fragen zu meiner Person haben, weitere Informationen benötigen oder einen Termin für eine Besichtigung absprechen möchten, können Sie mich unter folgenden Wegen erreichen.

E-Mail: (gebe ich hier nicht an ^^)

Telefon: (gebe ich hier nicht an ^^)

Anschrift: (gebe ich hier nicht an ^^)

Über eine positive Rückmeldung würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank für Ihre Zeit!

Mit freundlichen Grüßen

(Mein Name)

Mietwohnung, wohnung, Wohnungssuche
Darf mein Vermieter mein Auszugsdatum ändern trotz telefonischer zusage?

Hallo,

ich habe meine jetzige Wohnung zum 01.07.23 gekündigt weil es viele Probleme mit dem Vermieter gab.

  • Rassistische Äusserungen
  • Das ganze Haus hat ein Wasserschaden
  • Schimmelbefall
  • ständig fällt das warm Wasser und die Heizung aus
  • keine Renovierungsarbeit trotz ständiger anfrage vom Ganzem Haus
  • laute Nachbarn ohne Rücksicht
  • etc.

für mich sind diese ganzen Probleme zu viel geworden darauf hin habe ich die Kündigung geschrieben abgeschickt und dem Vermieter nochmal telefonisch Bescheid gegeben.

In der Kündigung sowie telefonisch habe ich dem Vermieter von dem Auszugsdatum (01.07.) berichtet und auch erfragt ob ein Nachmieter gesucht werden kann, da die 3 Monatsfrist nicht eingehalten wurde. Er bestätigte mir telefonisch das es kein Problem sei und das er mich auch aus der Wohnung möchte weil ich nicht Deutsch bin.

Für mich ist das kein Problem da ich die schnauze voll habe.

Ich suche nach Nachmietern und leite die weiter zum Vermieter. Er lehnt die ab wegen Herkunft oder wegen Sozial einkommen.

Wieder rief ich ihn an und erklärte wenn es ihm nicht passt dann solle er selbst einen Nachmieter finden.

Tage danach kam die Künigungsbestätigung vom Vermieter an und darin steht das Auszugsdatum wäre der 31.08. was ich nicht mitmachen kann und nicht werde.

Meine neue Wohnung wurde mir festzugesagt und der Einzug wurde geplant und nach den ganzen Problemen vom Vermieter will und möchte ich hier nicht mehr wohnen.

Ich bin ratlos und brauche Hilfe :(

liebe grüße

x.21

Miete, Recht, vermieter, WOHNRECHT, wohnung, Auszug, Mieterrecht, Vermieterrecht
Wie GEZ beweisen, dass jetzt eine Wohnung im Familienhaus leersteht?

Kurz zu meiner Situation:

Ich studiere gerade, lebe im Haus meiner Familie da die Uni nicht weit entfernt ist. Neulich kam ein Brief der GEZ, ich soll ca. 600€ nachzahlen seit 2020, eine Begründung steht da aber nicht. Ich weiß nicht woran das liegt, meine Mutter hat stets bezahlt, keine Ahnung.

Meine Mutter ist im Oktober 2022 nach dem Tod meines Opas zu ihrem Freund gezogen. Sie hat für ihre Wohnung im Familienhaus mit mir bezahlt, ein Geschoss weiter unten lebten meine Oma und Opa. Also zwei Haushalte insgesamt.

Meine Mutter die jetzt weg ist muss nicht mehr zahlen, da sie mit ihrem Freund und seinem Haus gelistet ist. Da lief alles easy ab.

Ich hab der Rundfunkzentrale geschrieben, dass ich jetzt bei meiner Großmutter lebe. Es ist also nur eine Wohnung bewohnt. Die obere Wohnung existiert noch, ist aber halt kein Haushalt und nicht mehr bewohnt, steht komplett leer.

Wieso denken die jetzt, dass ich noch dort wohne? Kann ich irgendwie zusätzlich beweisen, dass ich und meine Oma jetzt ein Haushalt sind und wir nicht zwei separate Wohnungen beziehen? Es gibt keinen Mietvertrag oder irgendwas. Muss ich wenn ich im Familienhaus ein Stockwerk weiter runtergehe um dort zu wohnen zum Einwohnermeldeamt oder so? Was darf die Rundfunkanstalt hierbei überhaupt und was wollen die als Beweis, wenn überhaupt, oder soll ich einfach nochmal klar und deutlich schreiben dass der 2. Haushalt nicht existiert?

gez, umzug, wohnung, GEZ-Gebühren, Rundfunkgebühren, Rundfunkbeitrag
Mieterhöhung?

Hallo an alle, ich bin ein Azubi und hätte eine Frage zu meiner Mieterhöhung.

Aber erstmal die Basis Infos. Ich bin am 01.02.2022 in meine Wohnung gezogen ( eine Einzimmer Wohnung 35□m in einem Haus indem auch meine Vermieter Wohnen und noch ein weiterer Mieter)

Anfangs zahlte ich 300€ für die Miete die wurde nach 6 Monaten um 50€ erhöht wegen inflation und den Steigendenenergie Preisen. Womit ich auch absolut kein Problem hatte da die Miete sowiso ein Freundschaftspreis war.

( zudem habe ich für die 6 Monate eine Nachzahlung getätigt von jeweils 50€ pro Monat macht 300€ für die Zeit. Ihre Begründung war wegen den Steigenden Energiepreisen womit ich auch kein Problem hatte wegen der Billigen Miete. Jedoch Habe ich nie Abrechnung etc bekommen. Da es bei meiner Wohnung nicht möglich ist da keine Verbauchszähler vorhanden sind)

Nun ist es so am 1.11 .2022 kam meine Vermieterin zu mir und meinte, da ich in der Zwischenzeit eine Freundin habe, und sie öfter zu Besuch ist und ich dadurch Mehr Stromverbrauche und mehr Wasserverbrauche und die Preise gestiegen sind (Energiekosten, Heizkosten) das meine Miete auf 550 Euro erhöht wird.

Die ich 2 Monate nicht gezahlt habe

( 350€ wurden in diesen 2 Monaten weiter von mir überwiesen) da ich in der Ausbildung bin ich nicht soviel geld habe und meine Miete schon erhöht wurde und ich die Nachzahlung von denn 6 Monaten von 300 euro getätigt habe.

am 1.02.2023 als wir uns im Flur getroffen haben. Kam sie ganz Hysterisch auf mich zu. Das ihr seit 2 Monaten die Mieterhöhung fehlt, deshalb verbietet sie mir ab sofort das meine Freundin mich besuchen darf da es ja ihr Haus ist und ich nur eine Wohnung hier habe. Zudem Tyranisiert sie mich seit dem das ich auziehen soll am Besten. Wenn ihr nicht ab den 1.03.2023 600€ jetzt Monatlich bezahle solange meine Schulden der letzten 2 Monate beglichen sind.

Was ich jetzt auch 2 Monaten gemacht habe damit ich meine Ruhe habe.

Trotzdem würde ich jetzt gerne wissen ob das Rechtens ist und ich was dagegen machen kann?

Eure Hilfe wäre lieb

LG Julien

Hilfe, Miete, Mieterhöhung, Mietrecht, wohnung
Vermieter will Reparatur nicht zahlen?

Vor ein par Monaten wurde bei mir in der Wohnung der Wasserhahn und Ablaufrohr ausgetauscht, weil Wasser ausgetreten ist. Hab den Vermieter schon vorher darüber informiert, der hat dann gemeint, dass ich mich selbst drum kümmern soll weil es zu "Kleinreparaturen" gehört.

Der Handwerker war wegen einer anderen Sache sowieso hier (von meinem Vermieter beauftragt) und ich habe meinen Vermieter gefragt, ob der auch die anderen Sachen (Wasserhähne und Rohr) mit machen kann. Der hat "Ja, klar" gesagt und es musste eben ein neuer Wasserhahn und neues Rohr her.

Jetzt kam die Rechnung (wurde an mich geschickt???) und es übersteigt den im Mietvertrag festgellten Betrag, den der Mieter für Kleinreparaturen zahlen muss. Wobei ich der Meinung bin, dass es gar nicht zu Kleinreparaturen zählt.

Jetzt ist aber das Problem, dass mein Vermieter nicht zahlen, weil er meint, dass das nicht abgesprochen war und meint, dass er nur zugestimmt hat, dass der Handwerker sich das "anschaut" und nicht gleich repariert. Er hat auch gemeint, dass ich den Handwerker nach einen Kostenvoranschlag hätte fragen sollen (weil man das laut ihm so macht) damit er andere Angebote hätte einholen können und hätte schauen können, ob es wirklich "notwendig" gewesen wäre. Davon war nie die Rede und ist auch nirgendwo im Mietvertrag festgehalten. Laut Handwerker wurden die Sachen damals auch nicht fachgerecht eingesetzt. Was meint ihr, wie man da vorgehen sollte?

Mietrecht, Mietwohnung, Reparatur, wohnung
Neue Wohnung nach Monate im Hostel?

Hallo Leute.

Vielleicht kann mir jemand mit mehr Ahnung weiterhelfen.

Ich habe vor einigen Monaten meine Wohnung nach Räumungsklage und allem verloren und bin dadurch auch offiziellals obdachlos gemeldet. (Umstände möchte ich jetzt nicht weiter erläutern, lief alles sch****, ich war dumm und irgendwann auch völlig überfordert)

Da ich Arbeit habe wurde mir beim Amt direkt gesagt, dass bis auf das stellen einer Obdachlosenunterkunft, die ich logischer weise selbst bezahlen müsste, nicht viel für mich getan werden kann.

Da das für mich nicht wirklich in Frage kam und mir auch geraten wurde, mich doch eher selbst um eine Unterkunft zu kümmern, habe ich dies getan und bin dann übergangsweise in ein Hostel gezogen.

Nebenher war und bin ich auf der Suche nach einer neuen, günstigeren Wohnung, damit ich wieder in meine eigenen 4 Wände ankomme und auch alles endlich wieder auf die Reihe bekommen zu können.

Ich habe jetzt schon einige Wohnungen gefunden und auch Besichtigungen gehabt, nur kommt mir jetzt natürlich die Sache mit der Mietschuldenfreiheitsbescheinigung in die Quere.

Mein letzter Vermieter (von der verlorenen Wohnung) wird mir diese verständlicher Weise ja eher nicht ausstellen.

Nun die Frage: Wäre es möglich die Zahlungsbelege an das Hostel anstatt dessen zu nutzen? Ich meine gelesen und gehört zu haben, dass man im normalen Fall auch Mietzahlungsbelege an den Vermieter zu verwenden, wenn dieser keine Bescheinigung austellt.

Danke euch schon mal.

Miete, Mieter, Vermietung., wohnung, Unterlagen, Wohnungssuche
Wer bezahlt mir die Urinschäden der Vormieterin?

Vormieterin hinterlässt Wohnung in katastrophalen Zustand mit katzenurin auf dem Laminat.

Ich ziehe in den nächsten Tagen um und die Wohnung die ich einziehen soll, ist leider von der vormieterin nicht entsprechend verlassen worden. Demnach riecht es da drinne nach katzenurin und auch der laminat ist extrem davon beschädigt. Es riecht auch nach kaltem rauch, da sie extrem in der wohnung geraucht hat, Zum einen ist das Badezimmer auch schon 10 jahre alt also eigentlich sanierungsbedürftig und die lüftungsanlage ist auch schon kaputt (da kein Fenster von ist im Badezimmer).

So viel erstmal zum aktuellen Zustand der WohnungAktuell geht es mir eigentlich nur um das Laminat. Was habe ich für möglichkeiten , das meine vermieterin laminat wechselt?

Denn das problem ist Normalerweise wird das ja von der Kaution der vormieterin abgezogen aber die vermieterin hat 4 monate lang keine miete gezahlt und somit wurde die Kaution theoretisch dafür genutzt.

Ich weiß echt nicht weiter.Denn in meiner aktuellen Wohnung kann ich auch nicht bleiben diese wurde schon direkt von ihr vermietet. (Ich ziehe nur zwei türen weiter deswegen die gleiche vermieterin).Die vermieterin guckt sich aber auch nicht die wohnung an wenn sie gekündigt werden meine hat sie sich auch nicht angeguckt und die wo ich jetzt einziehen soll auch nicht.

Am Montag ist die schlüsselübergabe und wir gucken uns gemeinsam die Wohnung an was habe ich für möglichkeiten dass sie auf jeden Fall den boden wechselt.

wohnung
Heizthermostat klemmt und heizt durchgehend wer kommt für die Heizkissen auf?

Hallo,

ich hoffe mir kann jemand weiter helfen,

Ich habe vor einem Monat meine Nebenkosten Abrechnung bekommen für 2021 und musste 900€ nach zahlen.

Wir wohnen seit Mitte 2020 in einem Neubau

Meine Wohnung ist 65qm groß wir wohnen in der Mitte also unter und über uns wohnen noch andere und geheizt wird mit Erdwärme und einer Fußbodenheizung mit wasser.

Auf der Abrechnung habe ich dann bei den heizkosten gesehen dass ich 4.800 kWH verbraucht haben soll was ich mir nicht vorstellen konnte für eine 65qm große Wohnung.

dann habe ich mir mal notiert auf welchen Wert der zählen in dem Moment stand das war dann 11.346 mWh.

nach genau 7 Tagen OHNE Heizung an (auf tiefste Temperatur in dem Fall 5 grad Frostschutz) habe ich den Wert nochmal verglichen und der stand auf 11.417 mWh.

habe dann meinen Vermieter eine Mail geschrieben der dann auch zu uns kam und nach gesehen hat. Er hat das Problem dann direkt gesehen es lag an einem Ventil in dem Kasten wo alles was mit der Heizung zutun hat drin ist welches sich verklemmt hatte und dadurch das Schlafzimmer dauernd geheizt hat.

seit wann kann ich nicht sagen da wir im Schlafzimmer nie die Heizung an hatten da wir es nicht mögen wenn es zu warm ist im Schlafzimmer (was es dann auch war wir dachten aber immer es kommt von der Wohnung unter uns dass der Boden so warm war.)

im Sommer 2021 kam einer von der heizungsfirma die mussten irgendwas nachträglich einbauen zum ablesen meine ich, den habe ich dann auch gefragt ob es sein kann dass die Heizung im Schlafzimmer durchgehend läuft weil es uns so warm vorkommt. Der Monteur meine nein und ist gegangen.

meine Frage ist jetzt, da ich laut meinem Verbrauch auf dem Zähler wieder genau so viel verbraucht haben soll im Jahr 2022 wer dafür aufkommt ? Also muss ich jetzt wirklich wieder alles komplett selber zahlen oder ist der Vermieter zu irgendwas verpflichtet wenn dieses Ventil geklemmt hat und es keinen aufgefallen ist?

danke schon mal im Voraus für eventuelle Antworten.

Heizthermostat klemmt und heizt durchgehend wer kommt für die Heizkissen auf?
Heizkosten, Heizung, Mieter, wohnung
Falsche Entscheidung getroffen..?

Guten Abend Ihr Lieben, ich bin grad sehr verzweifelt und hoffe auf ein paar gute Tipps von euch..Sorry, wenn der Text ein bissl länger ist - ich versuche mich kurz zu fassen.

Nach Trennung von meiner "Ex"-Freundin musste ich aus ihrer Wohnung raus. Nach etlichen Besichtigungen habe ich mich dann für eine Wohnung entschieden.

Nun ja, bei der besagten Wohnung hatte ich bei der Besichtigung ein "normales" Gefühl. Ich wusste, es ist nicht meine Traumgegend, aber das wird schon auszuhalten sein.

Mit dem letztendlichen Einzug in die Wohnung hat sich mein Gefühl um 180 Grad zum negativen gewendet. Das kann ich nicht beschreiben. Sowas hatte ich bei einem Umzug noch nie. Dieses Gefühl hält sich (nach knapp 2 Monaten) bis heute und macht mich regelrecht psychisch fertig. Nicht nur die Gegend stört mich, sondern auch dass die Whg sehr hellhörig ist, nie richtig warm wird, Nachbarn (ältere Leute) sind auch sehr merkwürdig. Kurz gesagt, ich passe da einfach nicht hin und versuche so oft es geht, meine Wohnung zu verlassen.

Leider gibt es von beiden Parteien einen ordentlichen Kündigungsverzicht von einem Jahr. Beim unterschreiben des Vertrages habe ich gefragt, ob man die Kü-Frist verkürzen kann. Daraufhin erwiderte der Vermieter (Genossenschaft), dann können Sie die Wohnung nicht haben und wenn wirklich was sein sollte, was mich zum Umzug zwingt, stellen sie sich nicht quer - ich müsste nur einen Nachmieter finden. Also habe ich unterschrieben. Hatte keine Möglichkeit bei Freunden etc. unterzukommen.

Es kam wie es kommen musste - Mich hat nun ein anderer Vermieter angerufen (bei dem ich mich auch beworben hatte), ob ich noch auf der Suche wäre. Ich bejahte, weil die angebotene Wohnung (die zum 01.03.2023 frei wird) in meiner Wunschgegend ist und die Wohnung mir sehr zusagt (ich kenne die Wohnungen). Nun habe ich einen Besichtigungstermin..

Ich bin die ganze Zeit am überlegen, wie ich was nun mache, wenn ich eine Zusage bekomme. Es fängt schon damit an, dass ich mich fast nicht traue, meinem jetzigen Vermieter zu sagen, dass ich dann nach knapp 4 Monaten wieder ausziehen möchte - aus Angst dieser beharrt auf die Kündigungsfrist o. ich finde keinen Nachmieter.

Von Märchen erzählen bin ich auch kein Freund, denn spätestens wenn der Vermieter einen Nachweis (z.B. für einen vorgetäuschten Jobwechsel) haben möchte, bin ich auch aufgeschmissen. Bin schon so verzweifelt, dass ich auch einen kleinen Kredit aufnehmen würde, um die doppelte Mietbelastung dann aufzufangen.

Ich weiß, dass hört sich dumm an, aber ich will unbedingt hier raus. Puuh, das war´s erstmal.. Bitte keine Antworten ala hätteste mal nicht unterschrieben etc. - ich weiß, dass es ein großer Fehler war, unterschrieben zu haben, nur leider kann ich es nicht mehr rückgängig machen.

Danke fürs lesen!

War jemand von euch schon mal in einer ähnlichen Situation und kann mir diesbezüglich ein paar gute Ratschläge geben?

Ich wünsche euch schon mal vorab einen guten Rutsch in´s neue Jahr!

Mietrecht, wohnung

Meistgelesene Fragen zum Thema Wohnung