Schwanger, schulden,Abtreibung?

Liebe Leser und Leserinnen

Ich bin eine Mama von einem 10 jährigen Wunderschönen Sohn.

Damals war ich 20 und habe mich für das baby mach der trennung entschieden.

Aber in der schweiz nahmen Sie mir das Baby weg weil ich selber bevormundet war durch meine Vergangenheit, ich wurde ins heim gebracht.

Weil ich komplett alleine stand hat sich das jugendamt damals eingemischt.

Mitlerweile habe ich das Sorgerecht aber das Obhutsrecht nicht, und mein kind ist in einem Internat wochenende Ferien zuhause wegen seinem ADHS.

Ich habe angst würde mir das Ungeborene mit 30 jahre weggenommen werden wen der kindsvater in Trennung noch lebt weil die ex die scheidungspapiere nicht unterschreiben will und es macht kämpfe über die kinder gibt ?

Sein kind und meins haben einen Beistand.

Mein Traummann ist er und habe erfahren das ich in der 6 woche schwanher bin, das herzchien schlägt und die übelkeit hat angefangen.

Mein Lebensgefährter ratet mir das baby Abzutreiben da er sagt wir werden uns das leben kaputt machen.

und das kind wird weggenommen.

Das die entscheidung ich fallen muss fällt mir so schwer weil ich das herz gehört habe und es mir weh tut von meiner grossen Liebe das baby umbringen soll, weil ich das eigendlich nicht will.

aber alleine wieder ein baby gross ziehen kann ich nicht, ich bin am bodenzerstört.

Ich werde nie mehr die alte sein wen ich gezwungen werde das baby abzutreiben.

Ich habe angst das ich so abschisse das ich Suizid begehe ich damit nicht klar komme das ich das baby abgetrieben habe.

Ich gehe kaputt

Finanzierung, kinder, Schulden, Schwangerschaft
Hypothek / Immobilienkredit nutzen für Wochenend-Immo?

Hallo zusammen,

meine Frau und ich haben eine Eigentumswohnung, für die wir vor ein paar Jahren einen Immobilienkredit aufgenommen haben. Seitdem haben wir fleißig getilgt, aber es ist auch noch einiges "drauf". Die Zinsbindung des Kredits ist aber auch noch 15 Jahre, wir haben das alles sehr konservativ gedacht.

Jedenfalls, hier meine Frage: Wir haben noch ein Wochenendgrundstück, wo eine kleine Hütte draufsteht. Das Haus ist inzwischen mit 2 Kindern zu klein und die Substanz ist inzwischen schon sehr heruntergekommen. Deshalb überlegen wir gerade, die Hütte abzureißen und eine neue Hütte draufzustellen (z.B. Modulhaus oder Blockhaus). Wir haben etwas Geld aus einem Bausparvertrag, der nächstes Jahr fällig wird. Und wir überlegen jetzt, welchen finanziellen Spielraum wir darüber hinaus haben. Ich habe mal gelesen, dass man einen bestehenden Immobilienkredit auch nutzen kann, um ein Ferienhaus mitzufinanzieren.

Kann mir jemand sagen, wie das funktioniert? Kann ich da einfach zu unserer Bank gehen und sagen "ich hätte gern 50k für unser Wochenendhaus"? Würde auf dem Grundstück dann eine Grundschuld eingetragen? Bleibt es dann bei den (sehr günstigen) Zins-Konditionen, die wir für unseren Immobilienkredit aktuell haben?

Vielleicht zur Einschätzung wichtig: Das Grundstück ist kein richtiges Bauland, sondern in der Nutzung auf "Erholung" am Wochenende festgelegt. Es ist aber Eigentumsland (also keine Pacht o.ä.).

Vielen Dank für Eure Tipps!

Finanzierung, Immobilien, Hypothekendarlehen
Kaufvertrag 1 Eigentümer Kreditvertrag beide Ehepartner (Eintrag alternative Sicherheiten möglich i.Vgl. zu 50/50 Eigentumregelung) Vor-u. Nachteile?

Ich lebe (mit 1 Kind) von meiner Frau getrennt im gemeinsamen gekauften und zusammen finanzierten 1-Familienhaus.

Meine Frau lebt seit der Trennung (mit 1 Kind) in Miete in einer Etagenwohnung. Diese Wohnung wurde ihn zum Kauf angeboten. Eine alleinige Finanzierung durch meine Ehefrau stimmte keine Bank zu. Wir haben dann gemeinsam mit der finanzierenden Bank vom EFH auch die Finanzierung der ETW angefragt. Wir haben mit der Bank vereinbart, dass durch die geplante Aufteilung der Immobilien (EFH Ehemann, ETW Ehefrau) vor der Scheidungsfolgevereinbarung einvernehmlich, notariell geregelt werden soll und dass dann der jeweilige Kreditnehmer aus der hälftigen Kreditverpflichtung entlassen werden wird.

Ein Verkehrswertgutachten des EFH liegt nicht nicht vor und das werden wir vor dem Wohnungskauf auch nicht mehr vollziehen können.

Da ich beim Kreditvertrag des ETW meiner Frau jetzt teilschuldnerisch hafte und ihr zudem noch in einem privaten Darlehensvertrag einen Eigenkapitalbetrag zukommen lasse, möchte ich auch eine entsprechende Sicherheit bei diesem Wohnungskauf.

Einerseits könnte der Kaufvertrag auf beide Ehepartner laufen und da wäre ich

dann automatisch im Grundbuch als 50% Eigentümer drin. Hier muss ich erst noch meine Ehefrau überzeugen.

Dann müsste man nach der Verteilung der Immobilien nur die Eigentumsverhältnisse im Grundbuch abändern.

Gibt´s hier darüber hinaus noch für mich eine Möglichkeit Sicherheiten (Todesfall Ehefrau -> Ehemann alleiniger Schuldner ohne Eigentumsrechte?) i. Grundbuch einzutragen ohne dass beide Käufer sind.

Was gibt´s hier für Möglichkeiten mit den Vor- und Nachteilen auch bezüglich der Kosten (Notar und Grundbucheinträge).

Bitte um eine Einschätzung. Danke.

Finanzierung, Grundbuch, Immobilien, Kaufvertrag, Recht, scheidung, Schulden
Jemand Erfahrung mit unserer beschriebenen Situationgemacht Bank,Kredit?

Hallo alle zusammen, mein Mann und ich wohnen mit unseren drei Kindern in einem Einfamilienhaus. Wir sind hier 2012 eingezogen. 2018 haben wir ein Vorkaufsrecht für das Haus bekommen, mit der Option Mietkauf dies haben wir auch dankend angenommen. Voraussetzung war das wir dieses Jahr die Restschuld bezahlen. Das alles wurde 2018 beim Notar festgehalten, zudem wurden wir auch an diesem Tag als Eigentümer ins Grundbuch eingetragen.

Nun das Problem.

Wir waren bei einem Finanzberater und wollten einen Hauskredit beantragen.

Da ich aber leider immer noch als negativ in der Schufa stehe (alle Forderungen sind bezahlt!) hat der Bänker direkt nur über meinen Mann den Kredit beantragt.

Heute kam die Aussage, das bei meinem Mann alles super ist und im grünen Bereich. Alles kein Problem wäre...jetzt kommt die Aussage mit dem großen Aaaaaber " ihre Frau steht mit im Grundbuch", deswegen möchte die Bank das ich mit den Kredit aufnehme".

Aber wir wissen ja das ich noch nicht Kreditwürdig bin. Weil die Verjährung der Einträge noch nicht abgelaufen sind.

Jetzt wissen wir nicht, was wir tun sollen, denn im Endeffekt wissen wir ja das Ergebnis, wenn der Finanzberater meinen Namen mit einträgt,das ich quasi ja rot bin bei der Schufaauskunft.

Jemand schon mal so eine Situation gehabt?

Habe schon überlegt, ob ich mich aus dem Grundbuch austragen soll🤷‍♀️😕

Vielleicht kann uns jemand weiterhelfen?

Bank, Darlehen, Finanzierung, Kredit
Gäbe es bei einem solchen Gewerbe staatliche Unterstützung?

Hallo zusammen, ich würde gerne ein Gewerbe eröffnen, bei welchem einige Behördengänge und Unterstützung für "Kunden" durchgeführt werden sollen.

Ob Antrag auf Schwerbehindertenausweis oder sonstiges. Ich bin gelernter Bürokaufmann und kenne mich inzwischen in vielerlei Hinsicht aus.

Willkür oder Behördenstress ist für viele direkt ein Kriterium, dass man aufgibt.

Beispielsweise die Antragstellung eines Schwerbehindertenausweises/Feststellung des GdB. Oder für Flüchtlinge habe ich eine Aufhebung der Wohnortbindung erwirkt, nachdem man es selbst oder durch Vereine nicht geschafft hat. Zulassungsdienst Kfz könnte ich auch übernehmen. Antragstellung Jobcenter. Bafög Anträge und sonstiges.

Ich denke, dass viele eine solche Dienstleistung in Anspruch nehmen würden, wenn man weiß, dass dadurch Zeit und Nerven gespart werden. insbesondere, wenn man davon ausgehen kann, dass es vollumfänglich korrekt gemacht wird. Fehlerfrei und innerhalb der Fristen.

All dies habe ich die letzten Jahre aus Nächstenliebe gemacht und merke inzwischen, dass viele Probleme haben.

Gäbe es Moglichkeiten, dass man sowas durch den Staat "finanziert" bekommt, wenn jemand das alleine nicht kann? Außerhalb von Jobcenter und Sozialhilfe sollte es bestimmt genug geben, die sich das leisten können. Tun es auch viele i.S. Zulassung für kfz.

Über Risiken, Haftung und usw bin ich informiert.

Aber ich finde niemanden, der sowas anbietet. Wäre das nicht möglich, dass man zu jemandem nach Hause fährt, alles aufnimmt und sich drum kümmert? Diejenigen hätten somit nichts mit dem Vorgang zu tun.

Gibt es da für manche eine staatliche Unterstützung, wie es auch beim Beratungshilfeschein der Fall ist? Nur muss man hier schon kurz vor der Klage stehen.

Ich merke auch, dass viele bei Ablehnung bereits aufgeben und nicht einmal den Widerspruch wagen, da einfach das Wissen fehlt.

Vielen Dank schonmal.

Finanzierung, Gewerbe, Recht
Autokauf?

Wir sind aktuell am überlegen ein neues, für unsere Verhältnisse teures, zweites Auto zu kaufen. Wir haben ein gemeinsames Bruttojahreseinkommen von ca. 90.000 €. Keine Kinder, keine Kinder geplant, verheiratet (demnächst). Wohnraum erwerben wäre zwar langfristig ein Traum, aber aktuell kaum zu realisieren. Derzeitige Wohnsituation ist folgende: Wohneigentum in Familienbesitz, was früher oder später (wahrscheinlich) an uns übergeht. Zahlen aktuell 600€ Warmmiete.

Das Auto ist ein schicker sportlicher Combi, Jahreswagen oder vielleicht 2 jähriger, für maximal 36.000€. (Der Preis eher beim Jahreswagen). Ich plane nach der Hochzeit 15.000 selbst zu zahlen und den Rest per Autokredit aufzunehmen und recht zügig auch durch Sonderzahlungen abzustottern.

Wir werden nicht verhungern müssen, das ist mir schon klar, wenn man sich das Auto gönnen würde. Und ich wäre mir auch viel sicherer, wenn es nicht die aktuellen Krise(n) geben würde. Haltet ihr es für, salopp gesagt, total bescheuert aktuell eine solche Investition zu tätigen?

Zu uns vielleicht noch: Wir sind Ende 20, bzw. Anfang 30, gerade mein Gehalt wird in den nächsten Jahren auch noch weiter steigen.
Das Problem ist einfach, dass es so eine klassische "Ich will total gerne haben"-Sache ist, wobei ich natürlich weiß, dass man so ein teures Auto nicht braucht. Wie rechtfertigen diejenigen unter euch, die sich selbst auch teure Autos leisten, das ganze vor sich selbst?

VG

Autokauf, Finanzierung
Freundin mit ins Grundbuch - Finanzierung nur auf mich. Sinnvoll?

Ich bin aktuell dabei mir eine Whg zu kaufen. KP 165.000 EUR + Modernisierung 56.000 EUR = Darlehn ca. 221.000 EUR. Die gesamten Nebenkosten zahle ich aus meinem Eigenkapital.

Die Finanzierung + der Grundbucheintrag soll über mich laufen. Meine Freundin lebt in einer anderen Stadt und würde nach der Ehe mit mir in die Whg ziehen. Sie ist aktuell in der Ausbildung und hat noch ca. 1-1,5 Jahre bis zu Ihrem Abschluss.

Der Plan ist, dass ich die Whg jetzt kaufe, im direkten Anschluss moderniere, sodass wir - wenn wir im Sommer heiraten - direkt in die Wohnung gemeinsam ziehen können.

Sie möchte nun jedoch unbedingt mit ins Grundbuch eingetragen werden mit einem Anteil von 50%. Eigenkapital hat sie nicht. Die Finanzierung könnte Sie aufgrund Ihres Gehaltes + Umständen nicht tragen, bzw. die Bank würde dies ablehnen. Sie bräuchte eine finanzielle Sicherheit, wenn Sie Ihre Umgebung wegen mit verließe und man sich im Anschluss trenne.

Mein Plan ist, dass - sobald Sie kreditwürdig ist - Sie mit ins Grundbuch und mit in die Finanzierung mit reinnehme. Das würde allerdings bis Ihrem Abschluss + neue Arbeitsstelle inkl. Probezeit ca. 2,5 Jahre dauern.

  • Welche Möglichkeiten haben wir?
  • Welche Kosten würden auf uns zukommen, wenn Sie mit 50% ins Grundbuch eingetragen wird? Klappt das ohne Probleme?
  • Haltet Ihr den Vorschlag für sinnvoll?
  • Wie würdet ihr Verfahren?

Danke!

Finanzierung, Grundbuch
Finanzierter Firmenwagen // Umzug in die Schweiz?

Hallo & guten Tag!

Folgende Situation:

Diesen Monat beginnt ein 6 bis 9 - monatiges Projekt, bei dem ich als "Freelancer" für eine Schweizer Firma tätig sein werde.

Womöglich entwickelt sich daraus im Anschluss eine Festanstellung, verbunden mit einem Wohnsitzwechsel in die Schweiz.

Angenommen, ich finanziere demnächst einen Geschäftswagen (43.000 brutto). In dem Fall wird die Vorsteuer ja sofort komplett erstattet (knapp 7.000€). Außerdem erhalte ich voraussichtlich die in Deutschlang beantragbare Umweltprämie i.H.v. 6.000€ netto vom Staat für die Anschaffung des Elektrofahrzeugs.

Sofern ich das Auto zum Zeitpunkt des Umzugs in die Schweiz seit mehr als 6 Monaten besitze, kann ich dieses beim Schweizer Zoll offenbar ohne Einfuhrumsatzsteuern oder Zollabgaben einführen.. also so wie alle andere Gegenstände, die ich seit mehr als 6 Monaten besitze.

Ebenso müssen Fahrzeuge, für die eine Umweltprämie gezahlt wurde, nach meiner Recherche mindestens 6 Monate auf den Antragsteller (in Deutschland) zugelassen sein. Auch hier sehe ich aktuell kein Problem.

Mir ist bewusst, dass ich den Brief für die Anmeldung des KFZ in der Schweiz benötige. Ich würde den Kredit vor dem Umzug komplett ablösen.

Muss ich nun noch irgend etwas beachten? Oder kann ich den dann über mein Gewerbe netto erworbenen Firmenwagen problemlos in der Schweiz als Privat-PKW anmelden? In der Schweiz bin ich dann ja ganz normal angestellt.

Die Anschaffung des Autos ist so oder so geplant, weil mein aktuelles Leasing demnächst ausläuft. Nun stelle ich mir natürlich die Frage, welche Finanzierungs-Option ich für das nächste Fahrzeug wähle.

Bei einem Leasing hätte ich womöglich größere Probleme, weil ich dies gar nicht in die Schweiz einführen, bzw. dort nicht fahren dürfte.

Ich bin gespannt auf Eure Antworten..

Viele Grüße

Bastian

Finanzierung, Leasing, Schweiz, Steuern, Firmenwagen, Zollgebühren

Meistgelesene Fragen zum Thema Finanzierung