Aktien – die neusten Beiträge

Investitions- und Finanzierungsdilemma, Hauskauf was ist optimal?

Hallo,

ich befinde mich in der angenehmen Position, dass ich mir (mittels Aktien) ein Aktienportfolio im Wert von ca. 350.000 Euro aufbauen konnte. Nun möchte ich mir eine Wohnung kaufen, die etwa 350.000 Euro kostet. Daher stelle ich mir die Frage, wie viel von meinem Aktienportfolio ich verkaufen sollte, um die Wohnung zu finanzieren.

Mein Ziel ist es, ein optimales Verhältnis zwischen Schulden (Hypothek) und Eigenkapital zu finden. Ich möchte nämlich nicht mein gesamtes Aktienportfolio auflösen. Dazu habe ich folgende Überlegung angestellt:

Ich gehe davon aus, dass ich für eine Hypothek einen jährlichen Zinssatz von 4 % zahlen müsste. Das wären etwa 14.000 Euro Zinskosten pro Jahr. Außerdem nehme ich an, dass ich am Aktienmarkt eine jährliche Rendite von 11 % erzielen kann.

Daraus habe ich versucht, ein „optimales Verhältnis“ zu berechnen, bei dem mindestens die anfallenden Zinskosten durch die Erträge aus dem verbleibenden Aktienportfolio gedeckt werden:

Nettorendite = 11 % × (1 − 0,26) = 8,14 % (unter Annahme einer Abgeltungssteuer von 26 %).

Kapitalbedarf, um die Zinskosten aus der Aktienrendite zu decken:

X= 14.000Euro/0,0814=171.990Euro

Demnach müsste ich etwa 171.990 Euro im Aktienportfolio investiert lassen und rund 178.010 Euro verkaufen.

Ich wollte fragen, ob meine Überlegung sinnvoll ist oder ob es in meinem Fall eine bessere Strategie gäbe.

Vielen Dank!

Aktien, Immobilienfinanzierung, investieren, Hypothekendarlehen

Können Steuerfreibeträge zurück erstattet werden?

Guten Tag zusammen,

Ich habe folgendes Problem, unzwar war mein Verlusttopf bei -1216,94 € und mein Steuerfreibetrag bei 995,88 €.

Anschließend habe ich eine Aktie mit -707,78 € Verlust verkauft, sodass mein Verlusttopf auf -1924,72 € gestiegen ist.

Dann habe ich eine Aktie mit +2647,09 € Gewinn verkauft, sodass mein Verlusttopf ausgeschöpft war und die restlichen +722,37 € (+2647,09 € - 1924,72 €) vom Steuerfreibetrag abgezogen wurde. Mein Steuerfreibetrag betrug dann noch 273,51 € (995,88 € - 722,37 €). Dann wollte ich mein Verlusttopf wieder auffüllen und habe eine Aktie mit -779,45 € Verlust verkauft, sodass mein Verlusttopf auf -779,45 € angestiegen ist und mein Sparer-Pauschbetrag 273,51 € betrug.

Eine Woche später habe ich dieselbe Aktie weiter mit Verlust verkauft (Aktie komplett abgeschrieben), unzwar für -1524,60 €. Dann bin Ich davon ausgegangen, dass mein Verlusttopf auf -2304,05 € angestiegen ist, jedoch war das nicht der Fall und das hat mich irritiert. Mein Verlusttopf betrug laut Abrechnung -1581,68 € und aus heiterem Himmel war mein Sparer-Pauschbetrag wieder bei 995,88 €. Jetzt wollte ich wissen, warum das so ist.

Als ich die Aktie mit -1524,60 € Verlust verkauft hab, stand in der Rechnung "Aktie vor Geschäft" -57,08 € und "nach Geschäft" -1581,68 €.

Meine Frage lautet: Wieso wurden die -779,45 € Verlust auf die 273,51 € hinzuaddiert? (779,45 € + 273,51 € = 1052,96 € - 57,08 € = 995,88 €). Kann mich da jemand aufklären?

Aktien, Verkauf, Gewinn, Steuerfreibetrag, Verlustverrechnung

Hat Interactive Brokers das Recht Aktien eines Cash Kontos zu verleihen?

Meine Frage steht oben.

Ich habe bei IBKR nachgefragt, der Supportmitarbeiter meinte sofern man nicht an einem bestimmten Programm teilnimmt würden die keine Kundenaktien verleihen.

Auf meine Nachfrage wurde mir die Kundenvereinbarung zugesendet.

Unter Punkt 24 und 25 geht es um das Recht Kundenaktien zu verleihen.

Unter Punkt 24 sieht es noch so aus, als ob sich das Verleihen nur auf Aktien eines Margin Kontos bezieht, aber unter Punkt 25 steht folgendes:

"25. Sicherheitsinteresse: Alle Vermögenswerte jeglicher Art, die von oder im Namen von IBKR für Rechnung des Kunden gehalten werden, werden hiermit

an IBKR verpfändet, und der Kunde gewährt IBKR hiermit ein vollwertiges erstrangiges Pfandrecht und Sicherungsrecht zu Gunsten von IBKR, um die Erfüllung der Verpflichtungen und Verbindlichkeiten gegenüber IBKR zu sichern, die sich aus diesem oder einem anderen Vertrag ergeben."

weiter heißt es:

"Ungeachtet des Vorstehenden und zur Vermeidung von Zweifeln, dürfen keine Vermögenswerte eines IRA Kontos als Sicherheit für die Verpflichtungen anderer Konten verpfändet werden und kein Nicht-IRA Konto darf nicht als Sicherheit für die Verpflichtungen eines IRA-Kontos verpfändet werden."

Die zwei Abschnitte wurden mit DeepL übersetzt und stammen aus der Kundenvereinbarung von IBKR (siehe Punkt 25)

Wer sich das Dokument anschauen möchte:

Registration_v2.formSampleView (interactivebrokers.com

Ich wäre froh, wenn sich jemand in diesem Bereich auskennt und mir eine gewisse Antwort geben kann, ob denn nun IBKR Kundenaktien verleihen darf, wenn der Kunde nur über ein Cash Konto bei IBKR verfügt und an keinen besonderen Programm teilnimmt.

Aktien, Börse, Broker, Recht

Meistgelesene Beiträge zum Thema Aktien