Aktien versteuern / Wann müssen sie versteuert werden?

Guten Tag liebe Finanzfrage-Community,

ich möchte gerne in Aktien investieren und bin dabei auf eine Handelsplattform gestoßen. Diese hat Ihren Sitz in Österreich. Ich habe mich nun im Internet bereits über diese Thema schlau gemacht und möchte mein Wissenstand absegnen.

Nun bin ich selbst, was das Thema Steuern betrifft, noch ein Anfänger und möchte im Jahr 2024 meine Steuererklärung mit Taxfix oder Wiso realisieren.

Beispiel1:
Die Aktie steigt an, dass ich mich entschließe sie jetzt und gleich zu verkaufen. Dabei habe ich über die Zeit von 5 Monaten ca. 500€ in diese Aktie gesteckt. Der Ertrag liegt bei 1050€ / Gewinn = 550€.

Beispiel 2:
Ich habe 3 Aktien die alle ansteigen. Dadurch ergibt sich ein Gewinn von 2000€ bei einem Investment von 500€. Gewinn = 1500€.

Beispiel 3:
Ich Investiere 500€ und die Aktie geht in den Keller. Ich verkaufe meine Aktien für 1€.

Wenn ich das richtig verstehe, muss ich bei "Beispiel #1" nichts in meine Steuererklärung eintragen, da ich unter den Freibetrag von 1000€ Gewinn liege? Wenn der Gewinn bei 1050€ liegt, muss ich die 50€ versteuern lassen (Abgeltungssteuer)?

In "Beispiel #2" habe ich einen Gewinn erzeilt von 1500€, also müssen die 500€ versteuert werden?

In "Beispiel #3" habe ich einfach Pech und meine investieren 500€ sind weg? Oder kann ich da Steuerlich irgendwas rausholen?

Dann noch 3 weitere Fragen zu dieser Thematik:

#1 | Wenn ich das richtig verstanden habe, muss ich auch bei der Steuererklärung nichts angeben, wenn beim Verkauf der Aktie, die Abgeltungssteuer bereits durch die Plattform abgeführt wird oder?

#2 | Falls die Plattform auch bei einem Gewinn unter 1000€ die Abgeltungssteuer abführt, kann ich mir diese vom Finanzamt wieder holen?

#3 | Und dann bleibt noch die letzte Frage für mich Offen. Muss ich etwas versteuern, wenn ich die Aktie NICHT verkaufe, diese aber so ansteigt, dass sich ein Gewinn von 1000€ ergibt?

#4 | Muss mein Arbeitgeber davon wissen wenn ich etwas Investiere oder meine Aktien verkaufe?

Ich bedanke mich für die Zeit und hoffe auf Klarheit.

Liebe Grüße

Aktien, Abgeltungssteuer, Investment, Steuererklärung, Steuern
Steuerliche Berücksichtigung von wertlos ausgebuchten Aktien?

Hallo liebe Leute,

ich habe eine Frage zu folgendem Sachverhalt, der sich in meinem Depot ereignet hat. Der Einfachheit halber mit fiktiven Zahlen:

Angenommen man erwirbt eine Aktie für 100€ und es fällt eine Gebühr von 1€ an. Also 101€ Kaufkosten.

Später verkauft man die Aktie für 0,10€ und für den Verkauf wird eine Gebühr von 1€ fällig. D.h. dem Verrechnungskonto werden 0,90€ belastet.

Der Verlust beträgt also 101,90€ (Verkaufskurs 0,1€ - Kaufkurs 100€ - 1€ Kaufkosten - 1€ Verkaufskosten).

Wie ist der Verlust steuerlich zu behandeln?

Ich konnte mit Google folgendes herausfinden:

Es handelt sich um einen Totalverlust und daher wird der Verlust nicht in den Verlustverrechnungstopf (Aktien) gebucht. Stattdessen weist mir die Bank den Verlust nach § 20 Abs. 6 Satz 6 EStG in der Jahressteuerbescheinigung für 2023 aus.

Meine Fragen:

1) Diesen Wert gebe ich dann in der Steuererklärung an, oder? Es hat für mich ja nur Vorteile, das anzugeben. Aber ist man damit auch verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben?

2) Gegen welche Kapitalerträge darf dieser Verlust gegengerechnet werden? Nur Aktien oder sämtliche Kapitalerträge?

3) Wenn ich in dem Jahr den Verlustabzug nicht benötige, wird er durch das Finanzamt ins Folgejahr übertragen? Steht der konkrete Betrag dann in dem Steuerbescheid, oder wo wird das festgehalten?

3.1) Meine Depotbank ist im Fall von 3) raus, d.h. im Falle eines Übertrags weißt Sie den Betrag nicht in der Steuerbescheinigung des Folgejahres aus, richtig? Woher soll sie ihn auch kennen.

Vorab vielen vielen Dank für eure Hilfe!

LG

Aktien, Steuererklärung, Steuern, Kapitalerträge, Verlustverrechnung
Depotübertrag des Verlusttopfes um gezahlte Steuern bei anderem Broker zurück zu erhalten?

Guten Abend Community,

Da der Trade Republic Kundenservice so mies ist und nicht antwortet, versuch ich's mal hier :)

Ich habe nach längerer Zeit mal wieder einen trade bei Trade Republic gemacht. Habe mit einem Short auf den S&P ganz gut gelegen und musste ein paar hundert € Kapitalertragssteuer zahlen. Ich weiß, dass TR die Steuer zurückerstattet, wenn ich jetzt beispielsweise einen Verlusttrade machen würde. Ich habe allerdings nicht vor einen solchen zu machen :D

Ich habe noch einen Allgemeinen Verlusttopf bei der Consorsbank, der die 1000€ locker abdecken dürfte, da ich im letzten Jahr einige Fehler mit KO-Zertifikaten gemacht habe. (Also nicht den Verlusttopf für Aktien, sondern schon den für Derivate, müsste sich also schon um den selben Verlusttopf handeln) Wie gehe ich jetzt am besten vor? Kann ich einfach einen Depotübertrag des Verlusttopfes von Consors zu TR machen und ich würde dann die gezahlte Steuer bei TR auf mein Konto zurückerstattet bekommen?

Müsste ja eigentlich funktionieren, denn wenn ich jetzt bei TR mit einem Trade Verlust machen würde, würde ich die Steuer ja auch zurückerstattet bekommen (habe ich schon mal gehabt)
vielleicht weiß ja einer wie sich das verhält oder wie TR das handhabt, danke vorab

PS: eine Steuererklärung kommt eigentlich nicht in Frage, da ich für dieses Jahr normalerweise gar keine Steuererklärung abgeben werde. (Gebe ich eine ab, kann mein Vater meine Sozialversicherungsbeiträge etc nicht mehr bei sich angeben, und das wäre vermutlich etwas mehr als die € die ich hier zurückbekommen würde)

Daher würde ich es gerne über diesen Weg lösen und die Steuer, die TR schon von mir abgeführt hat, wieder zurück holen.

Hoffe ihr habt mein Anliegen verstanden und könnt mir kurz antworten, ob mein Plan so aufgehen würde :)

Aktien, Börse, Broker, Depot, Finanzen, Steuererklärung, Steuern, Trading, Depotübertrag
Wieso Aktien kaufen und verkaufen?

Woran macht ein Investor eigentlich fest, warum er eine Unternehmensaktie kaufen bzw. verkaufen sollte?

Im Prinzip drückt man einem Unternehmen Geld in die Hand, wenn man ihre Aktien kauft.

Um das ganze mal runterzubrechen: Unternehmen "Alpha" emittiert 2 Aktien zu 10 Euro. A und B kaufen diese. Somit hat Alpha 20€ erhalten, mit dem es investieren kann.

[Zwischenfrage: Aktien entsprechen ja einem Anteil am Unternehmen. Wenn ein Unternehmen Aktien emittiert, verkauft es dann 100% seiner Anteile oder kann es entscheiden, wie hoch der Anteil einer Aktie am Unternehmen ist? -- Kann Alpha also einfach festlegen, dass eine Aktie 1% des Unternehmens hält oder muss eine Aktie zwangsläufig 50% halten, da nur 2 emittiert wurden?]

A und B haben ja jetzt jeweils 10 Euro gezahlt. Mehr Geld bekommt Alpha ja nicht. Sie müssten mehr Aktien emittieren, um Geld zu erhalten.

[Hofft Alpha jetzt auf Spekulation? Dass Investoren Alpha höher einschätzen und deswegen den Kurs nach oben treiben? Was hat Alpha von einem Kursanstieg?]

Warum sollten A und B jetzt verkaufen? Was müsste passieren? A und B würden doch prinzipiell kein Geld verlieren, wenn das Unternehmen am leben bleibt. Nur im Falle einer Insolvenz würden sie ihr Geld verlieren. A und B müssten also immer die Jahresberichte lesen und sich informieren, ob Alpha gut wirtschaftet. Wenn das der Fall ist, passiert ja nichts. Ihr Geld existiert noch.

Wieso steigt dann der Kurs? Ich kann mir nur vorstellen, dass es einen Investor C gibt, der Potenzial in Alpha sieht und die Aktie abkaufen möchte. Aber wie genau funktioniert jetzt der Kursanstieg? Wenn keiner verkauft, kann der Kurs ja nicht steigen. Oder doch? Wie funktioniert das mit Bid und Ask genau? Wer ist für den Kursanstieg verantwortlich und wer verwaltet diesen? Konkret: wenn C ein Angebot abgibt, eine Aktie für 11€ zu kaufen, wo befindet sich dann der Kurs und wer setzt den Kurs dann höher? (Entschuldigung für die ungenaue Fragenstellung)

Warum will überhaupt jemand eine Aktie für einen höheren Preis kaufen? Was erwartet man dadurch? Wenn das Unternehmen gut wirtschaftet, vermehrt es ja den Gewinn! Aber wie wirkt sich das direkt auf den Kurs aus? Eigentlich gar nicht, oder? Der Kurs wird bei guter Bilanz nur durch Spekulation anderer Investoren erhöht, nicht direkt durch den Gewinn. Der Gewinn kann dann ja in Form von Dividenden ausgezahlt werden oder wird wieder ins Unternehmen investiert.

[Haben Dividenden einen psychischen Hintergrund? Möchte man damit Investoren anlocken, die mehr für eine Aktie zahlen?]

Geht Investor C also davon aus, dass sich der Gewinn erhöhen wird, deshalb Dividenden ausgeschüttet werden und will deswegen die Aktie kaufen?

Warum verkauft man eine Aktie? Wenn der Gewinn weniger wird oder die Kunden weglaufen, was denkt dann ein Investor? Wieso trifft er die Entscheidung, zu verkaufen? Warum kauft jemand überhaupt noch eine Aktie, wenn sie im Sinkflug ist?

Viele Fragen, hoffentliche lange, ausführliche Antworten :) Danke

Aktien, Börse, Geld, Dividende, Aktienkauf, Aktienverkauf, Kurs, Kursentwicklung

Meistgelesene Fragen zum Thema Aktien