Arbeit Insolvent kein Gehalt?

Hey, ich habe mir einen nebenjob gesucht und gefunden. Dieser Job war so unglaublich wichtig. Also Lebenswichtig.

Zu mir ich bin 26, bekomme Aufstiegsbafög 960 Euro. Habe festausgaben ca. 850 Euro. Deshalb der nebenjob.

Nun sind die insolvent Schulden mir ca. 1500 Euro. Ich war vorher schon im minus. Habe Geld beim Arbeitsamt beantragt die Schulden mir wenn ich die Zahlungen bekomme 2000 Euro. Ich bin 1500 Euro im dispo. Ich breche meine Umschulung aus diesen Gründen nun auch ab. Die Krankenkasse schickt Mahnung weil der nebenjob kein Gehalt bezahlt und ich sitze hier hab auch kein Geld mehr für sprit um auf die Arbeit zu gehen. Darf ich die Arbeit verweigern?

Es ist ein ambulanter pflegedienst dieser sagt nun ich muss mit meinem privatauto fahren. Ich hab ja aber kein Geld. Alle bekommen kein Gehalt ausgezahlt aber wird verlangt und verlangt. Was tue ich nun? Kündigen? Dann bekomme ich eine drei Monate sperre beim jobcenter. Einfach warten? Bis ich verhungere? Das jobcenter angerufen und drück gemacht habe ich ebenfalls. Von denen kommen Aussagen wie:it is what it is. Dann müssen sie halt da mal durch. Ich hab so 0,0 Geld. Freunde kaufen mir seit Monaten per Paypal essen. Das ist doch kein Dauerzustand. Der pflegedienst bietet mir eine vollzeit Stelle an. Doch ich verdiene da ja zurzeit nichts.

Kann man nichts tun? Muss ich jetzt warten und bangen und hoffen..

arbeitgeber, arbeitsrecht, gehalt, Hartz IV, Insolvenz, jobcenter, Auszahlung
Hohe Kassendifferenz am 3. Tag?

Guten Tag,

ich arbeite seit 5 Monaten als Aushile (5-10h die Woche) in einem hauptsächlich Drogerie-Bestückten Laden.

nun wurde ich vor einer Woche 20 Min an die Kasse angelernt (davor war ich nur für die Warenverräumung zu ständig). an dem Tag hatte ich nach 7h kassieren eine Differenz von -2.50€ (fand ich völlig ok für den ersten Tag).

Heute beim dritten Tag war ich morgens die ersten 4h an der Kasse. es gibt nur zwei kassen und die andere war nicht besetzt (waren nur zu zweit im Laden). Die Kollegin hat hinten das Lager geräumt während ich alleine im Laden war. ich war in vielen Situationen hilflos (bestimmte Kassensysteme, Laufband funktioniert nicht, usw…).

Obwohl ich nach Hilfe oft geklingelt habe, kam sie nicht oder erst 4 min später. ich war ziemlich im Stress und die Kundenschlange wurde immer länger. Zwischendurch haben sich 2-3 Kunden über ihr Wechselgeld beschwert, was ich versucht habe schnell im Kopf nachzurechnen (Geldlade musste in der Zeit ja schon geschlossen werden). Bei der Abrechnung der Schock: -19.20€.

Ein mitarbeiter meinte dass es sehr schlecht ist und meine Chefin wahrscheinlich ein ernstes und wütendes Gespräch suchen wird. Werde ich ermahnt oder gekündigt? Es war ja nix mit Absicht und mir fällt keine Situation ein von der ich bewusst während dem Wechselgeldvorgang wusste, dass die Rückgabe nicht korrekt war…

Bitte um Hilfe, bin sehr nervös und auch verängstigt

arbeitgeber, Kasse
Krankengeld oder Gehalt?

Hallo zusammen, liebe Community,

im April starte ich ein kurzzeitig befristetes Arbeitsverhältnis. Das Arbeitsverhältnis ist nun auch bereits beendet.

Am 7.4.2023 war ich 2 Stunden in der Arbeit anwesend und danach krank. Die Krankschreibungen liefen vom 7.4. bis 30.4.2023. Durch einen Bescheid der Krankenkasse erfuhr ich, dass mir Krankengeld im ersten Monat meines neuen Arbeitsverhältnisses ab dem 7.4.2023 zustünde.

Gegen den Bescheid der Krankenkasse legte ich bereits Widerspruch ein, da ich dachte, die hätten sich vertan bzw. den verkehrten Versicherten angeschrieben, weil normalerweise Krankengeld von der Krankenkasse erst nach 6 Wochen Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber einem erkrankten Arbeitnehmer zu stehen würde. Die Krankenkasse gab mir daraufhin (schriftlich) die Info, dass mir tatsächlich ab dem 7.4.2023 Krankengeld zusteht. (Auszahlung erfolgt noch die Tage.)

Mein Ex-Arbeitgeber überwies mir mein Gehalt vom 1.4. bis 6.4. und zahlte zudem auch die 2 Stunden für den 7.4.2023.

Von wem steht mir das Geld für den 7.4.2023 nicht zu?

Entweder braucht die Krankenkasse das tägliche Krankengeld für den 7.4.2023 oder der Arbeitgeber das Gehalt für die 2 Stunden vom 7.4.2023 nicht zahlen. Ich weiß nur nicht wer von denen nicht zahlen müsste?

Ich habe da keine Ahnung. Meine Umfeld leider auch nicht.

Wer kennt sich da aus und kann mir sagen wie das Ganze ausschaut.

Mit besten Grüßen vorab vielen Dank für Eure Nachrichten etc..

arbeitgeber, gehalt, Krankengeld, krankenkasse, Recht
Kündigen während Ausbildung oder gekündigt werden? Lohnfortzahlung?

Guten Morgen alle zusammen,

ich habe ein Problem und brauche den Rat aller Menschen die diesen Beitrag sehen werden. 

Es geht darum, dass ich auf meiner Arbeitsstelle wo ich zurzeit bin (Auszubildende im ersten Jahr, Probezeit ist auch schon vorbei) überhaupt nicht zufrieden bin mit der Arbeit und vor allem meinem Arbeitgeber. Da dieser ein sehr egoistischer und narzisstischer Mensch ist und gerne seine Mitarbeiter vor den Kunden anmeckert und schikaniert ist dieser Ort definitiv nichts für mich. Nun meine Frage wäre, da ich da definitiv nicht arbeiten möchte da ich psychische Angstzustände bekomme haben, war ich den kompletten Monat April nun krankgeschrieben. Mein Arbeitgeber fragte immer wieder nach wann ich wieder einsetzbar wäre auf der Arbeit, ich sprach mit der Ausrede das ich zurzeit therapiert werde (habe einen anderen Grund genannt weshalb ich krank bin) und sobald es mir besser geht wieder zu kommen. Nun ist es so das mein Arbeitgeber von einem Aufhebungsvertrag sprach, falls es so weiter gehen würde mit meiner ‚Krankheit‘ da dieser mich nicht kündigen möchte. Sollte ich lieber kündigen, so dass ich dann auch für den kompletten Monat mein Lohn ausgezahlt bekomme, da ich definitiv noch meinen Lohn haben möchte bevor ich eine andere Ausbildung beginne. Ich habe laut meinem Vertrag eine Kündigungsfrist von 4 Wochen. Außerdem bin i h bereits auf der Suche nach einer neuen Stelle!

Ich bedanke mich bei allen schon mal ganz dolle im Voraus! <3

arbeitgeber, Ausbildung, gehalt, krankheit, Kündigung, Kündigungsfrist, Kündigungsschutz, Lohn, Lohnfortzahlung, Arbeitsvertrag, Azubi, Aufhebungsvertrag
Darf ich als Werkstudentin alleine in der Abteilung angestellt sein?

Hallo! Leider finde ich diesbezüglich nichts im Internet.
Ich habe eine Werkstudentin unter meinen Kollegen, wir arbeiten bei einem Versicherungsvertreter. Dieser hat mehrere Abteilungen: Berater, Büro/Backoffice etc. und unter anderem auch die Marketingabteilung. Die lief nicht (auf Grund des SM Managers), weshalb er dort jeden gekündigt hat - bis auf die Werkstudentin, weil das nicht ging rechtlich.
Sie soll jetzt die komplette Arbeit von sich selber, einer Mediengestalterin, einem Videografen und einem Social Media Marketing Manager machen, obwohl sie weder Vorgesetzten hat, noch jemanden der überhaupt im selben Bereich/Abteilung arbeitet wie sie. Es macht ja jeder etwas anderes sonst in der Firma.
Ist das so überhaupt erlaubt? Haben Werkstudentin nicht genau wie Auszubildende einen Anspruch auf jemanden der dir "was bei bringt"?
Ich meine nur gelesen zu haben, dass der Bereich in dem ein Werkstudent angestellt sein kann, zwingend mit dem Bereich seines/ihres Studiums verwandt sein muss, aber da denke ich mir: Heißt dass, dass es eine richtige Abteilung sein muss oder dass man den/die Student*in dann nur mit Aufgaben seines/ihres Bereiches beschäftigen muss? Weil sonst könnte ich mir in meine Medienagentur ja auch n paar Reagenzgläser hauen und n paar Biologie Studenten beschäftigen (ihr wisst hoffentlich was ich damit meine haha)

arbeitgeber, arbeitnehmer, Werkstudent, Arbeitsrecht. Arbeit
Arbeitsunfall ohne Bg meldung?

Hallo,

Ich habe ca vor 6 Monaten bei einer sehr großen Namenhaften Firma angefangen.

leider habe ich Ca nach 4 Monaten einen Arbeitsunfall gehabt wo ich auf die Kniescheiben gefallen bin.

Seid den wird mir Sonderurlaub gegeben oder mir sowas wie ein „ Schonarbeitsplatz“ gegeben.

Die Erste Woche wurde ich in ein Paar guten Orten eingeteilt doch leider habe ich nach 3 tagen Ca gemerkt das es jetzt viel mehr weh tuht als davor.

Habe es bescheid gegeben aber die Firma versucht mit Biegen und Brechen keinen Arbeitsunfall zu melden.

Der Mann der mir den Druckt mach & mich nötigt immer zu kommen ist auch der jenige der mein Vertrag verlängern muss.

Und somit setzt er mich unter druck ich hab schmerzen an der Knie Scheibe aber muss jetz Trozdem jeden tag Antanzen … jetz soll ich zum Arzt gehen (Hausarzt) mir ein Attest holen für die Restliche Woche und trotzdem kommen für 2 stunden und wieder gehen…

Egal was ich mache Ich lauf gegen zwei Wände…

Auf der einen seite Brauche ich mein Brot und mag meine Arbeit

auf der anderen Seite geht es meinem Knie ganz und garnicht gut und ich bin erst 22….

Was kann ich machen?

Bg selber melden? aber dann werd ich niemals verlängert…

mich Qwerstellen? dann wird er mir mein Arbeitsplatz so Unlukrativ machen das ich wahrscheinlich selber nicht mehr kommen möchte…

Hilft mir Leute .. ich wollte doch nur wie jeder andere Mensch mir mein Brot verdienen…..

arbeitgeber, Arbeitsunfall, krankheit, Berufsgenossenschaft, rechte und pflichten
Krank in der Probezeit, Chef zweifelt meine Krankheit an, was tun?

Hallo erstmal,

wie der Titel beschreibt bin ich zurzeit krank (die Grippe ging bei uns auf Arbeit und bei mir zu Hause rum und ich habe mich angesteckt, wo auch immer).

Ich habe meine AU erhalten, vom Arzt wurde ich die ganze Woche krank geschrieben und daraufhin bin ich mit Maske zur Arbeit um der Chefin meine AU zu übergeben.

Ich hatte, bevor ich überhaupt zum Arzt ging, Medikamente genommen, damit der Fieber gesenkt und die Kopfschmerzen gelindert sind, damit ich außer Haus konnte.

Nun stand ich vor der Chefin und habe meine AU übergeben, und Sie fragte mich was ich denn hätte, ich habe gesagt das eine Grippe bei uns zu Hause rumging und ich hatte mich leider angesteckt.

Daraufhin sagte Sie mir "Du schaust aber gar nicht so krank aus", mit einem ernsten Blick.

Ich wusste absolut nicht wie ich auf diese Frage reagieren sollte und war auch kurz geschockt, da habe ich gesagt das ich halt Aspirin genommen hatte damit der Fieber gesenkt wird.

Daraufhin hat Sie mich dann gehen lassen.

Ich verstehe nicht warum ich so eine Aussage reingedrückt bekommen muss?

Ich befinde mich zurzeit im 4. Monat in der Probezeit und hab jetzt samt dieser Woche insgesamt 10 Fehltage. 2 davon waren ein Arbeitsunfall, 4 weil ich Corona hatte letzten Monat und nun weitere 4. Außerdem leiste ich gute Arbeit und habe Sie schon darauf angesprochen, das falls meine Arbeit nicht zufriedenstellend sein sollte, ich doch bitte davon erfahren möchte. Allerdings kam bis heute nichts, weswegen ich zum Entschluss gekommen bin, dass ich meine Arbeit korrekt mache. Auf der Arbeit bin ich auch nicht unbeliebt und komme mit jedem sehr gut zu Recht.

Ich mach mich sehr leicht verrückt mit solchen Sachen und kann sowas nicht einfach stehen lassen, weswegen ich meiner Chefin eine Nachricht geschickt habe in der ich Ihr meine Sorgen komplett geschildert habe. Leider kam noch keine Antwort, wahrscheinlich werde ich auch keine erhalten, dann mach ich es unter 4 Augen....

Ist das überhaupt korrekt von einem Vorgesetzten solche Aussagen zu tätigen?

Und habe ich eurer Meinung richtig reagiert?

Hätte ich etwas anders machen müssen?

Ich mag meinen Job und möchte ihn auch gerne weiterhin ausüben. Solche Sachen machen mir Angst, das ich bald Post samt Kündigung erhalten werde.

Danke fürs durchlesen und eure Ratschläge.

Arbeit, arbeitgeber
Arbeitszeugnis welche Note / versteckte Hinweise?

Ich würde gern wissen welche Note dieses Arbeitszeugnis entspricht, weil ich dem Arbeitgeber nicht ganz vertraue, vielen Dank euch jetzt schon mal dafür

Herr Stefan x, geboren am x in x , ist seit dem xxx als Mitarbeiter in der Blechfertigung in unserem Unternehmen beschäftigt.

Herrn x Aufgabengebiet umfasst folgende Tätigkeiten:

Einrichtung und Bedienung einer Laserschneidanalage

Beurteilung der Qualität der gefertigten Teile

Verpackung der gefertigten Teile

Einrichtung und Bedienung einer Laserschneidanalage

Beurteilung der Qualität der gefertigten Teile

Verpackung der gefertigten Teile

Herr x identifiziert sich mit der übernommenen Verantwortung und zeigt stets ein hohes Maß an Engagement, Pflichtbewusstsein und Eigeninitiative, auch über die übliche Arbeitszeit hinaus. Mit seiner schnellen Auffassungsgabe arbeitete sich Herr x in kurzer Zeit in sein Aufgabengebiet ein. Herr x besitzt umfassende Fachkenntnisse in der Blechverarbeitung, die er stets sicher und zielgerichtet in der Praxis einsetzt. Auch bei starkem Arbeitsanfall und in schwierigen Situationen behält Herr x die Übersicht und findet gute Lösungen. Dank seiner Urteils- und Denkfähigkeit kann er viele Aufgabenstellungen meistern. Herr x ist ein zuverlässiger Mitarbeiter, der quantitativ wie qualitativ überzeugende Arbeitsergebnisse erzielt. Mit Betriebsmitteln und Materialien geht Herr x immer sachgemäß und überlegt um. Die ihm übertragenen Aufgaben erledigt Herr x stets gewissenhaft, selbstständig und sorgfältig, so dass wir mit seinen Leistungen jederzeit sehr zufrieden sind.

Sein Verhalten gegenüber Vorgesetzten und Kollegen ist stets einwandfrei.

Herr x wird zum 30.04.2023 aus betriebsbedingten Gründen aus unserem Unternehmen ausscheiden. Wir bedauern diese Entwicklung, danken ihm schon jetzt für seine stets gute Mitarbeit und wünschen ihm für die Zukunft beruflich viel Erfolg und persönlich alles Gute.

X ,im Januar 2023

arbeitgeber, arbeitsrecht, Kündigung, Arbeitszeugnis, Zeugnis
Plötzlich Steuerklasse 6 statt 1? Hauptarbeitgeber nicht mehr Steuerklasse 1?

Hey,

ich bin echt verwirrt und da das ganze Steuerthema für mich noch recht neu ist, hier meine Frage:

Ich studiere aktuell Vollzeit und bin bei meinem Hauptarbeitgeber unbefristet angestellt (als Minijob), habe aber seit April dort nicht mehr gearbeitet, da ich aus der Stadt weggezogen bin.

In meiner neuen Stadt arbeite ich nun über eine Agentur immer einzelne Jobs im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung. Da diese geringfügige Beschäftigung im Monat meine einzige Einnahmequelle ist, habe ich dort stets Steuerklasse 1 angegeben.

Nun habe ich seit September auch ein Kleingewerbe und habe bereits ein paar Einnahmen darüber erzielt, denke aber, dass dies ja nicht meine Steuerklasse beeinflusst, da diese selbstständige Tätigkeit nicht über die Lohnsteuer-ID läuft.

Da über die geringfügige Beschäftigung keine Auszahlung der Energiepreispauschale im September möglich war, habe ich das bereitgestellte Formular meines Hauptarbeitgebers genutzt und so die Pauschale erhalten.

Nun meldet sich aber dieser Hauptarbeitgeber und sagt, dass das Finanzamt für den Monat rückläufig meine Steuerklasse von 1 auf 6 geändert hat und somit der Hauptarbeitgeber nicht der Hauptarbeitgeber ist und ich die Pauschale zurückzahlen soll.

Ich weiß nicht weiter - warum bin ich plötzlich in der Steuerklasse 6? Im besagten Monat habe ich keine Einnahmen über zwei Jobs gemacht, sondern nur durch mein geringfügiges Verhältnis. Und kann warum ändert das Finanzamt im Nachhinein die Steuerklasse??

Danke für jede Antwort!!

arbeitgeber, Finanzamt, Finanzen, Steuerklasse, Steuern, Steuerklassenwechsel, Energiepauschale
Gastronomie: Mehrere Teller im Aufzug kaputt gegangen. Was jetzt?

Hallo Ihr Lieben,

ich (16/w) habe gestern und heute bei uns im Restaurant gearbeitet. Abgesehen vorm Restaurant haben wir oben, in der 2 Etage, sowas wir einen „Partyraum“, die von Kunden privat gebucht werden oder wenn wir unten keinen Platz mehr haben nutzen können. Damit wir auch nicht ständig hoch und runter rennen müssen, haben wir einen Aufzug. Es ist relativ klein, dass man 4-5 Teller, je nach Größe, hineinstellen kann. Ich Arbeit schon seit einem Jahr hier, in der Zeit habe ich auch noch nie etwas kaputt gemacht. Allerdings vorhin. Ich habe ganz normal aufgeräumt und normalerweise tue ich beim aufräumen das Besteck ganz oben hin, weil wir das in einem Eimer mit Wasser reintun, damit das was noch am Besteck dran bleibt „einweichen“ kann. Bisher lief das ganze auch einwandfrei, weil ich das automatisch gemacht habe. Vor einer Stunde musste ich mit dem Aufzug ein paar Teller runterschicken (ca. 6-7 Stück). Blöderweiße habe ich vergessen, dass unter den ganzen Stapel an Tellern noch Besteck liegt, und habe den Aufzug ohne weiter Gedanken runter geschickt. Paar Sekunden später hat man krach gehört. Ich habe zu meiner Kollegin gesagt, dass ich nachschauen würde, ob alles gut ist. Auf dem Weg dort hin hatte ich unnormal Angst. Ich bin schnell in die Küche um sah meinen Chef wütend, also habe ich gefragt, ob was kaputt gegangen ist. Er hat mich kurz finster angeschaut und dann „Ja, aber nicht alles“ gesagt. Ich habe direkt zu ihm gesagt, dass er mir bitte die Rechnung schicken soll. Komischerweise hat er mich ungläubig angeschaut (als hätte er es nicht erwartet, dass ich sowas sage). Er hat dann nur gesagt „Die Rechnung? Ja, ne, geh wieder hoch arbeiten.“. Ich habe ihm natürlich gehorcht.
Vorhin, als wir zu machen mussten, hat er mich nicht einmal angeschaut oder mit mir geredet. Ich habe auch nichts gesagt und bin gegangen.
mich muss in 3 Stunden wieder hin, weil ich heute Vollschicht habe, wie gestern.

Meine frage an euch:

Ich zahle selbstverständlich das was ich kaputt gemacht habe, aber denkt ihr, dass ich gefeuert werde? Oder muss das der Arbeitgeber bezahlen? Meine Kollegin sagte nein, auch was die Rechnung betrifft. Dennoch habe ich ein unruhiges Gefühl in mir.

Danke im Voraus

LG D.

arbeitgeber, Gastronomie, Angestellte
Voraussetzung um Praktikum anzubieten?

Hallo alle zusammen,

ich habe ganz frisch eine Online Marketing Firma gegründet. Bei uns wird es nicht nur um gute Produkte zu werben sondern auch um hilfreiche Tipps und Lektionen kostenlos für alle zur Verfügung stellen.

Obwohl da "uns" steht, stehe ich allein auf die Beine für meine Firma (Die gewerbliche angemeldet ist und furch Elser die Umsatzsteuer angefordert worden)

Allein ist es extrem schwer das ganze durchzuführen deshalb bräuchte ich gerne Unterstützung. Wenn ich Mitarbeiter in Vollzeit einstelle, muss ich jeweils 2000€ vorzeigen, was ich noch nicht habe.

Deshalb überlege ich an Praktikum für Studenten im entsprechenden Bereich nämlich: Marketing, Social Media, BWL.. anzubieten. Wo sie sich praktisch bei mir "ausüben" was sie studieren während ich das ganze führe also Win Win Deal beiderseitig.

Nun, lernt man nie aus und ich lerne jeden Tag was neues. Da bräuchte ich bitte Eure Hilfe um das ganze zu beschleunigen : Ich - Als Arbeitgeber - Welche Voraussetzungen müsse ich erfüllen um Studenten fürs Praktikum aufnehmen zu dürfen? Noch dazu wünsche ich mir diese Studenten was legalisch als Provision Beispielweise für deren arbeit belohnen. Wie würde das auch gehen bezüglich Steuern und was sie ans Geld verdienen dürfen. Das ganze kann online bzw. Im Home Office sich befinden.

Vielen herzlichen Dank im voraus!

Studium, Student, arbeitgeber, arbeitnehmer, arbeitsrecht, Gesetz, Lohnabrechnung, Lohnsteuer, Pflichtteil, Steuern, Vertragsrecht, Erlaubnis, Praktikum, Studentenjob, Voraussetzungen, Home Office
Darf mein Arbeitgeber meinen freien Tag streichen?

Hallo Community,

ich arbeite als Verkäufer für eine Firma die Motorradkleidung verkauft. Und mir wird wegen Personalmangel einfach der freie Tag vermutlich gestrichen. Der freie Tag wird zufällig in der Woche festgemacht, das bedeutet mal ist es ein Montag/Dienstag ( Sowie hier) und mal ein Samstag.

Wieso vermutlich?

Eine Mitarbeiterin ist an Corona erkrankt und ich habe nach einer OP und Corona Erkrankung morgen mit Inventurvorbereitungen zu kämpfen.
4 Vollzeitler, 2 Nebenjobber und sonst nur Aushilfen. Der eine geht morgen in Rente und tretet seine letzten 5 Stunden in dem Laden an.

D.h noch 3 Vollzeitler, eine Kollegin ist an Corona erkrankt also nur noch 2 Vollzeitler. Von den Nebenjobbern ist 1 auch krank.

D.h ich der 4 Wochen krank geschrieben war, ein weiterer Mitarbeiter der aus dem Urlaub kommt und 1 Nebenjobber.

Wenn ich meinen freien Tag nehmen würde, würde der Vollzeitler alleine da stehen und müsste den Laden morgens alleine aufschließen und sich um alles kümmern. D.h Lager, Kasse und Kunden beraten + das Telefon das ständig klingelt.

Es ist ohnehin für alle mittlerweile ein Zumutung , jeder ist so gestresst , man wird dauernd angepöbelt weil man nicht mehr denselben Service wie früher bieten kann und alle hauen ab weil halt nicht genügen Anreize geboten werden die Mitarbeiter hier zu halten von 8 Vollzeitlern haben alle gekündigt, neu bin ich, eine Kollegin seit letzter Woche und ein anderer seit 3 Monaten. Und alle sind überfordert. Müssen von mir oder sonst wem, sogar Aushilfen oder Nebenjobbern angelernt werden... Kein Filialleiter, kein Stellvertreter, komplettes Chaos

Also ich will nur wissen ob der Arbeitgeber mir den freien Tag streicht weil der Laden praktisch zu machen müsste um uns allen einen freien Tag zu gewähren.

Ich bin wegen der OP immer noch angeschlagen und muss ab morgen direkt wieder in die Hölle. Wäre cool wenn mir jemand einfach die Fakten nennt ohne irgendwas zu beschönigen. Muss es ja anscheinend hinnehmen. Ist das eine Notlage?

Arbeit, arbeitgeber, arbeitsrecht, Arbeitszeit
Ich hasse meinen Job und brauche das Geld nicht, kann ich einfach gehen?

Hallo, ich bin seit einem Monat und einer Woche bei einer Firma als Social-Media Assistent. Seitdem ich hier bin, gibt es keinen Leiter der Abteilung, heißt meine Kollegin und ich machen die doppelte Arbeit! Wir müssen uns noch für diese Arbeit alles einteilen, sprich Dienstplan etc. Der Betrieb hat Montag – Sonntag offen und es sollte jeden Tag mindestens 12h durchgehend auf den Kanälen gepostet werden.

Wer jetzt 1&1 zusammenzählt, wird merken. Da passt aber was überhaupt nicht, wie sollen 2 40h Kräfte das schaffen. Genau das frage ich mich nach meiner abgesessenen Zeit auch! Ich bin psychisch wirklich total am Ende, habe die letzte Woche nur 4h-5h im Durchschnitt geschlafen und ich werde begleitet von täglichen Panikattacken aufgrund der unangenehmen Situation!

Als ich am Wochenende extra zu meinem Chef gegangen bin und gekündigt habe, hat er gesagt, wir sprechen am Montag. Nun sitze ich seit Montag wieder jeden Tag von 6-16Uhr in der Firma und werde behandelt als wäre nichts gewesen. Ich bin wirklich mit meinen Nerven am Ende, ich fühle mich absolut nicht wahrgenommen. Ich will nur weg! Nicht einmal der Buchhaltung oder anderen Führungsperson wurde etwas über unser Gespräch erzählt, es war meinem Arbeitgeber einfach egal, dass ich hier war!

Jetzt zu meiner Frage kann ich einfach gehen und nicht mehr auftauchen. Ich brauche keine Bezahlung, ich verzichte auch auf das Geld, das mir zusteht. Ich brauche kein Führungszeugnis etc. und auch in meinem Lebenslauf wird dieses Kapital nie auf erscheinen. Ich brauche diese Unternehmen nicht in meinem Leben! ICH WILL GEHEN!

Geht das oder geht das nicht? Andere Jobangebote sind in Aussicht.

Arbeit, arbeitgeber, arbeitsrecht, Beruf, job, Kündigung

Meistgelesene Fragen zum Thema Arbeitgeber