Hallo zusammen
Das letzte halbe Jahr hatte ich eine Stellvertretungsstelle als Klassenlehrperson einer 4. Klasse übernommen. Die Stellvertretung dauerte ein halbes Jahr. Gestern habe ich ein Arbeitszeugnis bekommen. Irgendwie habe ich aber das Gefühl, dass es unvollständig ist.
Es steht zum Beispiel nichts darüber drin, dass ich als Klassenlehrperson tätig war und somit auch den Elternabend, alle Elterngespräche gemacht habe und Hauptkontaktperson für die Eltern war. Auch fehlt irgendwie eine Auflistung der Tätigkeiten. Zum Beispiel habe ich unter anderem auch zwei schulische Weiterbildung besucht. Müsste das nicht auch festgehalten werden im Zeugnis? Darüber, wie ich zusammengearbeitet habe mit Kollegen und Kolleginnen (Fachlehrpersonen, Förderlehrpersonen, Schulassistenz) steht auch nichts drin. Normalerweise wird doch auch die Schule kurz beschrieben. Darüber steht auch nichts drin. Allgemein finde ich, ist das Zeugnis zwar schon wohlwollend formuliert, aber eben kurz gehalten. Der Zeugnistext beschränkt sich auf eine halbe Seite. Als Schlusssatz steht nur: Wir danken Frau XY herzlich für Ihren Einsatz an unserer Schule.
Ehrlich gesagt weiss ich nicht, was ich davon halten soll.
Kennt sich eventuell jemand von euch mit Arbeitszeugnissen aus und konnte mir da helfen?
Können diejenigen, die sich mit der Erstellung von Arbeitszeugnissen auskennen, mein Arbeitszeugnis beurteilen, bewerten, mir sagen, welcher Note es entspricht und allenfalls Verbesserungsvorschläge anbringen?
Ich wäre sehr dankbar dafür!
Arbeitszeugnis
für Frau XY, geboren XY.XY.XXXX
wohnhaft in XXXX (Dorf), (Strasse und Hausnummer)
Frau XY hat vom XY.XY.XXXX bis am XY.XY.XXXX in einer 4. Klasse die Stellvertretung in einer 4. Klassen mit einem vertraglichen Pensum von 16.8 Wochenlektionen übernommen.
Die Unterrichtseinheiten von Frau XY waren methodisch aufgebaut und klar strukturiert. Sie verstand es, ihr Fachwissen niveaugerecht aufzuarbeiten und weiterzugeben. Es war ihr ein Anliegen, das selbstständige Lernen, die Eigeninitiative und die Kreativität der Kinder mittels interessanter Aufgabenstellungen zu fördern.
Neben den fachlichen Lernzielen legte Frau XY grossen Wert auf einen respektvollen Umgang in der Klasse. Störungen und Konflikte wurden sofort aufgenommen und konstruktiv gelöst, so dass ein gutes Lernklima entstand.
Frau XY verhielt sich stets freundlich und korrekt zu allen an der Schule nahestehenden Personen. Die Schulleitung konnte jederzeit auf ihre Unterstützung und Mithilfe zählen.
Wir danken Frau XY herzlich für ihren Einsatz an unserer Schule.
(Name der Schule)
(Unterschrift)
(Name der Schulleiterin)
Schulleitung