Hallo,
bereite mich gerade auf die Prüfung für den Europ. Wirtschaftsführerschein vor und komme an ein paar Punkten nicht weiter. Vielleicht weißt jemand Rat. Hier erst einmal ein Problem:
Ich verstehe nicht, was Eigenkapitalrentabilität mit Verzinsung zu tun hat.
Ich habe verstanden, dass das Verhältnis von Gewinn zu Eigenkapital die Eigenkapitalrentabilität darstellt.
Auch ist mir klar, dass wenn z. B. dieses Verhältnis bei etwa 2% liegt, dass sich die Frage stellt, ob das Kapital nicht besser hätte anders angelegt werden sollen als in dieses Unternehmen.
Das Prinzip also, denke ich, habe ich verstanden.
Aber warum sprechen wir bei Eigenkapitalrentabilität von Verzinsung? Das wird doch nichts verzinst.
Danke