Alle Beiträge

Richtig knifflige Immobilienfrage: Wie verteilen wir die Besitztümer von uns und meinen Eltern in diesem Bermudadreieck finanziell sinnvoll?

Wir haben eine richtig knifflige Immobilenfrage und hoffen, dass wir hier auf schlaue Köpfe treffen, die unseren Knoten in unseren Überlegungen lösen können:

Sachverhalt ist wie folgt:

Wir wollen in das Haus meiner Eltern ziehen (Haus 11).

Meine Eltern ziehen dafür in Haus 9.

Haus 9 ist das Elternhaus meiner Mutter und gehört mittlerweile ihrer Schwester (meiner Tante).

Bedingung für diesen Tausch ist: Wir kaufen meiner Tante das Haus ab (ca 200.000) und sanieren es für meine Eltern (ca 200.000). Dies entspricht ca. dem Wert des Hauses 11, welches größer und familientauglich ist, in das wir einziehen werden.

Wahrscheinlich am sinnvollsten wäre folgende Überlegung:

Meine Eltern überschreiben mir Haus 11. Soweit ich weiß, habe ich als Tochter einen Freibetrag von 400.000 und so kann die Grunderwerbssteuer zumindest hier gespart werden.

Zusätzlich kaufen wir das Haus 9 und richten meinen Eltern vertraglich ein lebenslanges Wohnrecht ein. So könnten wir die Renovierungskosten für eine fremd genutzte Immobilie auch steuerlich absetzen, was uns sehr entgefen konmen würde, oder nicht?

Jetzt die Krux: Mein Vater möchte jedoch gerne weiterhin Eigentum besitzen und nicht als "Mieter" aus dieser Geschichte heraustreten.

Was machen wir also am besten?

Können wir Haus 9 kaufen und meinen Eltern dann irgendwann überschreiben? Fallen dann zweimal Grunderwerbssteuern an? Beim Kauf von uns, beim Überschreiben an meine Eltern und irgendwann werden wir es dann wahrscheinlich wieder erben, dann entstehen wahrscheinlich ein drittes Mal Kosten?

Oder:

Sollten meine Eltern lieber weiterhin Haus 11 im Grundbuch behalten und wir stehen dann im Grundbuch von Haus 9, wohnen aber genau andersherum?

Oder: Geben wir meinen Eltern 400.000 € (was Steuern kostet) und sie kaufen das Haus meiner Tante ab (was wieder Steuern kostet)?

Und vielleicht nicht ganz unwichtig: Hat mein Bruder, der mit Familie ein Haus in Münster gekauft hat und nun dort lebt, Mitspracherecht/Ansprüche bei dieser Aktion auf unser Elternhaus (Haus 11)?

Ich hoffe, ihr habt gute Ideen, wie wir das finanziell gut gelöst bekommen.

Anbei ein Bild zum besseren Verständnis. ;-)

Ganz lieben Dank für Ihre und eure Beiträge und Gedanken zu unserem Thema!

Bild zum Beitrag
Immobilienfinanzierung, Immobilienkauf

Was fallen beim Deka Fonds für Gebühren an?

Hallo alle zusammen und frohe Pfingsten,

ich habe einen neuen Job bekommen und der Arbeitgeber zahlt mit glücklicherweise die vollen 40€ VL im Monat. Diese würde ich gerne in einem Fonds anlegen und hatte diesbezüglich ein Gespräch bei der Hamburger Sparkasse (aber noch nichts abgeschlossen). Das Institut bietet im Moment nur den Deka-GlobalChampions CF (ISIN DE00ODK0ECU8) an. Laut Verkaufsprospekt fällt ein Ausgabeaufschlag von 3,75% an.

Nun habe ich ein Stück Papier mit nach Hause bekommen mit der Überschrift Ex-ante Transparenz und den folgenden Daten:
____________________________________________________________________________________

Art des Geschäftes: VL-Vertrag Vermittlungsgeschäft
Einzugsbetrag: 40€ mtl.
Ausgabeaufschlag (vom Ausgabepreis): 3,614%
Abrechnungsbetrag für 7 Jahre: 2880€

Einstiegskosten (über 7 Jahre)
Dienstleistungskosten: 0€, 0%
Produktkosten (auf Abrechnungsbetrag): 104,40€, 3,63%;
davon an Sparkasse: 34,56€, 1,2%
davon an Deka: 69,84€, 2,43%

Laufende Kosten (über 7 Jahre)
Dienstleistungskosten (Depotpreis 12,50€ jährl.): 87,50€, 0,78% p.a.
Produktkosten (auf Abrechnungsbetrag abzgl. einmaliger Prod.kosten): 209,77€, 1,87% p.a.
davon an Sparkasse: 49,13€, 0,44% p.a.
davon an Deka: 0€, 0%

Ausstiegskosten
Dienstleistungskosten: 0€, 0%
Produktkosten: 0€, 0%
____________________________________________________________________________________

Ich würde nun einmal gerne wissen, was die Zahlen bedeuten bzw. wie man auf die Prozentzahlen kommt. Außerdem ist hier ein Ausgabeaufschlag von 3,614% und nicht von 3,75% wie im Verkaufsprospekt angegeben, warum?

Wie werden die Gebühren eigentlich erhoben? Also mein Arbeitgeber zahlt monatlich 40€ ein, wird der Betrag dann um den Ausgabeaufschlag gemindert? Und die anderen Kosten, wie werden die erhoben?

Wie ihr evtl. seht, bin ich totaler Anfänger, deswegen habe ich vor Ort in der Sparkasse auch erstmal nichts unterschrieben.

Ich danke euch :)

LG

Fonds, Deka, Fondssparen