Arbeitskämpfe, die man schon vor Jahren hätte absehen und vermeiden konnte.
Wir haben einen Arbeitskampf bei VW. Wir haben Krach auch bei Ford. Bei anderen Herstellern zwar noch nicht, aber auch das wird möglich sein.
Als die Elektromobilität beschlossen wurde, haben die Unternehmen munter drauf los konstruiert, um die Autos auf die Straße zu bringen, aber obwohl jeder wusste, dass man dann für die gleiche Zahl an Autos weniger Leute braucht, dass ganze Motorenwerke überflüssig werden, wurde nichts getan.
Hätten die Hersteller nicht z. B. selbst Werke einrichten müssen, um die Batterien zu bauen, oder ggf. in Kooperation mit einem Elektrokonzern wie Bosch, eigene Elektromotoren bauen.
Ich sehe auch die Gewerkschaften da etwas in der Pflicht, denn die sitzen über die Betriebsräte und als Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat und wussten um diese Umstände, scheinen aber nichts getan zu haben (wir wissen allerdings nicht, was besprochen wurde, wenn die Türen zu waren).
Mir ist nur aufgefallen, dass es praktisch keine Diskussion, über das bekannte Problem gab.
Ich finde, die Gewerkschaften trifft eine gewissen Mitschuld, weil sie Jahre Zeit hatten, auf Lösungen zu drängen.
Aber VW hätte ja auch ein Motorenwerk z. B. auf die Herstellung von Batterien und/oder E-Motore umrüsten können.