Vermieter – die besten Beiträge

Wohnungstür wurde verstopft - Muss ich für den Schaden aufkommen?

Jemand hat, als ich heute auf der Arbeit war, das Schlüsselloch meiner Wohnungstür verstopft. Ich wohne alleine in der Wohnung. Der Schlüsseldienst meinte, dass das Schloss ausgetauscht werden muss. Bei der Frage nach der Bezahlung sagte ich erstmal, dass ich eine Rechnung will.

Das Problem ist natürlich, dass ich das jetzt bezahlen muss, obwohl ich diesen Schaden nicht verursacht habe. Ohne jegliche Beweise gäbe es jemanden, dem ich das aus dem Haus zutrauen würde, aber es gibt auch Leute außerhalb, denen ich es zutraue, da die Haustür in den wärmeren Monaten tagsüber oft aufbleibt. Ich habe aber niemand bestimmtes im Sinn und keine Hinweise.

Meine Wohnung ist mit einer weiteren eine halbe Etage unter der Erde. Und mein Nachbar ist tagsüber auch nicht da. Es gibt keine Kameras. Sowas bleibt dann unter Garantie unbeobachtet, da nur sehr selten ist diesem Flurbereich ein Mensch ist.

Wäre es ratsam gewesen, die Polizei vor dem Schlüsseldienst zu kontaktieren? Ich wüsste zumindest nicht, was ich mir davon erhoffen sollte. Und dem Vermieter die Rechnung schicken? Ich weiß, dass er nicht die Kosten tragen muss. Theoretisch hätte ich das Schloss selbst beschädigen können, um den Vermieter so zu verärgern. Also ich habe gar keine Beweise für irgendetwas. Mitteilen werde ich es ihm trotzdem. Bin ich alleine durch den Schlosswechsel zu verpflichtet.

Eine weitere Befürchtung ist außerdem, dass es wieder passieren könnte. Und wie oft muss es passieren, damit ich irgendeine Hilfe bekäme? Und falls es nicht nochmal passiert, sitze ich trotzdem jetzt schon auf den ersten Kosten. Ich bin generell komplett ratlos mit der Situation.

Haus, Polizei, rechnung, vermieter, Wohnen, wohnung, Schlüssel, Strafe, Straftat

Vermieter lässt uns durch Nachbarn beobachten, was können wir tun?

Wir wohnen jetzt fast ein Jahr hier in dieser Wohnung. Vor einigen Wochen stand der Vermieter unangekündigt vor unserer Tür (er selbst lebt in einem anderen Stadtteil). Der Vermieter war außer sich und fuhr mich aggressiv an, zählte belangloses Zeug auf wie z.B. er hätte Hundehaufen in der Mülltonne liegen sehen... sicher, wenn meinem Hund einen Haufen in dem Garten macht, sammle ich ihn auf (wo soll ich denn sonst hin damit?! Und das Treppenhaus wäre nicht sauber genug, ich wohne im Erdgeschoss hier laufen alle Hausbewohner durch. ich sagte ich hätte vor nicht mal einer Woche geputzt.Darauf er: ,,Wenn das hier so aussieht, muss du eben jeden Tag putzen..!“ und noch weitere seltsame Dinge, die in meinen Augen völlig haltlos waren. Zwei Wochen später bekam ich einen Brief vom Vermieter in dem er mir mitteilte, dass er uns von Nachbarn und Bekannten beobachten ließ!! ... wir würde einen Zweithund halten war seine Anschuldigung in diesem Brief! (Ich führe den Hund einer Freundin aus, da diese den ganzen Tag arbeitet und ich mit unserer Hündin eh unterwegs bin.) Er fordert uns auf den Zweithund abzuschaffen, ansonsten würde er auch die Genehmigung für den ersten Hund zurück ziehen!

Was mich am meisten interessiert ist also, ob der Vermieter uns rechtlich gesehen überwachen lassen darf und was wir tun könnten.

Mietrecht, vermieter, Privatsphäre, Tierhaltung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Vermieter