Umfangreiche Nachforderungen des Finanzamt: Was ist unverhältnismäßig - was ist legitim?

Hallo Forum,

ich habe meine Steuererklärungen für 3 aufeinanderfolgende Jahre zusammen abgegeben und nun umfangreiche Nachforderungen erhalten, die mir unverhältnismäßig erscheinen. Zudem muss dazu gesagt werden, dass die Nachforderung nicht auf einzelne Steuerjahre bezogen ist, sondern der gesamte Zeitraum also alle Steuerjahre angesprochen werden.

1. Fahrtkosten zur Universität, den Nebenjobs, Bewerbungsgesprächen

Forderung: Welches Verkehrsmittel haben sie benutzt? Weisen Sie die Laufleistung nach; der Nachweis der tatsächlichen Kilometerlaufleistung kann durch Fahrzeugkauf- oder Verkauf-Belege, TÜV und Reparaturbelege nachgewiesen werden.

Ich habe verschiedene Fahrzeuge, hauptsächlich mein eigenes Fahrzeug, sowie von meinen Eltern und der Freundin genutzt. Muss ich von meinem eigenen Fahrzeugen die Laufleistung nachweisen? Darf die Laufleistung überhaupt von anderen Personen abgefragt werden? Manchmal bin ich auch Zug oder über die Mitfahrzentrale gefahren, wie erfolgt der Nachweis?

2. Nachweis aller Flugkosten und der Pflicht einer Auslandsexkursion

Hier habe ich bereits das Modulhandbuch, das Visum und die Exkursionsbeschreibung eingereicht. Wie soll ich sonst die Pflicht der Exkursion nachweisen? Ich habe keine Rechnungen der Flüge mehr, wie kann ich diese auch nachweisen? Muss man diese bei der Fluggesellschaft anfragen oder kann das Finanzamt zumindest von einer Pauschale ausgehen, wenn keine Originalrechnungen mehr verfügbar sind?

3. Angaben zur Art und zum Umfang der Unterkunft und der Verpflegung in Indonesien

Hier habe ich in einer Excel-Tabelle anhand der „Steuer-Pauschalen für die Reisekostenabrechnung“ für das jeweilige Jahr die Übernachtungs- und Verpflegungskosten aufgeführt. Dafür ist doch eine/diese Pauschale da? Was soll ich denn hier ausführen? In Indonesien gab es keine Quittung für Unterkunft und das Essen auf der Straße schon gar nicht...

4. Tätigkeiten der Nebenjobs

Hier wird es spannend. Beschreiben Sie bitte die Tätigkeiten der Nebenjobs ist die Aufforderung seitens des Amts. Aus welchem Grund will das Finanzamt hier überhaupt eine Information? Was soll ich dort beschreiben, das Finanzamt sieht doch anhand der Lohnsteuerabrechnung, dass ich dort beschäftigt war. Was steckt dahinter, ist das legitim?

5. Nachweis der Studiengebühren und der Telefonkosten

Ich habe bereits die Immatrikulationsbescheinigungen aller Semester und die Kontoabgänge der Studiengebühren von meinem Konto eingereicht. Was fehlt hier?

6. Nachweis der Kosten für Arbeitsmittel und Fachliteratur

Der Gesetzgeber sieht keine Pauschalen vor ist die gewählte Formulierung. Das ist ja richtig, also muss tatsächlich jede Rechnung für Bleistift und Textmarker eingereicht werden? Für ein Studium fallen doch diese Dinge an? Zudem habe ich nicht den Höchstsatz der Pauschale gewählt.

Vielen Dank für mögliche Antworten!

Viele Grüße

Studium, Finanzamt, Steuererklärung, Steuern
Privatversichert mit Elternteil - zählt das als Familienversicherung?

Ich bin mit meiner Mutter (Beamtin) privatversichert. Habe jetzt einen Werkstudentenjob angetreten (verdiene über 450€ monatl.) und nach meiner Recherche und der Absprache mit der KV kann ich weiter so versichert bleiben. Zum Beginn meiner Tätigkeiten wurde ich gefragt wie ich versichert bin und meinte eben bei der Privaten über die Familienversicherung. Mir wurde mitgeteilt, dass ich da nicht drin bleiben kann, habe dann nochmal nachgehakt und meinte ich hätte mich schon informiert und dann hieß es sie kümmert sich drum. Jetzt stand auf meiner ersten Abrechnung drauf bei Krankenkasse "TK", woraufhin ich erneut anrief und meinte da steht die falsche Versicherung mit der Antwort ich dürfte nicht in der Familienversicherung bleiben. Jetzt bekomme ich meine Abrechnung für März und habe 200 € Abzüge für eine "Vorschusstilgung" darauf stehen. Meiner Vermutung nach ist das aufgrund der Krankenkassensache, weil ich da jetzt einfach bei der TK angemeldet wurde.

Jetzt meine Frage kann ich auch einfach sagen ich selbst sei bei der ARAG versichert, ohne die Familienversicherung zu erwähnen, in der ich offensichtlich ja nicht sein darf als Werkstudend? Oder zählt eine private Mitversicherung überhaupt als Familienversicherung?

Vielen Dank schon im Voraus für die Auskunft und ich hoffe ich habe mein Problem verständlich darstellen können.

Schönene Abend noch :)

Studium, krankenkasse, PKV, private krankenversicherung, Werkstudent, Familienversicherung
Bafög Student + Job bis 600 Euro?

Erstmal Hallo zusammen,

Ich stelle mich mal kurz vor mein Name ist Thorsten ich bin 27 Jahre alt und arbeite zur Zeit in chemischen Dienstleistungsunternehmen im Chemiepark ehemals Bayerwerk Leverkusen. Ich habe keine Kinder und habe mich nach 4 Jahre Geselle dazu entschieden noch mal studieren zu gehen. Ich bekomme 735 € elternunabhängiges Bafög während des Studiums und würde diese gerne mit 450 € aufstocken. Mein Unternehmen ist gewillt mich diesbezüglich zo unterstützen. Arbeitsrechtlich darf mein Arbeitgeber mir kein Studentenjob bzw geringfügige Beschäftigung für 450 € anbieten und weil ich 4 Jahre bei der Firma beschäftigt bin(befristet).

Im Endeffekt möchte ich im Monat ca 1180 € zur Verfügung haben und bestehen aus Bafög und Nebenjob. 8 Wochenstunden bzw. 32 Monatsstunden wären für mich möglich.

Die Frage ist wie kann mich mein Arbeitgeber beschäftigen und dass ich bei der Verrechnung mit dem BAföG im Endeffekt mit weniger Geld dastehe?

Bei einem Verdienst von 450 € sprich 5400 € im Jahr bekomme ich volles Bafög und habe keine Sozialabgaben. Wenn ich jetzt mehr als 450 € verdiene sprich zB 600€ habe ich doch auch Sozialabgaben und diese werden meines Wissens nach beim Bafög nicht berücksichtigt. So dass 600 € Bruttolohn beim BAföG verrechnet werden. Und dann das verrechnete Bafög und mein Nettoeinkommen vom Nebenjob unter diesen 1180 € liegen.

Ich gehe ab dem 1.3 studieren und habe es Mitte Dezember 2016 in der Firma angesprochen. Heute habe ich die Mitteilung bekommen dass es Probleme gibt also ist es ist sehr dringend.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen Entschuldigung für eine gegebenenfalls schlechte Grammatik ich habe aufgrund der Dringlichkeit die Sprachfunktion genutzt.

Erstmal danke schön und beste Grüße Thorsten

Studium, arbeitsrecht, BAföG

Meistgelesene Fragen zum Thema Studium