Hallo zusammen.
Ich bin seit ca 2 Jahren von meinem Ex Partner getrennt. Wir haben eine gemeinsame 11 jährige Tochter.
Die Trennung verlief soweit friedlich, und so weit es in unserer Macht stand auch so "kinderfreundlich" (mir fällt kein besserer Audruck ein) wie es eben geht. Er wohnt eine Haustür weiter und die Kleine kann hingehen wann sie will bzw er Zeit hat, wohnen tut sie bei mir.
Wir arbeiten beide Wechselschicht (ich zu 70% Pflege, er Vollzeit Lager) , d.h eine Woche Frühschicht, eine Woche Spätschicht, wenn ich Frühschicht hatte, hat er geschaut, dass die kleine pünktlich zur Schule kam, bei meiner Spätschicht hat er die Betreuung nach der Schule übernommen (ca 3 Tage) die Woche, wenn ich frei hatte, da 70 %, ist er meist unterwegs. An den Wochenenden ist sie Sonntags nachmittags da.
Nach der Trennung haben wir uns erstmal aus Betreuungstechnischen Gründen darauf geeinigt, dass kein Kindesunterhalt fließt, da er selber nicht viel verdient, seine Wohnung neu einrichten musste usw, aber sich dementsprechend mit ums kind kümmert, hat dann mal ein Fahrrad bezahlt, war mit ihr Klamotten kaufen, oder hat die halbe Klassenfahrt übernommen, kauft ihr auch so zwischendurch Kleinigkeiten.
Da ich aber des Kindes wegen nur Teilzeit arbeite und die Betreuung, Miete, Strom, Ernährung etc für das Kind zum Hauptteil übernehme wollte ich mich mit ihm eine Einigung zum Thema Unterhalt finden. Dieser steht dem Kind zu?
Auch habe ich jetzt das Angebot bekommen, meine Arbeitszeiten so zu ändern, dass ich vollständig für die Betreuung des Kindes zuständig sein kann. Dieses Angebot nehme ich ab August an.
Nachdem wir uns über das Thema unterhalten haben, möchte er nun zum Anwalt gehen und den Unterhalt berechnen lassen, um das Ganze auch offiziell laufen zu lassen, hat jedoch auch geagt, dass dann die "Regelungen für Unterhaltszahlende" eintreten würden, zb dass er die kleine nurnoch 14 tägig am Wochenende hätte?
Ist mein nächster Gang nun zum Jugendamt oder soll ich die Berechnung abwarten? Werden auf beide Wege unterschiedliche Berechnungen laufen? Oder orientieren sich beide an der Düsseldorfer Tabelle? Bin für Rat für weitere Schritte sehr dankbar.