Nebenkostenabrechnung - Nachzahlung wegen nicht genutzter Heizung?!
Ich habe ende letzter Woche meine erste Nebenkostenabrechnung für meine Wohnung (57m², SÜD-Wohnung, Abrechnungszeitraum 245Tage, Wohnort: Oberbayern) bekommen. Für mich war der Schock groß, als ich sah das ich 197Euro für meine Wohnung und 72 Euro für meine Garage nachzahlen soll!
Zuerst zur Wohnung: Da sie sehr gut Isoliert ist und ich es eh nicht ganz so warm mag, habe ich den ganzen Winter über NICHT einmal die Heizung aufgedreht. Trotzdem stechen die Heizungskosten auf der Abrechnung mit fast 260Euro voll ins Auge! An meinen Heizungen befinden sich Wärmezähler, denen ich eh schon nie über den Weg traue. Allein im Sommer ist meine Wohnung so warm, das selbst lüften nichts bringt. Auch der Vormieter sagte mir noch mit voller Stolz das er im Winter nie heißen musste. Meine Warmwasser/Heizungsnebenkosten betragen Monatlich 85 Euro. Da sollte es doch eher umgekehrt sein das ich was von meiner Hausverwaltung zurück bekomme.
Zur Garage: Ich zahle mtl. 52 Euro für einen stellplatz und nun soll ich noch für den Abrechnungszeitraum 72 Euro nachzahlen? Ich versteh das nicht, wie soll ich für etwas nachzahlen was ich nur zum abstellen von meinem Fahrzeug nutze? Als auffälligster Betrag sieht man sofort die Reinigungskosten.
Aber wenn ich so eine Differenz zu meiner normalen Miete habe, hätte ich da nicht vor Mietbeginn drauf hingewiesen werden müssen?
THX 4 answers!
5 Antworten

Danke für die zahlreichen Antworten.
Heute kam nach Widerspruch endlich das Antwortschreiben von der Hausverwaltung. Die begründen die hohen Kosten mit extrem gestiegenen Energiepreisen.
Bei der Tiefgarage sind angeblich die Reinigungskosten in den letzten drei Jahren nicht erhöht worden. Aber dann sollte ich doch auch irgendwie darauf hingewiesen werden, dass die Reinigungskosten nachzuzahlen sind. Im Mietvertrag steht davon nix.
Jetzt würd ich mir gern noch die Rechnungen ansehen. Ich muss aber vorher noch ein Termin mit der Hausverwaltung vereinbaren.

Es wird jährlich von den entsprechenden Betreibern abgelesen. Leider geht es sehr vielen Mietern so. Solange die alten Zähler(Verdunstung) noch vorhanden sind ist man machtlos! Habe selbst unterm Dach gewohnt, im Sommer waren Zimmertemperaturen bis 31Grad trotzt alledem musste ich die H-Kosten/Nebenkosten bezahlen.

Schock ist gut, denn Leichtfertigkeit und Unwissenheit sind offenbar der Grund! Ein Blick in den Mietvertrag und in die detaillierte Abrechnung gäbe sicherlich Aufschluß.
Hast Du Dir vor Mietvertragsabschluß nicht eine Pro-Forma-Nebenkostenabrechnung geben lassen, um jetzt damit die Abrechnung 2008 zu vergleichen?
Auch bei Wärmemessvorrichtungen wie Röhrchen kann der Vermieter bis zu 50 % der Heizungskosten als fixe Kosten auf die Wohnungen nach qm umlegen, um auch die Passivheizer an den Kosten zu beteiligen.
Im letzten Jahr sind die Energieträgerpreise stark gestiegen. Bei Heizöl kann auch eine falsche Verbrauchskostenabrechnung (z.B. nach dem LIFO-Verfahren) vorliegen.
Nachzuberechnende Stellplatzkosten sind ungewöhnlich. € 52 alleine ist schon sehr hoch!

Du hast das Recht, Dir vom Vermieter genau aufschlüsseln und erklären zu lassen, warum die Beträge so hoch sind. Bei extrem hohen Abrechnungen können die Mieter (nur alle gemeinsam) den Vermieter auffordern, Kostenreduzierende Maßnahmen durchzuführen. Ansonsten können die Nebenkosten gemindert werden. Dies gilt auch für Garagen.

Das Problem mit der Heizung ist, dass die Vermieter die Kosten auf alle Parteien umlegen können. Bei der Garage würde ich explizit den Vermieter ansprechen und mir genau aufschlüssseln lassen, wie es zu einer solch hohen Nachzahlung kommen kann. Im Zweifelsfall würde ich die Nebenkostenabrechnung einmal dem örtlichen Mieterbund zur Überprüfung vorlegen.