Hallo,
wir haben den Wunsch ein zweites Kind zu bekommen.
Hierfür gibt es ja sehr viele Punkte über die man nachdenken sollte, ...
- wann ist der richtige Zeitpunkt (aus gesundheitlicher Sicht für die Frau)
- wann ist der beste Zeitpunkt für das erste Kind (dass ich diesem noch gerecht werden kann)
- etc.
Wir wollten uns jetzt noch zusätzlich über die zeitlichen und finanziellen Auswirkungen der Unterstützungen informieren.
a, Ob meine Frau nach Bezug des Elterngeldes für das erste Kind in Ihrer Elternzeit wieder arbeiten kann
... und ...
b, dies auch finanziell sinnvoll ist
.... des Weiteren ...
c, ob es ein Zeitpunkt gibt, den wir aus finanzieller Hinsicht nicht verpassen sollten, um das zweite Kind zu bekommen.
Wir haben schon ausführlich versucht uns über Google bzw. Internet, div. Telefonberatungen und Elterngeldstellen schlau zumachen, kommen aber leider nicht weiter bzw. eine konkrete Antwort auf unsere Daten.
Info:
Am 20.01.2014 wurde unser erstes Kind geboren.
Meine Frau hat bei Ihrem Arbeitgeber 3 Jahre Elternzeit eingereicht (Elternzeit 20.01.2014-20.01.2017).
Das Elterngeld haben wir für 12 Monate beantragt (20.01.2014.20.01.2015).
Wenn wir jetzt z.B. am 20.12.2015 unser zweites Kind bekommen würden, wie würde sich das Elterngeld berechnen (Gehalt vor Geburt des ersten Kindes, Pauschalbetrag, Nur die letzten drei Monate des Elterngeld und sonst nichts oder nur die letzten drei Monate des Elterngeld + einen Pauschalbetrag)?
Empfiehlt es sich, dass meine Frau nach Bezug des Elterngeldes, aber noch in der Elternzeit, arbeiten geht? Wird der Wert der Berechnung des Elterngeldes erhöht oder minimiert man diesen? Werden dadurch neutrale Monate aktiviert?
Es wäre total schön, wenn uns jemand im Wirrwarr der Informationen helfen kann.
Vielen Dank schon mal im Voraus!