ETF Rentenversicherung oder ETF bei einer Tradingplatform?
War heute bei der Ergo und die haben mir die ETF Rentenversicherung vorgestellt. Es geht und die MSCI World. Die Kosten der ETF-Rentenversicherung sind ca. 1%. Der Vorteil den ich damit habe ist, dass ich bei Renteneintritt weniger Steuern zahlen muss.
Nun Frage ich mich was höher ist. Die Steuern die ich mir spare oder die 1% Gebühren die ich an Ergo zahlen. Tendiere eher dazu einfach jeden Monat ETFs über eine Tradingplatform zu kaufen.
4 Antworten
Schlecht ist das Angebot der Ergo nicht, man sieht, dass die Versicherer sich auch Gedanken machen und sich marktkonformer aufstellen. Allerdings will bei einer RV der Versicherer ja auch etwas verdienen, deshalb ist der "Sparplan" in eine RV teurer als ein eigener ETF Sparplan. Steuerlich sehe ich hier keinen sehr großen Vorteil, denn wenn Du einen ETF Sparplan machst zahlst Du nur bei Ausschüttungen Steuern und die jährliche Vorabpauschale, die allerdings auf Grund der Berechnungsmodalitäten nicht wirklich ins Gewicht fällt und ausserdem wird Dir diese beim Verkauf des Fonds angerechnet. Einen großen Vorteil sehe ich darin, dass Du beim Fonds-Sparplan sehr flexibel bist, den kannst Du jederzeit problemlos etwas ändern, falls Du mal Geld benötigst, Teilbeträge raus nimmst oder komplett verkaufen musst, ein paar Monate aussetzen möchtest oder mehr ansparen willst. Das alles geht bei den neuen RV meist auch auf eine gewissen Art und Weise, doch ist es immer umständlicher als bei einem einfach Fonds-Sparplan, da bei der RV mindest immer eine Stelle dazwischen geschaltet ist, die die Veränderung dann regelt.
Woraus ergibt sich denn der Steuervorteil?
Aus meiner Sicht kann er maximal daraus bestehen dass du jetzt weniger Steuern bezahlst und Steuerlast ins Alter verschiebst. Versicherungen bei denen der Ertragsanteil nicht versteuert werden muss, wie bei alten LVs, kenne ich nicht mehr.
Prüfe ernsthaft ob das nicht ein reines Vertriebsargument ist. Und sind in dem 1% auch die Abschlusskosten mit drin? Normal sind Versicherungen teurer. Aber selbst bei 1% vs 0,2% TER bei einem ETF fährst du bei langer Laufzeit mit dem ETF deutlich besser.
Du sparst auch so Steuern, da du bei dem ETF eine Teilfreistellungsquote von 30% hast. Zudem ist ein eigener Sparplan flexibel und am Ende immer günstiger.
Nutze lieber einen ETF Sparplan bei seriösen Anbieter. Und wenn dein AG VWL anbietet, dann ist es sogar noch vorteilhafter.