Warmes Wasser auf kalte Frontscheibe

6 Antworten

Gesucht wird:

Die psysikalische Begründung dafür das eine Verbundglasscheibe ohne Vorschaden reissen kann wenn sie einer Oberflächenspannung ausgesetzt wird.

Das dies passieren kann ist unstrittig aber ich zweifle ein wenig daran das dies durch warmes Wasser und sagen wir mal einer Temperaturdifferenz von 30-40 Grad passieren kann.

Meine Zweifel begründet sich an der Tatsache das das Wasser nicht punkuell wirken kann sondern mehr oder weniger flächige Wirkung hat.

thx.

Die Temperatur des Wassers spielt ja auch eine Rolle. Warmes Wasser mag gehen, bei heißem sieht das anders aus, da es sich nicht so schnell abkühlt. Im Übrigen wurde es nun oft genug demonstiert, dass Scheiben dadurch reißen können. Und für die, die kein teures Enteisungsspray kaufen wollen, gibts ja auch noch den guten, alten Eiskratzer.

Insbesondere Autoscheiben sind, was das "springen" angeht, sogar besonders empfindlich, auch wenn es sich um Verbundglas handelt.

Verbundglas bedeutet nur, dass zwischen 2 Glasscheiben noch eine Kunststofffolie eingeklebt ist, die bei Bruch die Scheiben zusammenhalt.

Die beiden Glasscheiben, die dort zusammengehalten werden, sind sog. Sicherheitsglas, Sekurit. Dieses Sicherheitsglas ist durch einen speziellen Abkühlprozess (bei der Herstellung) vorgespannt, was dafür sorgt, dass dieses Glas keine großen Scherben bei Bruch bildet, sondern kleine "Krümel".

Und eben durch diese Vorspannung sind Autoscheiben gegen thermische Lastwechsel sogar besonders empfindlich... es stoßen durch den Temperaturunterschied zwei Spannungsfronten aufeinander, und da kann es dann zum Riß kommen.

Warum warmes Wasser, das funktioniert auch mit kaltem, denn das ist immer noch deutlich wärmer, ca. 10-12°C.

Es gibt da eine ganze Menge von Faktoren, die mehr oder weniger großen Einfluss darauf haben, ob eine Scheibe reißt oder nicht. Wenn du diese Faktoren bisher (bewusst oder zufällig) richtig beachtet hast, dann ist auch klar, dass dir bisher noch keine Scheibe kaputt gegangen ist.

  • Temperaturunterschied zwischen Scheibe und Wasser
  • punktueller oder flächiger Kontakt (man könnte das Wasser ja auch drauf sprühen)
  • direkter oder indirekter Kontakt (Eisschicht)

Wenn ich demonstrieren wollte, dass die Scheibe kaputt gehen kann, würde ich die Scheibe sehr kalt und das Wasser sehr heiß machen und es dann direkt auf die Scheibe laufen lassen, so dass es sich möglichst wenig verteilt. Ergebnis: punktuelle Erwärmung = Ausdehnung = mechanische Spannung = Peng!

Wenn du es genau umgekehrt machst, kann das auch weiterhin gut gehen, Risiko bleibt!

Das mit dem Verbundglas erhöht übrigens nicht die Stabilität der Scheibe sondern verhindert nur, dass dem Fahrer die Splitter um die Ohren fliegen, wenn die Scheibe währen der Fahrt reißt.