Warum haben Länder wie zb Deutschland so wenig in Bildung investiert?

3 Antworten

Deutschland hat im Vergleich zu einigen rohstoffarmen Ländern tatsächlich weniger konsequent in Bildung investiert, obwohl es als Wissensgesellschaft stark davon abhängt. Gründe dafür sind u.a. föderale Strukturen, bei denen Bildung Ländersache ist - das erschwert einheitliche Investitionen. Zudem fließen Mittel oft in andere Bereiche wie Sozialausgaben oder Infrastruktur. Länder wie Südkorea oder Singapur hingegen haben früh erkannt, dass Bildung ihr wichtigster "Rohstoff" ist, und entsprechend langfristig und strategisch investiert.

Aus welchen Quellen speist sich diese Erkenntnis denn? Gibt es dazu zuverlässige Quellen?

In der Millionenstadt in der ich wohne jedenfalls werden seit 10 Jahren systematisch die Schulen saniert oder gleich völlig neu gebaut.

2 der 3 Schulen auf denen ich in meiner Schullaufbahn war sind neu gebaut worden. Bei der dritten Schule ist ein kompletter Neubau konkret geplant.

Wie paßt denn das mit Deiner These zusammen?

Im übrigen sind zwei dieser Schulen erst in den 70er-Jahren errichtet worden. Kein Privatmensch könnte es sich leisten, ein Haus mit diesem jungen Alter abzubrechen zu neu zu errichten.

Wenn etwas zu beanstanden ist, dann sind das die extrem langsamen Planungs- und Entscheidungsprozesse der öffentlichen Hand. Das aber ist letztlich darauf zurück zu führen, dass öffentliche Auftraggeber verpflichtet sind, europaweite Ausschreibungen durchzuführen.

Ich lese Deutschland hätte Versäumnisse bei der Bildung. Dem Fragesteller scheint nicht bekannt zu sein, das Bildung in den Händen der Länder liegt. Für die Schulgebäude sind Gemeinden/Städte zuständig. Die müssen derzeit auch die "Zuwanderer" finanzieren. Auch das diese "Zuwanderer" bildungsfernen Schichten angehören, erschwert die Bildung.

All dies scheint dem Fragesteller nicht bekannt zu sein.

Sicher in Zentralistisch Geführten Systemen ist das einfacher zu realisieren.


hildefeuer  20.04.2025, 11:15

Die Mittel für Digitalisierung der Schulen sind übrigens nicht abgerufen worden.#

Was nun heist das man es entweder nicht will oder nicht kann.

Schulzfabiio 
Beitragsersteller
 20.04.2025, 17:33
@hildefeuer

Man will die Mittel abrufen waber diese haben sehr komplexe Aufruf mechanische dann tut man so die brauchen das nicht stellen das Geld ein

hildefeuer  20.04.2025, 18:35
@Schulzfabiio

Nein, das ist eher eine Glaubensfrage: Pädagogen sind gegen alles Neue, besonders digitales. Lehrerkinder dürfen ja auch nicht Fernsehen, obwohl es das sein über 50 Jahren gibt.