Teilzahlung für die Sicherstellung der Auflassungs-Vormerkung beim Immobilienkauf?

Hallo liebe ForumMitglieder,

 ich möchte eine Immobilie als Kapitalanlage erwerben.

Bisher keinerlei Erfahrung in den Abläufen, wie ein Verkauf

notariell beurkundet abläuft.

Der Makler hat mir nun untenstehende KaufZusage

zur Unterschrift vorgelegt.

Soweit ich recherchiert habe ist die Pfandgebühr rechtens.

Allerdings stört mich der Abschnitt, dass

für die Auflassungsvormerkung 10% der Kaufsumme an den Verkäufer 

zu zahlen ist.

Ist das rechtens? Müsste so etwas nicht in dem notariellen Kaufvertrag festgelegt sein?

Ich meine die in dieser Zusage gemachten Zahlungsmodalitäten haben ja 

letztendlich keine Rechtssicherheit wie der notarieller Kaufvertrag?

Warum sollte ich als Käufer eine Teilsumme bereits vor Übergabe der Immobilie zahlen?

Ein Freund meinte, ich solle einfach der Zusage folg.

hinzufügen: 

Zur Sicherstellung der Auflassungs Vormerkung zahle ich 10% der Kaufpreissumme an den Verkäufer, [B]sofern dies

im notariellen Kaufvertrag genauso vorgesehen ist.[/B]

Die 10% müsste ich ja dann aus dem Eigenkapital zahlen!

Gruß

grandiso

#############################################################################

Verbindliche Kauf-Zusage

Ich möchte die Immobilie -------

Straße -----------

für -------------------------

kaufen und möchte, dass die XXX Immobilien e.K. diese Kauf-Zusage dem Eigentümer vorlegt.

Voraussetzung zur Wirksamkeit dieser Kauf-Zusage sind folgende drei Punkte

1. meine Bestätigung, dass alle für mich kaufrelevanten Fragen geklärt sind

2. Hinterlegung einer PfandGebühr (siehe unten)

3. Objektbezogene Finanzierungszusage

In dem Moment, in dem die oben genannten Punkte der XXX Immobilien e.K schriftlich und zusammen als Bestätigung per Fax, Mail oa vorliegen, tritt diese Kauf-Zusage in Kraft.

Nach Annahme durch den Eigentümer soll ein Beurkundungstermin (maximal 7 Tage später) vereinhart und ein Kaufvertragsentwurf als Vorbereitung für die Beurkundung von einem Notar auf meine Rechnung angefertigt und mir schnellstmöglich zur Ansicht vorgelegt werden.

Die Beurkundung soll stattfinden

am ----- um ---------Uhr beim Notariat YYY.

e

Zur Sicherstellung der Auflassungs Vormerkung zahle ich 10% der Kaufpreissumme an den Verkäufer. Die RestKauf PreisSumme von 90% ist fällig zum vereinbarten Übergabestichtag.

Die Übergabe der Immobilie beziehungsweise der Einzugstermin soll sein am -------------------

Die PfandGebühr an die XXX Immobilien e.K. beträgt 2.000,-€ (inkl. MwSt.). Bitte überweisen Sie diesen Betrag auf folgendes Konto

IBAN

Kontolnhaber

DE 12 4555 5555 5555 555

XXX Immobilien e.K.

Den Überweisungsbeleg schicke ich an [email]zzz@mail.com[/email] Ich erhalte umgehend eine Bestätigung des Geldeinganges.

HINWEIS: Diese Verbindliche Kauf-Zusage" ist nur in Verbindung mit Eingang des Überweisungsbeleges wirksam

Diese PfandGebühr wird zurückgezahlt: erstens bei Beurkundung und zweitens, falls der Verkäufer seine Verkaufsabsichten einstellen sollte bzw. diese verbindliche Kauf-Zusage nicht annimmt.

Ich bin mir darüber im Klaren, dass mit Einsetzen der Wirksamkeit dieser verbindlichen Kauf-Zusage Kosten z.B. für die Erstellung eines Kaufvertragsentwurfes o.a. entstehen können. Diese gehen dann zu meinen Lasten.

Sollte ich nach Wirksamwerden der Kauf-Zusage meine Kaufabsicht einstellen oder meine Finanzierung nicht darstellbar ist, wird die Gebühr nicht mehr zurückerstattet. Eine Käuferprovision fällt nicht an.

Dem Verkäufer wird diese Kauf-Zusage zur Annahme schnellstmöglich vorgelegt.

Der Entschluss zum Verkauf obliegt dem Eigentümer.

Name:

Vorname:

Name:

Geburtsname:

Vorname:

Geburtstag:

Geburtsname:

Adresse

Geburtstag:

############################################################################

...zum Beitrag

Nein nix zahlen, nix unterschreiben. Regel: Wenn zu viele Rechtschreib-Fehler vorhanden, ist es Betrug!

Schon allein wie das formuliert ist, da sträuben sich die Haare.

Man merkt schon, das das jemand verfasst hat, der keinen kaufmännischen Hintergrund hat. So formuliert man im kaufmännischen Geschäftsbereich nicht.

"Dem Verkäufer wird diese Kauf-Zusage zur Annahme schnellstmöglich vorgelegt."

Das ist das Beste. Wann wird es denn dann vorgelegt? Unverzüglich wäre ja was, aber schnellstmöglich kann alles sein.

"Diese Verbindliche Kauf-Zusage" ist nur in Verbindung mit Eingang des Überweisungsbeleges wirksam"

woher will man denn einen Überweisungsbeleg beim Online-Banking bekommen?

In einem Satz 3 Fehler.

...zur Antwort

Häh wieso Jahre 2 bis 4?

"Mit der sogenannten Fünftelregelung werden außerordentliche Einkünfte im deutschen Steuerrecht begünstigt (§ 34EStG). Eine einmalige, hohe Einnahme wird steuerlich so behandelt, als erhielte der Empfänger diese gleichmäßig auf die nächsten fünf Jahre verteilt. Damit wird eine einmalige hohe Steuerbelastung vermieden, denn aufgrund der Steuerprogression wäre der Steuersatz deutlich höher als bei Verteilung auf fünf Jahre. Dazu wird bei der Berechnung der Steuer ein Fünftel der einmaligen Einnahme zum zu versteuernden Einkommen hinzugerechnet. Die Differenz zwischen diesem Betrag und dem (normalen) Steuerbetrag ohne einmalige Einnahme wird mit fünf multipliziert und ergibt den Steuerbetrag für die gesamte einmalige Einnahme."

Also es wird nur in dem Jahr versteuert, wo die Einnahme stattgefunden hat.

...zur Antwort

Das ist ein Problem, das wir hier auch hatten. Ebenfalls Kamin in der Nachbarschaft, der ständig am Stinken war. Dem Schornsteinfeger hat er sein trockenes Holz vorgezeigt. Wenn der weg war wurde Sperrmüll verheizt. Dann habe ich ihn gefilmt, als er Spanplatten von Möbeln zersägt hat, um die zu verheizen.

...zur Antwort

Nein auch zu Zeiten des Kalten Krieges war hohe Arbeitslosigkeit gegeben.

Weil Rüstungsgüter halt sehr teuer sind und eher weniger Personalintensiv.

Geld in den Wohnungsbau zu stecken, halte ich auch für falsch. Viele Menschen wollen in Städten leben und große Autos fahren. Das Geld zu sparen und dann Eigentum zu erwerben liegt fern.

Durch Aufrüstung und Verschuldung kann eine Zinssteigerung ausgelöst werden. Erst dann, wenn Leasing von Autos nicht mehr lohnt, dreht das.

Fakt ist, das seit Geld billig ist, jeder große Autos fährt. Dadurch sind Autos teuer. Die Autokonzerne verkaufen Fahrzeuge ausschließlich zu Listenpreisen. Als die Zinsen hoch waren wurden Rabatte von 20-30% gewährt.

...zur Antwort

Die ganze DB gehört abgeschafft. Wie kann es sein, das ein Unternehmen sein zig Jahren Verluste einfährt, die dann vom Staatshaushalt von allen Steuerzahlern ausgeglichen werden. Die Manager bekommen Spitzengehälter für was? Der einzelne Steuerzahler erhält ja keine Gegenleistung dafür.

Wer will sich schon in eine Fahrkarte kaufen, wenn man nicht weis, ob und wann man am Ziel ankommt, ob man überhaupt mitfahren darf. Einen Sitzplatz bekommt man eh nicht. Ferner muss man sich an eine Lokation begeben, die von Messerstechern, Drogenabhängigen und Bettlern beherrscht wird.

...zur Antwort

Bevor man irgendwelche Berechnungen anstellt, sollte klar sein wieviel Strom durch solche Speicher vernichtet wird. Die Effizienz liegt bei 50%.

Heißt 1000 Watt rein, 500 Watt raus.

...zur Antwort

"Zum 1. Januar 2005 führte die Türkische Republik einen Währungsschnitt durch, 1.000.000 alte Lira (ISO-Code TRL) wurden gegen eine neue Lira (ISO-Code TRY) getauscht."

Schätze das steht demnächst wieder an. Passiert dort halt öfters, war nicht das erste Mal.

Wertloses Geld in das man nicht investiert.

...zur Antwort

Irgendwie verstehst Du das Rentensystem nicht.

Rentenbeiträge werden vom Bruttolohn gezahlt. Der Beitragssatz wird von Politikern festgelegt, die Lobbyisten folgen. Somit haben viele Menschen 2x versteuert. 1x auf die Beiträge, 1x auf die spätere Rente.

Ja es ist richtig, wenn man sagt, das die Politik der vergangenen Jahre schuld ist, wenn in D nur geringe Renten gezahlt werden.

  1. Weil der Beitragssatz aus Wirtschaftspolitischen Gründen in D niedrig gehalten wurde. Man wollte halt Wachstum und ist den Lobbyisten gefolgt.
  2. Weil es Jahrzehnte lang keine Mindestslohn in D gab.
  3. Weil wir Wiedervereint wurden und Millionen Menschen eine Rente bekommen, obwohl sie niemals eingezahlt bzw. jahrelang nicht eingezahlt haben. Alles ebenfalls aus politischen Gründen.
  4. Weil eben nicht alle einzahlen müssen die davon profitieren.
  5. Weil auf Rentenerhöhungen von Politikern festgelegt werden.
  6. Weil auch die Abzüge mehr oder weniger von Politikern festgelegt werden. Reformiert man z. B. das gesetzliche Gesundheitswesen nicht, werden die Beiträge dort endlos steigen ohne das irgendwas besser wird.
...zur Antwort

Recht haben sie beide. Was glaubst Du warum VW hier kein E-Auto bauen kann, das unter 20.000€ kostet und warum das noch 3 Jahre dauern wird?

Klar bei VW konnten die Mitarbeiter schon mit 53 Jahren in Rente gehen. Schöne Sache, aber auch das kostet Geld.

Klar wir haben hier hohe soziale Standards. Davon will niemand runter. Aber viele Dinge sind auch nur oberflächlich gut. z. B. das Gesundheitswesen und in Wirklichkeit nur Mittelmaß.

Die Chinesen interessiert das nicht, die Inder, die dann in 20 Jahren Autos und Smartphones für die Welt bauen auch nicht.

...zur Antwort

Ja das haben in den 70ern viele gemacht.Zeisoldat für z. B. 15 Jahre. Jemand in der Verwandschaft hat das gemacht. Von der Abfindung hat er sich ein Haus gebaut, geheiratet usw und dann bei vw angefangen. Dort haben die ihn gern genommen, für die Pforte und Werkssicherheit. Ist bis Zur Rente bei vw geblieben. Der hat nix falsch gemacht. Fährt heute noch mit 73 jeden Tag Fahrrad 40km.

...zur Antwort

Schutzfähig, schau einfach auf die Welt. In den meisten Staaten auf unserem Globus gibt es ein funktionierendes Wirtschafssystem.

Welche Systeme nicht funktionieren, wo also hohe Jugend Arbeitslosigkeit herrscht, sind China, Venezuela.

Also kann man linke Ansätze zwar beachten, aber Grundsätze nicht ausser acht lassen. Eben weil es nicht funktioniert. Wenn man zu viel wagt und dann scheitert, sieht man im Osten, ehemaliger Ostblock, Sowjetunion nachfoge Staaten, was dann danach kommt.

Die DDR hat ja Glück gehabt und konnten wiedervereint werden. Sonst wäre dort heute so was ähnliches wie Putin Machthaber.

...zur Antwort

Natürlich dürfen die das. Bei mir liegen die Abwasserleitungen auch über fremde Grundstücke. Dürfen deshalb nicht überbaut werden.

Freilich müssen die nach den Arbeiten die Grundstücke wieder her richten, wie sie zuvor waren.

Die Arbeiten müssen zuvor angekündigt werden.

Ist eine Nutzung des Grundstücks dann nur eingeschränkt nutzbar, ist Schadenersatz zu leisten. Wenn z. B. ein Stellplatz nicht nutzbar ist.

...zur Antwort
Niedriglohnland Deutschland!?

hi,

heutzutage wird immer gesagt dass, wenn man mindestens ne Berufsausbildung macht bekommt man immer mehr Geld als jemand der keine gemacht hat + das schon ab dem ersten Jahr =Einstieg!

Beispiel das jemand der keine hat oft nur ,,Niedrig Verdiener,, ist mit viel glück den Sprung auf ,,mittelverdiener,, erreichen kann nach oft aber erst nach so 4 oder 6-Jahre mit viel Glück schon 1 oder 2 jahre früher wenn man bei bmw am band arbeitet wo man angeblich 20€ bekommt als ungelernter und mit

Ausbildung bei ,,Mittelverdiener,, einsteigt und später ,,Normalverdiener,, mit Glück auch ,,Besserverdiener,, wenn man viele viele Weiterbildungen gemacht hat und schon locker 5-6-Jahre Erfahrung hat + in nen guten Bereich arbeitet Beispiel IT oder Industrie Maschinenbau - wo man schon ohne Ausbildung das bekommen kann was andere nur mit Ausbildung + 2-3-Jahre Erfahrung bekommen ,weil der einstiegstundenlohn für ungelernte schon locker 2-3 euro über Mindestlohn ist und später nochmal 1-2 euro mehr = also 4 oder 6 Euro über Mindestlohn beispiel als Programmierer.

meine frage is warum DE so ein Niedriglohnland ist

es gibt viele die zum Beispiel

als Mechaniker arbeiten und nur 12 oder 13€ bekommen obwohl die über 3 Jahre gelernt haben

oder auch stellvertretende Filialleiter die nur 2200 euro im supermarkt bekommen

ich selber bekome leider auch nur maximal 2300 euro - auch trotz kleiner weiterbildung obwohl ich davor fast schondas gleiche bekam

...zum Beitrag

Ja ist politisch so gewollt.

Beispiel aus meiner Nachbarschaft:

Sohn 3 Jahre älter als seine Schwester, Kfz Mechaniker. Schwester Sozialwissenschaften studiert Bachelor hat mit halbtagsjob doppelt soviel wie der Bruder. Halbtagsjob weil sie Master machen will, studiert also weiter.

Das sagt doch alles. Ich weiss jetzt, warum keiner mehr eine 3jährige Berufsausbildung macht, sondern besser studiert.

...zur Antwort
Wer kommt für die Kosten einer gesetzliche Betreuung auf?

Hallo zusammen, 

wer kennt sich aus oder hat eine Ahnung ?

► Für jegliche Infos, Fachkenntnisse, Erfahrungswerte, Ratschläge etc. wäre ich sehr dankbar.

Hintergrund / Ziel :

Meine (Paten-)Tante hat mehrere Erkrankungen und Behinderungen, sodass ich (erstmal) einige Aufgaben übernahm oder mit ihr einige Angelegenheiten auch zusammen regeln konnte.

Es kam die Idee auf, eine gesetzliche Betreuung beim Amtsgericht anzuregen / einzuleiten, um einen Teil der noch kommenden Aufgaben von Profis erledigen zu lassen, sodass sie sich vorwiegend nur noch auf ihr Genesung bzw. Gesundheit konzentrieren kann/braucht.

( = Dies ist ihr derzeitig größter Wunsch.)

Ziel ist es deshalb erstmal eine "vorübergehende" gesetzliche Betreuung. Nach Besserung der Erkrankungen und bestenfalls ihrer Behinderungen, kann dann geschaut werden, ob überhaupt bzw. inwieweit dann noch eine gesetzliche Betreuung notwendig ist.

Nun kamen Fragen auf:

► Wer kommt für die Kosten einer gesetzlichen Betreuung auf ?

(Info: Sie hat kein Vermögen und "krauchelt" mit ihren Zahlungseingänge an der Grenze zum Bürgergeld rum, sodass kein Bürgergeld beantragt werden kann, da ihre Geldeingänge ihre fixen Kosten deckeln und noch etwas zum Leben übrig bleit. Mehr aber auch nicht.)

 

B

► Müsste ihre Familie (Eltern - vermögend, Geschwister - Gutverdiener) von ihr (sie ist 57 J., verwitwet, ohne Kinder) für Kosten aufkommen oder ggf. beteiligt werden, die durch eine gesetzliche Betreuung entstehen (wie für den Antrag, die Bestellung an sich, aber auch die monatl. laufenden Kosten) ?

C

(Falls das Gericht nicht die Familie für die Kosten kontaktieren / heranziehen muss, ...)

► Würden ihre Familieangehörigen vom Gericht von einem Antrag für eine gesetzl. Betreuung oder dann von einer bestehenden gesetzlichen Betreuung an sich für ihre Tochter/Schwester in Kenntnis gesetzt / informiert werden ? Wäre dies "Usus" ?

D

► Wie lange dauert es (in etwa) bis per Gericht ein gesetzlicher Betreuer festgelegt / bestellt wurde ?

E

► Kann ein Eilantrag (oder so etwas in der Richtung) gestellt werden? Gibt es da so etwas überhaupt ? 

(Info: Sie benötigt dringend Hilfe, u. a. auf jeden Fall bei wichtigen Amts- und Behörden- oder evt. auch bei Krankenkassenangelegenheiten, die sie aufgrund Ihrer gesundheitlichen Lage nicht erledigen kann. Andere Hilfen wie Bewo für Begleitung zu ärztl. Termine etc. werden derzeit installiert, dies sind noch in Bearbeitung.)

F

► Hätte eine (laufende oder auch beendete) gesetzliche Betreuung (finanzielle) Auswirkungen auf ein Erbe, welches sie nach dem Tod ihrer Eltern erhalten würde ? Wenn ja, welche ?

...zum Beitrag

Ob so Was in irgendeiner Form Hilfreich ist, in so einer Situation Gerichte zu beschäftigen, wage ich zu bezweifeln.

Ein Normalbürger kann nicht mit Gerichten kommunizieren. Kann das jemand der grössere gesundheitliche Probleme hat?

Nein denke ich. Sich jemanden suchen, der einen in der Verwandschaft unterstützen kann, wäre auch mein Gedanke. Kommt der mir dann mit Vormundschaftsgericht vorläufiger gerichtlicher Betreuung, wäre dieser Punkt abgehakt im negativen Sinne.

Ich war selbst vor Jahren Betreuer und hatte jemanden in der Verwandschaft unter Betreuung. Aber das war ein langer Weg, diese Betreuung vom Betreuer Anwalt in Köln der nix gemacht hat, zu mir als Verwandten zu holen und dann auch nach 5 Jahren wieder los zu werden. So wie es die betreute Person wollte.

Kurz, ich warne davor, eine Betreuung einzurichten.

Nur wenn es wirklich nicht anders geht und sich niemand in der Verwandschaft findet.

...zur Antwort

0,85 mal 4000std. Das wäre der maximal Verbrauch in kwh.

...zur Antwort