

Nein wozu. Es ist deine private Versicherung.
Nein wozu. Es ist deine private Versicherung.
Ich denke dein Haftpflicht wird zahlen. Allerdings wird sie auch die Rechnung auf ihre Richtigkeit und Höhe in überprüfen.
Es werden Übertragungskosten fällig. Die sind nicht das Problem ca. 100 -150 EUR sein. Aber das größerer Problem ist, der neue Riestervertrag kostet wieder neue Abschlusskosten. Es sei denn du findest einen Berater der dir das kostenlos macht oder aber nur ein geringes Honorar dafür nimmt.
Wann gehst du denn in Rente. Du kannst den Vertrag auf dich umschreiben lassen und weiter besparen oder beitragsfrei stellen. Hier ist wegen dem KV- und PV-Beitrag unbedingt ein Versicheurngsnehmer wechsle erforderlich. Es gibt die Möglichkeit der Fünftel-Regelung.
Wenn die BU mit der betrieblichen AV gekoppelt ist, kann man wahrscheinlich nicht separat kündigen. Eine Kündigung kann auch nur vom Versicherungsnehmer gekündigt werden. Das ist der alte AG. Das musst du auch noch umstellen auf Dich. Du kannst aber auch die Versicherung auf einen neuen AG übertragen.
Eine Direktversicherung aus der betrieblichen AV wird vom Brutto abgezogen. Dafür werden keine Steuern für diesen Beitrag einbehalten und auch keine Sozialversicherungsbeiträge.
Eine Versicherung der betrieblichen AV kannst Du nicht kündigen, denn das kann nur der Versicherungsnehmer und das ist dein Arbeitgeber. Du kannst mit deinem AG sprechen einen andere Versicherung zu wählen, aber der AG bestimmt den Durchführungsweg und auch die Versicherung. Die Produkte der Friends Provident sind doch nicht schlecht. Vielleicht besparst du den falschen Fonds.
Sorry aber das einzig schwammige an Deiner Sache ist die Art der Vermittlung über Clark.
Wenn Du mehr über die Canada Life und deren Produkte wissen willst, fragst du am besten einen Versicherungsmakler, der auch Canada Life vermittelt.
Da hast du dann einen Ansprechpartner der Ahnung hat und nicht nur Versicherungsvertragssammler ist wie Clark und all die anderen Fintechs.
Ich verstehe die Frage nicht. Du suchst eine Versicherung und fragst ob du zu Deinem Bankberater gehen sollst. Würdest du zu einen Versicherungsmakler gehen wenn du ein neues Konto brauchst????
Banken und somit deren Berater sind nur Handelsvertreter für irgendwelche Versicherungen. D.h. sie stehen immer nur auf der Seite der Versicherung. Versicherungsmakler sind für keine Versicherung tätig sonder nur für den Kunden und stehen somit immer auf der Seite der Kunden.
Also wenn Du eine Berufsunfähigkeitsversicherung brauchst, such dir einen guten Versicherungsmakler, der in Sachen Berufsunfähigkeitsversicherung spezialisiert ist. wie z.B. Matthias Helberg https://bit.ly/2Kj7qed
Sie bekommt 154 € p.a. und bezahlt 60 €. Warum will man so einen Vertrag kündigen. Wenn sie wieder arbeiten will, muss sie natürlich ihren Eigenbeitrag voll bezahlen um die 154 € p.a. weiter zu erhalten.
Gesamtbeitrag= 4 % vom letzten Jahresbruttoeinkommen.
Gesamtbeitrag=Eigenbetrag+Zulage+Kinderzulagen.
Wenn der Vertrag jetzt gekündigt wird, werden die 154 € für die ganze Laufzeit einbehalten. Das ist die schlechteste Lösung.
Ich würde mir das sehr genau überlegen mit der Kündigung. Die Kosten sind bezahlt und die Fonds sind auch okay. Vielleicht kann man auch noch in bessere Fonds tauschen. Bevor du hier viel Geld verlierst, würde ich mir einen Fachmann suchen, der genau untersucht, ob es noch sinnvoll ist die Versicherung weiterzuführen. Dazu muss der Vertrag und die Bedingungen genau analysiert werden und dann wird erst ein Entscheidung getroffen.
Als zweiten Weg kannst du ja unabhängig von der Versicherung trotzdem einen Sparplan mit Fonds beginnen.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist neben einer Privathaftpflicht- und Krankenversicherung die wichtigste Versicherung die ein Mensch benötigt.
Beim Abschluss einer BU gibt es allerdings leider viele Fallstricke zu beachten. Wichtige Kriterien für die BU sind die Prozessquote der Anerkennung sowie Ausschluss der abstrakten und ggf. der konkreten Verweisung und noch vieles mehr. Ein Laie findet hier nicht durch und geht hier die Gefahr einen große Fehler zu machen oder bei der falsche Versicherung abzuschließen. Deshalb BU- Versicherung nie ohne Versicherungsmakler. Ich würde raten eine BU niemals bei einem Einfirmenvertreter abzuschließen. Denn die haben nur ihr Produkt. Ein Makler hat den ganzen Markt zur Verfügung. ein Versicherungsmakler arbeitet mit einem professionellen Vergleichsprogramm. Er kennt die Versicherungen und die unterschiedlichen Tarife. Es geht um sehr viel Geld. Was nutzt ein günstiger Beitrag, wenn es an bestimmten Leistungen der Versicherung fehlt. Dann ist Geiz nicht mehr g.e.i.l sondern dumm. Um die Leistung im Bedarfsfalle auch zu bekommen, ist es schon mal ganz wichtig bei Antragsstellung alle Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß zu beantworten und ggf. auch noch ärztliche Atteste beizulegen. Im Leistungsfall immer zuerst mit dem Makler sprechen.
Hier mal eine kurze Hochrechnung, was du durch eine Berufsunfähigkeit in 30 Jahren an Geld verlierst, ohne BU-Versicherung. Stell dir vor du hast 1000 EUR im Monat netto. Dann sind das 12.000 EUR im Jahr. In 10 Jahren 120.000 EUR und in 30 Jahren 360.000 EUR. Lohnerhöhungen und Inflation habe ich nicht mit eingerechnet. Als volle Erwerbsminderungsrente erhältst du nur 370 EUR /Monat. Kannst du davon leben?
Deine Idee ist richtig. Jetzt musst du sie nur noch richtig umsetzen.
Alle Einkünfte wie Zinsen und Dividenden eines Fonds gehören den Anteilseignern.
Die Einkünfte werden bei ausschüttenden Fonds jährlich teilweise ausgeschüttet. Die Auszahlung kannst du jährlich entnehmen oder gleich wieder in neue Anteile reinvestieren. Bei thesaurierenden Fonds bleiben die Einkünfte im Fonds und erhöhen den Anteilspreis.
Um Geld aus seinem Fonds zu erhalten, muss man Anteile verkaufen. Bei allen Fonds die du dir zulegst, kannst du jederzeit Anteile verkaufen.
Einzige Ausnahme sind offene Immobilienfonds, die haben eine 12 monatige Kündigungsfrist und eine 24 Monat Ersthaltungsfrist.
Die Frage kann man nicht pauschal beantworten. Für manche ist die Betriebsrente gut für manche nicht.
Die wirklich wichtige Frage zur Altersvorsorge sollte lauten: „Welche Altersvorsorge ist für mich optimal“?
In Deutschland ist die Altersvorsorge in drei Schichten aufgebaut. Aber Achtung: Weder die optimale Schicht noch die Art der Altersvorsorge kann man pauschal festlegen. Es ist ein großer Unterschied, ob jemand eine Rürup-Rente, eine Riester-Rente, eine betriebliche Altersvorsorge eine privat Rentenversicherung oder einen Fonds-Auszahlungsplan abschließt. Jede der Versorgungsarten hat unterschiedlich hohe Aufwendungen um die gleiche Nettorente zu erzielen. Dies ist abhängig von der Art der Arbeit, selbständig oder angestellt, ob er über oder unter der Beitragsbemessungsgrenze liegt, welchen Familienstand er hat, der Anzahl der Kinder, der Höhe des Einkommensteuersatzes und der Form der Krankenversicherung, gesetzlich freiwillig gesetzlich oder privat.
Alle Versorgungsformen sind sowohl in der Einzahlungsphase wie in der Rentenphase unterschiedlich besteuert. Die größten Auswirkungen entstehen aber ab Beginn der Rentenphase. Die Besteuerung und die Krankenversicherung wirken sich hier enorm aus. Um eine gleiche Nettorente nach Steuern und Krankenversicherung in allen Vorsorgearten zu erzielen, hat man unterschiedlich hohe Aufwendungen für seine Rente. Denn es ist schon ein großer Unterschied, ob ich von dem im Angebot errechneten Betrag noch Steuern und ggf. Krankenversicherung bezahlen muss oder nicht. Deshalb ist es wichtig, dass vor Abschluss jeglicher Altersvorsorge ein qualitativer und quantitativer Schichtenvergleich durchgeführt wird. Erst dann kann man sagen welche Schicht, welche Art der Altersvorsorge optimal ist. Auch Kombinationen können in Betracht kommen.
Seit 1.1.2005 gilt das Alterseinkünftegesetz,
•Schicht 1 Basisversorgung: gesetzliche Rentenversicherung und Basisrente (Rürup-Rente)
•Schicht 2 Zusatzversorgung: betriebliche Altersvorsorge und Riester-Rente
•Schicht 3 Kapitalanlagen: Private Renten- bzw.–Kapitallebensversicherungen, Investmentfonds
Der Königsweg ist der Weg zum Versicherungsmakler.
Laut Gesetz § 93 HGB Sachverwalter des Kunden Er bietet eine umfassende Beratung mit hoher Kompetenz und ein komplettes Produktuniversum. Dazu gibt es einen umfassenden objektiven Versicherungsvergleich mit Profivergleichsrechner.
Ich würde von jemanden prüfen lassen ob der Fonds zu dir passt. Natürlich nur von jemanden der sich auskennt mit Fonds.
Warum du überhaupt in einen Garantiefonds sparst ist für mich ein Rätsel. in Garantiefonds braucht meiner Meinung nach kein Mensch. Bei der Laufzeit bis 2033 wäre ein sehr guter internationaler Aktienfonds viel besser geeignet sein Sparziel zu erreichen. Entweder hast du den Fonds selbst aus falschverstandenem Sicherheitsbedürfnis gewählt oder du bist falsch beraten worden.
Vor einer Kündigung, ist es wichtig, die Versicherung genau anzuschauen. Welche Fonds sind in der Versicherung, wie viel ist schon angespart worden und natürlich wie hoch sind die internen Kosten der Versicherung.
Die Abschlusskosten sind schon bezahlt, also reden wir nur noch von den internen Kosten.
Gerne schau ich mir die Police mal an.
Für Deine Pläne braucht es mehr als ein paar Tipps. Was Du brauchst ist eine vernünftige Ruhestandsplanung mit Anlagevorschlag und daran anschließend verschiedene Auszahlungskonzepte. Es geht um Deine Zukunft.
Zu Deinem Portfolio möchte ich meine Meinung nicht abgeben, da ich nicht Dein Verhältnis zu Chance und Risiko kenne.
Ich mache so etwas beruflich.
Man kann für jeden Riestervertrag auch Wohnriester beantragen. In das Wohnförderkonto werden die Auszahlungen virtuell versteuert, welche du entnommen hast.
Ich wüsste auch Rat, gebe aber hier keine kostenlosen Anlagevorschläge
Es gibt keine Rückdeckungsversicherung für für eine Krankenversicherung. Der hat dir die Versicherung vermittelt, damit du im Alter die möglichen hohen Beiträge zur Krankenversicherung aus der Fondspolice, das ist deine Versicherung bezahlen kannst. Das war nicht gerade die feine Art was dein Vertreter da mit dir gemacht hat.