Kleiderschrankrückwand und fussleisten voller schimmel , wer ist schuld?

grausam.

3 Antworten

Hallo,

wenn die Möglichkeit besteht, erkundige dich beim Vormieter, oder frage andere Mieter des Hauses.

Wenn du nicht im Mieterschutz bist, oder keinen RA hast, wird es schwierig für dich.

Wenn keine dieser Möglichkeiten bestehen, und du ja schon alles mögliche getan hast, hilft nur ausziehen.

Es ist deine / eure Gesundheit.

Der Vermieter wird immer der Meinung sein, das der Mieter Schuld hat.

Du kannst machen, was du willst, wenn die Bausubstanz das Übel ist, hast du keine Möglichkeiten.

Gruß

Das ist jetzt eine schwierige Frage, wer ( Haupt- ) Schuld an dem Schimmel trägt. Wenn Ihr z.B. mehrmals am Tag jeweils etwa 5-10 Minuten die Wohnung auf "Stoss" ( Fenster ganz offen und nicht auf Kipp ) querlüftet und ansonsten auf etwa mindestens 17-18 Grad heizt , so ist es mit der starken Feuchtigkeitsabsetzung an den Fenstern schon mal eher ungewöhnlich. In diesem Zusammenhang ist auch die Schimmelbildung an den Fussleisten nicht normal.

Und so wie auch der Schrank aussieht, deutet es recht stark auf ein Isolationsproblem ( Wärmebrücke ) in der Kellerdecke hin. Das müsste sich eventuell mal ein Sachverständiger ( leider auf eigene Kosten ) mal näher ansehen. Ist das eine Betondecke, oder noch eine Holzdecke. ( also das Grundmaterial Eures Wohnungsbodens )

Den Schrank entsorgst Du zu recht und den neuen Schrank versuchst Du mal mit ähnlichem Abstand ( ca. 5 - 7 cm ) an eine der inneren Wände zu stellen. Wenn die Fussleisten mit Kunststoff beschichtet sind, so kannst Du hier erst einmal eine Feuchtreinigung ( eher nass ) mit Chlorreiniger ( Mischungsverhältnis ca. 1:10 bis 1:5 ) versuchen und die Lösung etwa 15-20 Minuten einwirken lassen. Danach mit Klarwasser gründlich nachwischen. Bei leichtem Befall geht auch Spiritus in einem Mischungsverhältnis von 1:1 auf wasserundurchlässigen Oberflächen.

Dokumentiert den aktuellen Zustand des Schimmelbefalls vor der Reinigung gründlich mit Bildaufnahmen. Führt ab sofort erst einmal ein Protokoll über Lüftungszeiten / Dauer und Lüftungsart, Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

Holt Euch auch mal ein Hygrometer zur Überwachung der Luftfeuchtigkeit im Raum. Sie sollte im Mittel etwa um 60% liegen. Bleibt sie trotz korrekter Lüftung und Beheizung ( deutlich ) darüber, so stimmt vermutlich etwas nicht an der Bausubstanz.

Die Entfernung hat ausgereicht. Du kannst ja die Schränke nicht mitten in den Raum stellen. Es wurde vielleicht komplett renoviert aber an ne Außendämmung hat niemand gedacht weil die sehr teuer ist. Schuld seid natürlich ihr. Es ist immer der Mieter schuld.