Heizung von der wand gefallen..... wer zahlt?

10 Antworten

Die Haftpflichtversicherung kommt dann auf, wenn du bei andern etwas kaputt machst. Die Gebäudeversicherung tritt bei Sturmschäden, Hagel etc. ein. Da musst du wohl selbst für den Schaden aufkommen. Frag einfach bei deiner Versicherung nach!

wenn sie ohne eigenes zutun gefallen ist zahlt die gebäudeversicherung, ist allerdings jemand für den fall verantwortlich muss dessen haftpflicht zahlen (wenn er denn eine hat)

Merkwürdige Geschichte...

Der Vermieter zahlt, die Gebäudeversicherung zahlt nicht, da der Schaden nicht an einer WasserLEITUNG entstanden ist...

Das ein Heizkörper mal von der Wand fallen kann, kann schon sein, wenn die Befestigungen in der Wand sich unbemerkt lösen, dass Mauerwerk um die Dübel porös ist/wird...

Dass dabei aber ansonsten gar kein Wasserschden durch austretendes Heizungswasser entstanden ist, ist schon seeehr merkwürdig...

Heizungskörper zählt auch unter Wasserführende Leitungen. Genauso Flüssigkeiten aus Klima- oder Wärmepumpen oder Solarheizungsanlagen sind sowohl in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung mitversichert. Nur ist dieser Schaden nicht versichert, da keine Versicherung bei "Fusch am Bau" reguliert !! Und wenn ein Heizkörper einfach so von der Wand fällt ist das eben FUSCH

Eigentümer oder Mieter? Eigentümer könnten bei der Gebäudeversicherung anfragen, Mieter könnten bei der Haftpflicht anfragen.