Frage bzgl. eines Wärmezählers im Keller und den Heizkostenverteilern an den Heizkörpern. Ist es mgl, das der Wärmezähler die Heizkörper fälschl. mitzählt?
Ich stelle hier die Mail rein die ich an Ista geschrieben habe. Was denkt Ihr? Kann das sein? Einen Termin beim Mieterschutzbund habe ich schon. Im Haus sind insgesamt 3 Wohnungen. Es gibt einen Heizkessel. Haus würde als Einfamilenhaus 3 Etagen zur Mietwohnungen umfunktoniert. Unsere Wohnung hat 120qm mit 60qm Bodenheizung. Sehr geehrte Damen und Herren, da ich telefonisch keine befriedigende Antwort erhalten habe. Schildere ich Ihnen nochmal schriftlich meine Frage. Der Sachverhalt ist wie folgt: in unserer Wohnung sind insgesamt 5 Heizkörper mit je einem Heizkostenverteiler, zudem sind im Keller 4 Wärmezähler montiert. Einer ist für Warmwasser für das ganze Haus und einer davon ist für unsere Wohnung. Lt. Vermieter wird hiermit der Verbrauch für die Bodenheizung ermittelt. Nachdem der Verbrauch in der vergenen Heizperiode über den Wärmezähler( Bodenheizung) recht hoch war 14.500 Einheiten (1420€), haben wir die Bodenheizung in dieser Heizperiode ausgelassen und dennoch zeigt der Wärmezähler jetzt 32363 Einheiten an (also nochmals 17815Einheiten für diese Heizperiode). Da rein technisch gesehen ja nur eine Leitung in unsere Wohnung führt werden von der Leitung an der der Wärmezähler angebracht ist, auch die Heizkörper bedient. Von daher ist meine Vermutung, dass der Wärmezähler auch den Verbrauch der Heizkörper mitzählt. Die Heizkörper werden aber auch durch die Heizkostenverteiler abgerechnet. Nach meinem Verständniss werden die Heizlörper also doppelt abgerechnent. In der Rechnung sind die Heizkostenverteiler und der Wärmezähler eine eigene Position. Falls also die Heizkörper mit den Wärmezähler mitgelesen werden müssten diese wg. den Heizkostenverteilern wiederum von den Wärmezähler abgezogen werden um einen Betrag X für die Fußbodenheizung zu haben. Dies wird aber nicht berücksichtigt und schlägt somit mit einen extrem hohen Betrag zu buche. Der Wärmezähler stellt nach meiner Ansicht nach einen völlig unrealistischen Wert für die Bodenheizung dar, zumal diese ja in der aktuellen Heizperiode aus war. In wie weit wurde der von mir genannte Aspekt beim Einbau des Wärmezählers berücksichtigt? Den rein technisch gesehen müsste die Bodenheizung der Abrechnung zu folge eine seperate Versorgung haben, dies ist aber nicht der Fall. Dies spiegelt zudem den unrealistischen Verbrauch wieder! Die zweite Möglichkeit wäre auch, dass der uns zugeordnete Wärmezähler in Wirklichkeit gar nicht unser Zähler ist. Den Vermieter habe ich auch meine Bedenken geäussert, dieser ist mit meiner Fragestellung aber auch überfordert. Da er von einer korrekten Montage und einer korrekten Verrechnung ausgeht. Ich bitte Sie die Verechnung auf die Richtigkeit zu überprüfen, den Vermieter zu kontaktieren und ggf. einen Sachverständigen den Sachverhalt überprüfen zu lassen. Und mir zudem die mit der Montage beauftragten Firma zu nennen.

5 Antworten
Das kann Dir nur jemand beantworten, der sich mit Heizungen auskennt und sich die Sache vor Ort mal ansieht. Solltest Du in Deinem Verwandten-u. Bekanntenkreis niemanden haben, wäre es evtl. lohnend, auf eigene Kosten einen Betrieb zu beauftragen (nicht unbedingt den, der die Geschichte dort installiert hat), um eine falsche Wärmemengenzähler-Installation entweder auszuschließen oder zu bestätigen.
Natürlich darf hinter dem Wärmemengenzähler für den Fußbodenheizungskreis kein weiterer Heizkreis für Heizkörper abgenommen werden. Das wäre abrechnungsmäßig nicht richtig (und technisch ebenso, da die FBH deutlich weniger Vorlauftemperatur benötigt als die Heizkörper). M.E. wäre es korrekt, die Kreise Fußbodenheizung, Warmwasserbereitung und Heizkörper mit jeweils einem Wärmemengenzähler (insgesamt 3 Stk) auszurüsten und den Verbrauch der Heizkörper über die Heizkostenverteiler ("Röhrchen", bzw. heute digitiale Messgeräte) an den Heizkörpern zu berechnen...
Wenn Boden Heizung und Heizkörper in einem Haus sind braust du 3 Wärmemengenzähler. 1x Warmwasserspeicher, 1x Heizkörper gesamt (diese kWh werden dann durch die Heizkostenverteiler unterverteilt) und 1x Bodenheizung. (Wenn jede Wohnung Bodenheizung hat, dann ein Wärmezähler pro Wohnung). So muss das installiert sein, anders geht es nicht. Das muss alles vor Ort überprüft werden. Lass dass den Mieterverein machen. Wobei der Gesamt Energieverbrauch für das Haus durchaus realistisch ist.
WMZ sind die einzigste, belastbare Möglichkeit, benötigte Ernergiemengen für Hzg und WW tatsächlich zu beziffern.
Hierzu sind sie jedoch der jeweiligen NE (Wohnung) unmittelbar zuzuordenen, andernfalls werden erhebliche Energieverluste einem Nutzer unrechtmäßig zugeordnet. Zudem müssen sie fachgerecht dimensioniert sein und nach der Heizflächenberechnung (Massestrom) ausgelegt werden, andernfalls messen sie einfach Mist!
Dabei ist es völlig unrelevant, über welche Heizflächen die Heizenergie übertragen wurde.
WMZ einzelnen Nutzungseinheiten zugeordnet im Keller sind relativ wertlos.
Ohne Strangschema kann man aus der Ferne nicht viel sagen.
Schalte doch mal die FBH aus in gehe zum WMZ und lasse Dir den Momentandurchfluss und Leistung sowie Temperaturen anzeigen. Sinnfällige Werte?
Fakt ist:
FBH und Heizkörper an der Wand arbeiten in aller Regel auf unterschiedlichemTemepraturniveau.
FBH muss mit WMZ erfasst werden, da das technisch nicht anders geht.
In der Abrechnung ist davon die rede, dass es zu den HKV der Heizkörper einen Nutzergruppenzähler geben muss.
Günter
Ok also das Thema ist wirklich komplex und für einen Laien nur schwer zu verstehen. Wie ich jetz hoffentlich richtig interpretiere ist es technisch unwahrscheinlich das Bodenheizung und Heizkörper über eine Leitung versorgt werden. Aus der Tatsache heraus aber dass das Haus als Einfmilienhaus gebaut wurde. Ist es für mich wahrscheinlicher das die gesamten Bodenheizungen im Haus (2 von 3 Wohnungen) über eine Leitung versorgt werden. Plus eine Leitung für Brauchwasser und eine oder 2 Leitungen für Heizkörper. Also könnte es auch sein das der Wärmezähler neben unserer Bodenheizung auch noch eine weitere Bodenheizung mitzählt!? Evtl. verhält es sich wie in der Skize aber is auch nur eine Vermutung. Kann man überhaupt herausbekommen welche Leitung was bedient?

Also, wenn 2 Wohnungen FBH haben, dann muss es 2 Zähler geben für FBH, einen für Wasserspeicher und einen für Heizkörper. Anders geht es nicht, wenn richtig abgerechnet werden soll.