eine genau Tätigkeitsbeschreibung des Architekten?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich finde am Besten kann man es mit den Leistungsphasen (LP aus Hoai) erklären.

Die neun Leistungsphasen der Architektur:

  1. Grundlagenermittlung
  2. Vorplanung
  3. Entwurfsplanung
  4. Genehmigungsplanung
  5. Ausführungsplanung
  6. Vorbereitung der Vergabe
  7. Mitwirkung bei der Vergabe
  8. Objektüberwachung
  9. Objektbetreuung und Dokumentation

In § 15 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) sind neun Leistungsphasen für Planung und Ausführung von Gebäuden beschrieben. Alle Phasen zusammen ergeben 100 % der Architektenleistung.

  1. Grundlagenermittlung Klären der Aufgabenstellung hinsichtlich Nutzungsanforderungen, Bauqualitäten, Kostenbudget, Termine, Beratung zum gesamten Ablauf 3 %

  2. Vorplanung Analyse der Grundlagen, Abstimmen der Zielvorstellungen, Erarbeiten eines Planungskonzeptes, Untersuchung alternativer Lösungsmöglichkeiten, Planskizzen mit erläuternden Angaben, Vorverhandlungen mit Behörden, Kostenschätzung nach DIN 276 7 %

  3. Entwurfsplanung Erarbeitung des endültigen Planungskonzeptes mit zeichnerischer Darstellung des Gesamtentwurfs, Objektbeschreibung mit Erläuterungen, Integration der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter, Kostenberechung nach DIN 276 11 %

  4. Genehmigungsplanung: Erarbeiten und Einreichen der Vorlagen für die erforderlichen Genehmigungen und Zustimmungen, Anträge auf Ausnahmen und Befreiungen 6 %

  5. Ausführungsplanung: Durcharbeiten aller Ergebnisse bis zur ausführungreifen Lösung, Detail- und Konstruktionszeichnungen im Maßstab 1:50 bis 1:1, zeichnerische Darstellung mit allen notwendigen Einzelangaben für Handwerker und Baufirmen 25 %

  6. Vorbereitung der Vergabe: Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen der Leistungsbeschreibungen und Leistungsverzeichnisse, Koordination der Leistungsbeschreibung 10 %

  7. Mitwirkung bei der Vergabe: Einholen, Prüfen und Werten von Angeboten, Verhandlungen mit Bietern, Kostenanschlag nach DIN 276, Kostenkontrolle durch Vergleich des Kostenanschlags mit der Kostenberechnung 4 %

  8. Objektüberwachung: Überwachung des Ausbaus in Übereinstimmung mit der Baugenehmigung, den Ausführungsplänen und Leistungsbeschreibungen, Überwachung des Zeitplans, Kostenfeststellung nach DIN 276, Abnahme von Bauleistungen, Überwachung der Beseitigung etwaig festgestellter Mängel, Kostenkontrolle durch Überprüfung der Leistungsabrechnung 31 %

  9. Objektbetreuung und Dokumentation: Objektbegehung zur Mängelfeststellung vor Ablauf von Verjährungsfristen, Überwachung der Beseitigung von Mängeln, Mitwirkung bei der Freigabe von Sicherheitsleistungen 3 %

In Summe ergeben alle neun Leistungsphasen 100 %.

http://www.berufe-lexikon.de/berufsbild-beruf-architekt.htm
Der Architekt/die Architektin plant Gebäude und betreut im Auftrag des Bauherren die Bauausführung. Im Mittelpunkt der Tätigkeit steht die Entwurfs- bzw. Bauplanung. Hierbei wird unter Berücksichtigung der Kosten und rechtlichen Vorgaben dasAussehen des Gebäudes hinsichtlich Form, Farbe und Material festgelegt. Zur Erstellung der Pläne verwendet der Architekt spezielle Computer-Programme, so genannte CAD-Programme (Computer-Aided-Design).

Um Architekt/Architektin zu werden ist ein abgeschlossenes Fachhochschul- oder Hochschulstudium im Bereich Architektur gefordert. Im Anschluss hieran folgt eine mindestens zweijährige berufspraktische Tätigkeit, ehe man sich in der Architektenliste eines Bundeslandes eintragen darf.

Architekten sind in der Regel in Architektenbüros angestellt oder freiberuflich tätig. Darüber hinaus gibt es Beschäftigungmöglichkeiten im öffentlichen Dienst (z.B. in der Bauverwaltung), Bauunternehmen und Wohnungsbaugesellschaften.

Verwandte Berufe: Innenarchitekt, Landschaftsarchitekt, Bauingenieur, Bauzeichner

http://www.ohm-hochschule.de/fileadmin/Fachbereiche/ar/veroeffent/OHMFA-Berufsbild.pdf
Das Berufsbild des Architekten ist eng an gesellschaftliche Veränderungen gebunden und damit der ständigen Reflexion der sich wandelnden Anforderungen an das Planen und Bauen unterworfen. Faktoren der Veränderung sind technologische Entwicklungen, gewandelte gesellschaftliche Wertevorstellungen sowie Änderungen in der Organisation und dem Ablauf des Entstehungs- und Produktionsprozesses von Stadt und Gebäuden. Dies bestätigt ein geraffter Blick in die Geschichte. Archaische Gesellschaften hatten mythologische Weltbilder, die Struktur der gesellschaftlichen Interaktion war familiär organisiert, die Architektur zeigt sich als begrenztes System, als „Baukasten“. Spätere Zivilisationen entwickeln rationalisierte Weltbilder und hierarchisch organisierte Gesellschaften. Auch die Architektur unterzieht sich einer emanzipatorischen Entwicklung. Es entstehen offene Systeme mit der Tendenz zur stilistischen Begrenzung, mit dem Ausdruck von Hierarchisierungen und Differenzierungen. Bis in die Gegenwart hinein entwickeln sich in einer dritten Phase weltweite Zivilisationen, begleitet und geleitet von wissenschaftlichtechnischen Weltbildern. Die Gesellschaften sind bürokratisch organisiert und mediativ gesteuert. Die Architektur entwickelt sich zu offenen Systemen ohne Tendenz zur Begrenzung. Die Relationen sind offen, variabel und vielfältig, im Ergebnis geprägt von Ausdrucksvielfalt und Differenzierung. Berufsbild des Architekten 106

Er macht Zeichnungen von Gebäuden (im Auftrag einer Firma oder Person), muss natürlich nachrechnen ob das Gebäude so am Ende auch stehen bleibt ;-) und beaufsichtigt den Bau.

Das erste macht der Bauzeichner, das zweite der Tragwerksplaner und das dritte der Bauleiter. Architekten kommen da nicht vor.

Architektenbefassen sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues. Ihre Kernkompetenz ist das über das Bauen hinausgehende Schaffen von Architektur.