Vereinfacht gesagt ist es nicht möglich, sich einfach so aus einer Bedarfsgemeinschaft abzumelden.

...zur Antwort

Ûberobligatorische Einkünfte sind grundsätzlich nicht in voller Höhe unterhaltsmindernd. Die Höhe des konkreten Anrechnungsbetrags unterliegt regelmäßig der Einzelfallentscheidung.

Erhebliches Einigungspotenzial liegt in der Nähe der Hälfte der um 100€ verminderten Nettoeinkünfte; dies sollte jedoch nicht der Startpunkt der Verhandlung sein. Ein Betrag in Höhe des tatsächlich gezahlten Kindergeldes ist immer zu erzielen.

Eim Kindergeldanspruch erscheint hier unproblematisch.

...zur Antwort

Die Sozialversicherungsbeiträge wurden womöglich zu Unrecht abgeführt, sodass sie keinen Anspruch auslösen können. Möglicherweise können diese Beiträge zurückgefordert werden.

Mit sich selbst kann man regelmäßig kein abhängiges Beschäftigungsverhältnis begründen.

Zur sozialversicherungsrechtlichen Einordung geschäftsführender Personen lässt sich haufenweise Information finden.

...zur Antwort

Augenscheinlich mag ein Anspruch auf Lohnfortzahlung bestehen, jedoch keiner auf (anschließendes) Krankengeld.

Aufgrund der angedeuteten Finanzierung, sollte ein Sozialleistungsanspruch bsp. Bürgergeld oder Wohngeld geprüft werden.

...zur Antwort

Für Schüler, Azubis und Studis bis 25 Jahre erhöht sich ab Julei der Grundabsetzbetrag auf anrechnungsfreie 520€. Dies betrifft auch Minijobs. Schüler-Ferienjobs bleiben komplett anrechnungsfrei und werden nicht als Einkommen berücksichtigt.

...zur Antwort

Soweit die Geringfügigkeitsgrenze nicht überschritten wird, würde es sich hier um einen Minijob handeln. Neben der Gestaltungsmöglichkeit bei der Rentenversicherung kann dieser pauschal oder individuell versteuert werden.

Bei einem pauschal versteuerten Minijob fällt eine Pauschalsteuer von 2% an, die regelmäßig vom Arbeitgeber getragen wird; diese kann jedoch auch auf den Arbeitnehmer abgewälzt werden. Ein pauschal versteuerter Minijob ist steuerlich abgegolten und damit nicht weiter relevant.

Ein individuell versteuerter Minijob richtet sich nach den individuellen Steuermerkmalen; bei einem Nebenarbeitgeber damit regelmäßig nach Steuerklasse VI. Somit unterliegt er der Einkommensteuer. Womöglich kann zu viel gezahlte Lohnsteuer erstattet werden, falls das zu versteuernde Einkommen „gering genug“ ist.

...zur Antwort

Die genannten Zahlen lassen sich nicht nachvollziehen. Soweit kein Anspruch auf Grundsicherung besteht, gibt es mutmaßlich nur Wohngeld.

...zur Antwort

Bei solchen Komstruktionen sollte man die Arbeitszeitgrenzen berücksichtigen.

...zur Antwort

Werkstudis können nicht über das Beschäftigungsverhältnis krankenversichert sein, da sie dort versicherungsfrei sind. Daher müssen sie sich anderweitig selbst versichern.

Bei der gesetzlichen Kranken-/Pflegeversicherung ist dies aufgrund des regelmäßigen Überschreitens der Einkommensgrenze der ansonsten beitragsfreien Familienversicherung (zurzeit bei Berücksichtigung der Werbungskostenpauschale 587,50€) für Studis unter 30 Jahren die studentische Versicherung. mit einem pauschalen Beitragssatz von ~120€, bei älteren Studis die freiwillige Versicherung mit einem Mindestbeitrag von ~220€

...zur Antwort

Soweit hier tatsächlich trotz voller Erwerbsminderung ergänzend Bürgergeld vom Jobcenter gezahlt wird, gibt es bei Einkommen aus Erwerbstätigkeit einen Freibetrag von 100€ und darüber hinaus 20%; bei 132€ Einkommen wären damit 106,40€ anrechnungsfrei und das Bürgergeld würde um 25,60€ reduziert werden. Eine bisher gewährte Versicherungspauschale von 30€ würde wegfallen.

...zur Antwort

Womöglich wurde hier grundlos eine Ausschlussfrist nicht eingehalten.

...zur Antwort
Aufhebungsbescheid ohne Anhörung vom Jobcenter?

Hallo, ich habe ein abgeschlossenes Studium, konnte jedoch wegen einer chronischen Erkrankung nicht sofort mit der Arbeit anfangen. Also habe ich mich beim Jobcenter gemeldet und bezog ALG II bzw. Bürgergeld.

Nach der letzten Forderung meiner Kontoauszüge hat das Jobcenter zu viele Geldzuflüsse von meinem Freund oder meiner besten Freundin auf mein Konto festgestellt und kurzerhand ein Aufhebungsbescheid verschickt, mit welchem rückwirkend Leistungen gestrichen werden sollen, die ich bekam (ich hätte demnach 4 von 8 Monaten Überzahlungen erhalten).

Das Ding ist jedoch, dass es sich bei all den Geldern niemals um Schenkungen gehandelt hat, sondern um private, zinslose Darlehen. Ich werde alles wieder zurückzahlen!! Die ganzen Verträge hierzu habe ich auch schriftlich für jede einzelne Überweisung von ihnen, weil es für mich persönlich einfach wichtig war und ich niemals Geld einfach so als Hilfe akzeptieren würde. Es sind halt leider sehr viele Überweisungen und demnach auch Verträge, weil sie mir ständig kleinere Beträge überwiesen haben, wenn ich was gesehen habe, was ich kaufen wollte. Das Geld habe ich dabei auch nur genommen, weil mein Freund und ich unsere Heirat planen und ich bereits die Käufe für unsere spätere Ehe gemacht habe, z.B. Sachen, die ich später in der Ehe brauchen werde wie Geschirrservice. Er kauft selber dann halt andere Sachen schon vor.

Nun frage ich mich, ob das alles so rechtens ist, wenn ich vorher nicht mal gefragt wurde, worum es sich bei den Geldzuflüssen handelt (sind ca. 200 bis 500€ im Monat, immer unterschiedlich). Eine Anhörung gab es nicht. Was soll ich denn jetzt machen? Ich bin echt fertig mit den Nerven. Die werden mir doch niemals glauben. Hätte ich es dem Jobcenter denn vorher mitteilen müssen, wenn ich mir Geld leihe? Ich dachte Darlehen (auch private) wären nicht anrechnungsfähig :(

...zur Frage

Soweit eine notwendige Anhörung unterblieben ist, kann dies regelmäßig noch geheilt werden. Nicht ersichtlich ist, welche Bescheide bisher tatsächlich erlassen wurden. Bei Abschließender Entscheidung, Aufhebungs- und Erstattungsverfahren ist es grundsätzlich empfehlenswert, die aufschiebende Wirkung eines Widerspruchs zu nutzen.

Unabhängig davon könnte man an den behaupteten Darlehen zweifeln: bsp. scheint der zukünftige Ehemann hier finanziell zu unterstützen.

...zur Antwort

Ein „ordnungsgemäßes Abmelden“ vom Arbeitslosengeld II gibt es so nicht. Womöglich hat es sich hier um einen Verzicht gehandelt. Dadurch wird jedoch ein Bewilligungszeitraum nicht beendet. Nach einer vorläufigen Bewilligung hat grundsätzlich eine abschließende Entscheidung zu erfolgen. Bei selbstständigen Tätigkeiten erfolgt dabei eine Durchschnittsbildung des Einkommens über den gesamten Bewilligungszeitraum. Dies könnte hier beabsichtigt sein. Ein mutmaßlich erfolgter Sozialleistungsverzicht mag hier keine besonders glückliche Entscheidung gewesen sein.

...zur Antwort

Wenn nach Aussteuerung Nahtlosigkeitsarbeitslosengeld gezahlt wird, kann es erst zu Vermittlungsbemühungen kommen, soweit über die Erwerbsfähigkeit begutachtet wurde; womöglich soll ein Antrag auf Rehabilitation, Teilhabe oder Erwerbsminderungsrente gestellt werden.

...zur Antwort

Der Mindestbeitrag der freiwilligen Versicherung liegt bei ~220€ pro Monat und damit in der Nähe von den angesprochenen 2.400€ pro Jahr. Die Beitragseinstufung seitens der Krankenkasse erfolgt aufgrund des Einkommens, das man der Krankenkasse mitteilt. Der Höchstbeitrag der Kranken-/Pflegeversicherung läge bei ~1.000€ pro Monat.

Soweit bsp. eine Familienversicherung möglich wäre oder eine Pflichtversicherung greift, endet die freiwillige Versicherung. Beim Bürgergeld ist bsp. eine kostenfreie Pflichtversicherung enthalten.

...zur Antwort

Einerseits gibt es im Rahmen einer Plausibilitätsprüfung eine Art von Mindesteinkommen, welches hier mutmaßlich nicht erreicht sein könnte. Andererseits fehlen hier Angaben zu Höhe der Einnahmen und den Unterkunftskosten. Ebenso bleibt die Krankenversicherung des Elternteils unklar.

...zur Antwort

Eine freiberufliche Tätigkeit ist dem Finanzamt zu melden. Die Einkünfte unterliegen grundsätzlich der Einkommensteuer. Um die Kleinunternehmerregelung bei der Umsatzsteuer sollte man sich kümmern.

Aufgrund der Geringfügigkeit erscheint eine Auseinandersetzung mit einer womöglichen Rentenversicherungspflicht als nicht notwendig. Ebenso mag es keine Auswirkungen aufgrund der Nebenberuflichkeit der Selbstständigkeit hinsichtlich der Krankenversicherung geben.

Soweit es sich nicht um eine freiberufliche Tätigkeit handeln, wäre es anders zu beurteilen.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.