Ich habe seit Einführung des P-Kontos 2011, d.h. seit bald 13 Jahren und meher als 2000 Kontopfändungen pro Jahr, noch keinen einzigen Fall gehabt, wo seitens des Vollstreckungsgerichts eine Unpfändbarkeit nach § 907 ZPO angeordnet hat. Zuständig bei Gericht ist nämlich ein Rechtspfleger und kein Richter, d.h. das Richterspruchprivileg, § 839 Abs. 2 BGB greift da nicht. Damit ist das Risiko einer persönlichen Haftung des Rechtspflegers zu groß; da das alles "nu" Beamte sind, können Sie sich denken, warum es diese Variante nur auf dem Papier gibt.

...zur Antwort

Moratorium heißt Zahliungsverbot, ist in § 835 Abs. 2 ZPO geregelt: "Wird ein bei einem Kreditinstitut gepfändetes Guthaben eines Schuldners, der eine natürliche Person ist, dem Gläubiger überwiesen, so darf erst einen Monat nach der Zustellung des Überweisungsbeschlusses an den Drittschuldner aus dem Guthaben an den Gläubiger geleistet oder der Betrag hinterlegt werden; ist künftiges Guthaben gepfändet worden, ordnet das Vollstreckungsgericht auf Antrag zusätzlich an, dass erst einen Monat nach der Gutschrift von eingehenden Zahlungen an den Gläubiger geleistet oder der Betrag hinterlegt werden darf."

Das mit der 3-Monats-Regel steht in § 899 Abs. 2 ZPO: "Hat der Schuldner in dem jeweiligen Kalendermonat nicht über Guthaben in Höhe des gesamten nach Absatz 1 pfändungsfreien Betrages verfügt, wird dieses nicht verbrauchte Guthaben in den drei nachfolgenden Kalendermonaten zusätzlich zu dem nach Absatz 1 geschützten Guthaben nicht von der Pfändung erfasst. Verfügungen sind jeweils mit dem Guthaben zu verrechnen, das zuerst dem Pfändungsschutzkonto gutgeschrieben wurde."

Diese 3-Monats-Regel gilt also nur für von Anfang an zwar gepfändete, aber wegen individueller Freibeträge nicht abführbarer Beträge. Wegen der "fist in, first out"-Regelung in Satz 2 spielt das im Regelfall keine Rolle, da man ja im Regelfall laufende Verfügungen in jedem Monat (wie z.B. Miete) hat.

Im Einzelfall ergibt sich daraus durchaus eine komplizierte Situation, die hier nicht klärungsfähig ist (zumindest nicht ohne exakte Beträge) Ganz sicher bedeutet es nicht, daß Sie anfänglich vorhandenes oder später entstandenes Guthaben pauschal durch drei teilen können und dann drei Monate lang den sich ergebenden Betrag abheben können.

...zur Antwort

Ja. Das bearbeiten Computer, die keinen Sonn- oder Feiertag kennen. Wenn die richtig laufen, funktioniert es automatisch.

Was hat sich inzwischen bei Ihnen ergeben? Konnten Sie über ihr Konto am So., 01.10.23 verfügen?

...zur Antwort

Schriftlich / vorab per Mail und/oder den Kontaktbereich im Online-Banking auf den gesetzlichen Umwandlungsanspruch aus § 850k Abs. 1 S. 1 ZPO hinweisen, ebenso auf die 4-Geschäftstagefrist des § 850k Abs. 2 S 1 ZPO (sofern eine oder mehrere Kontopfändungen vorhanden sind) und mit Beschwerden bei Dr BaFin und dem Ombudsmann drohen.

...zur Antwort

In welchem Bundesland liegt das Grundstück?

Keine Einfriedungspflicht kennen die Bundesländer

Baden-Württemberg in Innenortslage,

Bayern,

Bremen,

Hamburg,

Mecklenburg-Vorpommern und

Sachsen.

...zur Antwort

Ein Brief ist nicht ausreichend. Sie werden einen Termin bei Ihrer Bank machen und ein Formular Ihrer Bank verwenden müssen.

Im übrigen gilt: ein Blick ins Gesetz erleichtert die Rechtsfndung. Probieren Sie es mal bei vorhandener Kontopfändung mit § 850k Abs. 2 S.1 ZPO: "Ist Guthaben auf dem Zahlungskonto bereits gepfändet worden, kann der Schuldner die Führung dieses Kontos als Pfändungsschutzkonto zum Beginn des vierten auf sein Verlangen folgenden Geschäftstages fordern."

...zur Antwort
Umwandlung Konto in P-Konto Formgebunden?

Hallo,

Ich habe wie in einer Frage hier gestellt, vor ca. einer Woche die Umwandlung meines Girokontos in ein P-Konto per Post/Einschreiben verlangt hatte

Die Bank hat mir heute geantwortet und meinte das sie nach Übersendung des von der Bank zur Verfügung gestellten Formulars die Umwandlung durchführen werden.

Was habe ich den Falsch gemacht, ich wusste nicht das es eine bestimmte Formvorschrift gibt?
Habe ich etwas falsch Formuliert gehabt?

Dabei habe ich vor einer Woche folgenden Text geschrieben, ausgedruckt und unterschrieben und per Einwurf-Einschreiben gesendet gehabt:

Antrag auf Führung als Pfändungsschutzkonto nach § 850k Abs. 1 Satz 1 Zivilprozessordnung

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit beantrage ich, dass das ausschließlich auf meinen Namen geführte Giro/Zahlungsverkehrskonto mit der IBAN (hier war die IBAN) künftig nach § 850K Abs. 1 Satz 1 als Pfändungsschutzkonto geführt wird.

Ich führe bislang weder in Ihrem Haus noch bei einem anderen Kreditinstitut oder einem anderen Zahlungsdienstleister ein Pfändungsschutzkonto.

Bitte wandeln Sie das oben genannte Giro/Zahlungsverkehrskonto mit Datum zum XX.XX.XXXX in ein P-Konto um.

Ich erbitte sie den aktuell gültigen Pfändungsgrundfreibetrag nach § 850k Abs. 1 ZPO in Verbindung mit § 850c Abs.1, Abs. 2 ZPO entsprechend in Ansatz zu bringen.

Nach § 850k Abs. 2 Satz 2 ZPO bleibt das grundlegende Vertragsverhältnis zwischen Kreditinstitut und Kunden unberührt.

...zur Frage

Was soll ein "Pfändungsgrundfreibetrag nach § 850k Abs. 1 ZPO" aktuell sein? Dort steht seit 01.11.2021 (PKoFoG) dazu nichts mehr drin.

...zur Antwort

„Bargeldüberweisung“ - was soll das sein?

Bargeld wird als Sache übergeben, Überweisungen sind Teil des unbaren, elektronischen Zahlungsverkehrs.

Meinen Sie (offensichtlich ja, wie der zweite Absatz Ihrer Frage zeigt) die früher (trotz vorhandenem Konto) oft genutzten, teuren Kassenüberweisungen, d.h. die Einzahlung von Bargeld an der Kasse einer Bank, verbunden mit dem Auftrag, den Geldbetrag an einen Dritten weiterzuleiten? Ist im Zuge der verschärften Regelungen zur Geldwäsche weitgehend nicht mehr möglich.

Ob die Sparkasse bei Ihnen mitmacht? Nur zu und ausprobieren. Könnte

a) generell abgelehnt werden

oder

b) für den Fall, dass Sie selbst auch Schulden bei dieser Sparkasse haben, könnte es sein, dass der Geldbetrag dort einbehalten und zur Schuldentilgung über deren AGB-Pfandrecht herangezogen wird.

Bargeld kann im Falle einer Zwangvollstreckung durch einen Gerichtvollzieher bei Ihnen zu Hause in der Tat gepfändet werden (nichts leichter als das). Wenn man den Besitz von Bargeld gegenüber dem Gerichtsvollzieher nicht offenbart, macht man sich übrigens strafbar- Vollstreckungsvereitelung ist für Begriff. Ebenso strafbar macht man sich, wenn man hier bei Abgabe einer Vermögensauskunft unrichtige Angaben macht (natürlich muss die Unrichtigkeit der Angaben erst bekannt werden, aber das Risiko ist gegeben).

...zur Antwort

Geldwäschebeauftragten der Commerzbank anmailen und nachfragen, Kopie davon an Filiale vor Ort, an den Zentralvorstand, die Beschwerdestelle der Commerzbank. Zusätzlich oder gleichzeitig Beschwerde bei der Aufsicht BaFin, und beim Ombudsmann der Commerzbank auch.

Vorsorglich beim örtlichen zuständigen Amtsgericht einen Termin zur Beantragung eines Beratungshilfescheins ausmachen, hingehen mit den Unterlagen, die das AG sehen will. Anschließend bei der örtlich zuständigen Anwaltskammer eine Auskunft zu Bankrechtlern holen und dann zum Anwalt.

...zur Antwort

Die Postbank gehört der Deutschen Bank. Sie ist im Grunde nur noch der verlängerte Arm der Deutschen Bank und dient nur dazu, im Massengeschäft mehr oder weniger sinnlose Produkte an möglichst viele Kontoinhaber zu verkloppen.

Teure wie Sie als Pfändungskunde mit P-Konto möchte man möglichst nicht haben. Deshalb vergrault man sie mit vielerlei unfreundlichen Maßnahmen.

...zur Antwort

Kein P-Kontoinhaber, auch mit aktiven Kontopfändungen, ist gesetzlich daran gehindert, das, was er von seinem Guthaben/monatlichen Zahungseingängen nicht im laufenden Monat braucht, an seine pfändenden Gläubiger selbst zu überweisen, um so schneller von seinen Schulden (zudem mit geringeren Verzugszinsen) zu kommen. Offenbar ist das vielen Menschen überhaupt nicht bekannt- erstaunlich.
Sie können jeweils für jeden Monat den Ihnen zur Abzahlung Ihrer Schulden möglichen Betrag selbst ermitteln (im einen kleinen Puffer für Unvorhersehbares lassen) und entweder einen passenden Dauerauftrag einrichten oder einzelne Überweisungen (aufwändiger, aber bei unterschiedlichen Beträgen oder vielen kleinen Pfändungen verschiedener Gläubiger der einzige Weg) mit unterschiedlichen Beträgen (immer an den bestrangig pfändenden Gläubiger, bis dessen Forderungen erledigt sind) tätigen. Und alles ohne Anrechnung auf Ihren Pfändungsfreibetrag; niemand muss warten, bis die kontoführende Bank wegen Fristablauf zur Auskehrung verpflichtet ist.

...zur Antwort

Der individuelle P-Konto-Pfändungsfreibetrag wird (nur) dann sinken, wenn Sie bislang bei Ihrer Mutter als Unterhaltsberechtigte (ggfls. auch Kindergeld) eingetragen waren.

...zur Antwort

Da sist falsch, was da mit Ihnen gemacht wird. In Höhe der Lastschriftrückgaben (ob berechtigt oder nicht) ist der P-Konto-Freibetrag seitens der bank anzupassen.

Wenn Sie z.B. 200 EUR Lastschriften zurückgeben, muss Ihnen die Bank den Freibetrag einmalig wieder um 200 EUR anpassen / erhöhen.

...zur Antwort

Die Auskunft der Bank war und ist Unsinn. Unabhängig davon, woher (rechtmäßig) ihre Gutschriften auf dem Konto kommen, wie hoch diese sind und ob überhaupt welche kommen, steht Ihnen mind. der Pfändungsgrundfreibetrag von derzeit 1340 EUR mtl (ab Juli 2023 werden es 1410 EUR) zu.

...zur Antwort

Irrtum. Sie bzw. Ihr P-Konto und das darauf vorhandene Guthaben können sehr wohl gepfändet werden. Sie sind durch die P-Konto-Eigenschaft nur temporär und betragsmäßig auf den Pfändungsfreibetrag begrenzt vor den Auswirkungen einer Kontopfändung geschützt. Wäre die Pfändung nicht wirksam, bräuchte es ja auch keinen Pfändungsfreibetrag!

Sollten Sie einmal viel Geld bekommen oder auch Kleinbeträge zu lange auf dem P-Konto bei aktiver Pfändung lassen, werden Sie die Auswirkungen in Form von zwangsweisen Abführungen seitens der Bank an den Gläubiger spüren.

...zur Antwort

Ohne eine Kontopfändung können Sie über ein P-Konto ganz normal - normalerweise im Rahmen des vorhandenen Guthabens - verfügen.

...zur Antwort

Hat der Insolvenzverwalter nun das P-Konto gegenüber der Bank frei gegeben oder nicht? Ganz klar ist das anhand Ihrer Schilderung nicht.

Wenn es komplett frei gegeben wurde, darf die Bank nichts sperren / separieren / abführen.

Wenn es nicht oder nur teilweise vom Insolvenzverwalter frei gegeben wurde (z.B. Gehaltseingänge, die ja bereits gekürzt kommen) dann, macht es die Bank richtig, wenn sie andere Gutschriften ert einmal sperrt. Ob dann aber die Abführung berechtigt ist (und erst nach drei Monaten), lässt sich ohne konkrete Zahlen (Kontostände, Umsätze, Freibeträge) nicht sagen.

...zur Antwort

Pech. Wenn die Pfändung höher als Ihr Gehalt ist, werden Ihre Schulden mit den Eingängen aus dem Lohn Ihrer Frau bezahlt. Das riecht nach Ärger für Sie zu Hause.

Das was Sie da zusammen mit Ihrer Frau machen, ist illegal. Daran ändert auch die Vollmacht nichts; diese gestattet ja nur Ihrer Ehefrau in Ihrem Namen über Ihr Konto zu verfügen - dort dürfen aber nur Gelder drauf, die Ihnen zustehen und niemendaem anderen.

...zur Antwort