wohngeld und grundsicherung
hallo,
mein vater erhält wohngeld da seine erwerbsunfähigkeitsrente nicht ausreicht. grundsicherung wurde abgelehnt da es fast genausoviel wäre wie wohngeld und man bekommt wohl nur eins bewilligt.
nun wurde mir von der GEZ gesagt man würde dort eine befreiung bekommen wenn man grundsicherung erhält aber nicht bei wohngeld.
kann man sich nun dafür entscheiden kein wohngeld mehr zu bekommen und stattdessen grundsicherung zu beantragen damit man wenigsten die GEZ kosten sparen kann?
5 Antworten
Wohngel d ist der Grundsicherung gegenüber vorrangig. Hier wird mit spitzem Bleistift gerechnet, weil dann unterschiedliche Kostenträger zuständig sind. Aber es ist richtig, dass die eine Leistung die andere ausschließt.
Die Berechnung der GEZ-Gebühren soll ja umgestellt werden, ob sich dann für diese Grenzfälle eine Änderung ergibt, bliebe abzuwarten.
Grundsicherung bekommt man nur, wenn anderes Einkommen nicht mehr erzielt werden kann. Das Wohngeld ist vorrangig, also kann dein Vater sich das nicht aussuchen.
Sind andere Möglichkeiten zur Befreiung schon ausgeschöpft? http://www.gez.de/gebuehren/gebuehrenbefreiung/index_ger.html
bitte an die rentenkasse wenden, die helfen bestimmt weiter. es gibt einige rentner die von der gez befreit sind.
okay das werden wir machen, danke
Rente + Wohngeld ist allemal besser als Grundsicherung
Vor kurzem ist vom Bundesverfassungsgericht (BVerfG) entschieden worden:
Auch Geringverdiener müssen in den Genuss der GEZ-Befreiung kommen. Lies dazu diesen Artikel:
Du darfst also insgesamt durch die GEZ-Gebühr nicht schlechtergestellt sein als diejenigen, die von Grundsicherung leben.
Stell also bei der GEZ einen Befreiungsantrag und füge in beglaubigter Kopie Deinen Rentenbescheid + Wohngeldbescheid bei. Die Kopien beglaubigt Dir Behörden. Frage mal bei einer Filiale des Rententrägers oder beim Wohngeld nach, ob die das machen, sonst Einwohnermeldeamt bzw. Rathaus, und frage was das kostet (WENN es was kostet, dann - vermute ich - wohl so um 10 Euro).
.
Muster für Dein Anschreiben:
hiermit beantrage ich Befreiung von der GEZ-Gebühr gemäß Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts von November 2011
Zur Gleichbehandlung bei der Befreiung von Rundfunkgebühren
Hier Link des Beschlusses - (den füge ich unten an, denn pro Antwort und pro Kommentar darf ja immer nur EIN Link reingesetzt werden)
Anliegend erhalten Sie meinen ausgefüllten und unterschriebenen Befreiungsantrag sowie in beglaubigter Kopie meinen aktuellen Rentenbescheid sowie aktuellen Wohngeldbescheid.
Mit freundlichem Gruß
.
Den Link würde ich so ins Schreiben setzen (. - Ich gehe davon aus, dass der GEZ diese Entscheidung sowieso bekannt ist (stellen sich vielleicht doof, oder der entsprechende Mitarbeiter ist Info-mäßig nicht auf der Höhe).
Viel Glück!
.
Über eine Rückmeldung, wie das ausgegangen ist, würde ich mich freuen.
Ist ja auch für andere, die hier mal reinschauen, hilfreich.
.
T'schuldige die Formulierung, ich weiß ja, dass nicht Du, sondern Dein Vater die Befreiung will (hab die Nacht durchgemacht, geh jetzt ins Bett.)
Da solltet ihr euch mit der zuständigen Stelle in Verbindung setzen. Wie z.B. die Rentenkasse oder die Sozialkasse. Die können euch da helfen.
okay danke schön
Hier Link der Entscheidung des BVerfG:
http://www.bundesverfassungsgericht.de/pressemitteilungen/bvg11-084.html
.