Welche Wohnungen in einem 5-stöckigen Haus haben die kältesten Heizkörper?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Da ist es ziemlich gut erklärt;

http://www.bosy-online.de/Einrohrheizung.htm

Hiernach sieht es wohl so aus, dass wir eine "Einrohrheizung mit waagerechter Verteilung" haben. Tatsächlich gibt es im Leitungsschacht des Bads senkrechte (heiße) Kupferrohre. Da schau ich gleich noch mal rein. Müsste es da nicht ein Ventil geben, an dem eingestellt werden kann, wieviel heißes Wasser für die Wohnung abgezweigt werden soll??

@laserata

Ja, da muss es eine spezielle Armatur für hydraulischen Abgleich geben, mit dem der nötige Prozentsatz aus dem Strom der Ringleitung entnommen wird. Man muss das als Parallelschaltung von 2 Widerständen innerhalb der Reihenschaltung ansehen.

@syncopcgda

"Ende gut, alles gut": Von einer senkrecht durchs Haus laufenden Hauptleitung wird sozusagen "horizontal" Wasser für meine Wohnung abgezweigt. Das kann man im genannten Schacht (bzw. Bereich zwischen zwei Wänden) gut sehen. Und gleich kurz nach der Abzweigung sitzt auf dem Vorlaufrohr meiner Wohnung ein Drehregler, der also auf- und zugedreht werden kann und regelt, wie viel heißes Wasser in den Kreislauf meiner Wohnung gelassen wird.

Dieser Regler war kaputt und stand vollkommen unbeweglich auf der Zahl "7" bei einer Skala von 0 bis 9. Die Sanitärleute sind jetzt gekommen, haben ihn ausgetauscht, und siehe da: Plötzlich und "wundersamerweise" ist jetzt in meiner Wohnung alles von "kühl" bis "tropisch heiß" fein dosierbar regelbar.

@laserata

Na also, geht doch, ich danke dir auch :)

Bei einem Einrohrsystem ist es so das der erste Heizkörper in de reihe an sein mus sonst wird  nichts warm und wen er an ist wird es von Heizkörper zu Heizkörper immer kälter egal wie hoch das Ventil eingestellt ist..Da sit es wahrscheinlicher das das thermostatventiel kaputt ist und eigentlich ist das kein Problem es auszutauschen..Da sich dein Vermieter nicht drum kümmern will  erkundige dich mal nach der 'der Wirtschaftlichkeit für den Mieter den damit bekommst du ihn wohl dran den du zahlst ja mehr als du  verbrauchen willst.!

Erkundige dich auch mal ob mit 70 Grad vorlauf Temperatur geheizt wird den dann wäre das teilweise normal aber Das sind Temperaturen die in den 80e r noch normal waren  heute heizt man oft nur noch mit 40 Grad weil das technisch ausreicht..Die Stockwerke haben nicht mit dem zu tun was sie dir sagen den  es gibt ja die Hauptstränge die direkt in den Wohnungen gehen. sonst wäre das so nicht machbar.Am besten lass dir schriftlich geben das es angeblich so  üblich ist den sonst  sollst du den Schimmel wegen Überhitzung  erzeugt haben..

Nur wen der druck in der Anlage stark sinkt ist es oben am kältesten weil es erstmal dahin kommen mus und das  wird dann durch auffüllen der Anlage  beseitigt.Du wirst mit irgendwelchen ausreden abgespeist..

Rede mal mit dem Mieterschutzbund oder einem Anwalt den die wollen ja auch das du den Verbrauch bezahlst  was du nicht in voller Höhe unter den Bedingungen machen must da es so nicht wirtschaftlich für dich ist und es sogar gesundheitlich nicht gut sein kann immer so hohe Temperaturen ausgesetzt zu sein..

Mittlerweile habe ich ein paar Fotos des Schachts im Bad gemacht und hochgeladen. Darauf sind verschiedene Stellen mit Buchstaben gekennzeichnet.

Also:

C und D kommen senkrecht aus dem Boden und gehen nach oben, soweit ich schauen kann.

An der Stelle A ist wie man sieht ein Drehverschluss.

Über der Stelle A sind die Rohre F und E zusammen umwickelt.

An der Stelle B verbindet sich das Rohr F oder "F und E" (ich kann es nicht sehen) mit dem Rohr C.

Das Rohr E biegt unten sichtbar horizontal ab. Das ist in Richtung meiner Küche.

Was ist nun der Verschluss A? Ist DAS der Drehregler, mit dem man einstellt, wie viel Heißwasser für die Wohnung von der Hauptleitung abgezweigt werden soll? Wenn ich den rechtsherum zudrehe, sollte dann meine Wohnung quasi "unbeliefert" bleiben?

Und: Wie heißt der Schlüssel, den man braucht, um A drehen zu können?

Vielen Dank!

 - (Heizung, Installation, Klima)  - (Heizung, Installation, Klima)  - (Heizung, Installation, Klima)

Beim Einrohrsystem werden alle Heizkörper eines Blocks in Reihe geschaltet, sprich das Wasser läuft nacheinander durch alle Heizkörper durch. Folglich ist der letzet Heizkörper auch der Kälteste. Und wenn man einen abdreht werden alle kalt. Mich würde eure Installation mal interessieren...Wenn schon dann schaltet man in einem Wohnhaus höchstens eine Wohnung, dh die einzelnen Einrohrblöcke sind am Kessel parallel geschaltet. Sonst würde ja die komplette Heizung zusammenbrechen wenn ein Heizkörper zugedreht wird. Natürlich sind die Blöcke die am weitesten vom Kessel entfernt sind auch am Kältesten, deswegen uss man auch beim Zweirohrsystem den Kessel so einstellen dass die Heizkörper mit der längsten Rohrstrecke noch ausreichend Wärme abgeben.

Und wenn man einen abdreht werden alle kalt.

Das stimmt so nicht, dann wäre die Heizung nicht funktionsfähig. Es ist so, dass immer ein Teil des Wasserstroms an den Heizkörpern vorbeigeführt wird (Bypass)-

@syncopcgda

Ich beschreibe euch mal, wie es unter den drei Heizkörpern (Bad, Küche, großer Raum) jeweils aussieht:

Optisch ergeben die Rohre, die aus dem Boden hochkommen, ein großes " H ". Die unteren beiden Enden dieses H verschwinden im Fußboden, die oberen beiden im Heizkörper. Genau dort, wo der Querbalken des H links an die senkrechte Linie stößt, sitzt das Thermostatventil. Das ist jetzt ständig zugedreht (& neu und nicht defekt). Egal welche Stelle ich an diesem sichtbaren H aus Metallrohren berühre: Es ist überall heiß.

PS: Das gesamte H-Gebilde befindet sich unten links am Heizkörper.

@laserata

Ich hab gemeint wie quasi der Schaltplan der Heizungsanlage áussieht, die einzelnen Heizkörperanschlüsse helfen da nicht weiter.

@Spezialwidde

Vielleicht lässt sich was aus diesen Daten ableiten: Das Haus steht in NRW und wurde 1978 gebaut. 5 Stockwerke, Stahlbeton. Vielleicht war da ja gerade ein bestimmtes System üblich.

Mir ist noch was eingefallen: Zwischen der Küche und dem Bad bildet die Wand einen Hohlraum. Vom Bad aus kann man also vier Kacheln entfernen, in diesen Bereich zwischen den Wänden schauen, und dort befinden sich auch heiße Kupferrohre UND eine Art Drehventil, in das man einen quadratischen Schlüssel stecken müsste, um es zu drehen.

Als einer meiner Heizkörper vor Monaten mal repariert wurde, hatte der Techniker im Keller das Wasser abgedreht und nicht bei mir in der Wohnung. Nach Öffnen des Heizkörpers lief das Wasser also erst mal ca. eine Minute raus (und wurde aufgefangen). Als die Reparatur fertig war, ging er wieder in den Keller, um das Wasser wieder anzustellen.

Deutet das darauf hin, dass ich in diesem Wandzwischenraum an den Drehventilen wohl NICHT meine gesamte Wohnung "abstellen" kann? Das würde ich nämlich am liebsten...

@laserata

Du hast dieses H Gebilde mit dem Ventil im horizontalen Teil des H doch gut beschrieben!

Du müsstest jetzt nur noch die Zusammenhänge gut verstehen, dann wäre dein Fall gelöst, bzw zu lösen!

Je mehr du das Ventil im H Zweig "aufdrehst" um so mehr Wasser fließt an dem Heizkörper "vorbei"!

Hier ist also sinngemäß alles umgekehrt zum normalen Verständnis!
Normalerweise dreht man ein Heizkörperventil auf, wenn der Heizkörper wärmer werden soll.
Bei solchen Einrohrsystemen ist es aber umgekehrt! Willst du es an dem Heizkörper wärmer haben, muss das Ventil mehr zu gedreht werden! Verstehe das endlich mal vernünftig, dann hast du kaum noch Probleme.

Also nochmal, je mehr das Ventil auf gedreht ist, um so mehr Wasser fließt an dem Heizkörper "vorbei"! Je mehr das Ventil zugedreht ist, um so mehr Menge fließt durch den Heizkörper hindurch!

So schwer zu verstehen ist das doch nicht, oder immer noch?
Also drehe das Ventil mal ganz auf, warte eine Stunde und fühle dann mal am Heizkörper ob der noch heiß wird. Wird er es nicht mehr, hast du genau deinen gewünschten Effekt. Wird er es immer noch, drehe das Ventil mal in die andere Richtung und prüfe dann nach einer Stunde ob es dann passt.

Wenn es passt, notiere dir wie das Ventil gedreht werden muss um es kälter haben zu können. Aber bitte sinnvoll, d.h. es sollte notiert sein, Ventil drehen nach rechts lässt Heizkörper kälter (oder wärmer) werden.

Das Ventil lässt also Wärmemenge je nach Einstellung am Heizkörper "vorbei" gehen, oder teilweise bzw ganz durch ihn hindurch. Ist eigentlich verry simpel, man müsste es nur verstehen ;-)

@realistir

Deine vermutete simple Lösung gibt es leider ganz bestimmt nicht: Wenn die Thermostatventile der drei Heizkörper zugedreht sind, dann ist der große Heizkörper (Hauptraum) kühl, der kleine vom Bad fast kühl und der kleine der Küche lauwarm.

Die Rohrstücke, die aus dem Boden kommen, sind alle heiß.

Wenn ich die Thermostatventile aufdrehe, dann werden die Heizkörper alle ultraheiß. Es ist also schon so, dass sie den Zufluss IN den Heizkörper steuern - das ist ganz eindeutig.

Schau dir doch mal bitte die von mir hochgeladenen Fotos an, wenn du dich auskennst. Wozu dient das Drehventil (A), das man auf den Fotos sieht?

@laserata

PS: Das Thermostatventil befindet sich nicht "im horizontalen Teil des H", sondern genau an der "Einmündung" des horizontalen Teils an der linken Seite, also genau da, wo das horizontale Teil sich links mit dem vertikalen Rohr vereint, geschieht dies durch ein T-Rohrstück, auf dem das Thermostatventil sitzt.

Ausschlaggebend für das Wärmeempfinden ist stets die bereitgestellte, gefühlte, realisierte  RT.

Wie warm hierzu dabei die Oberflächen der jeweiligen Heizfläche werden müssen, hängt von der wirtschaftlich sinnvollen Anlagendimensionierung ab.

Ja, und mein Wärmeempfinden hier ist momentan so: Ich fühle mich wie eine Bratwurst auf dem Grill...

Gerade habe ich Fotos der Rohre im Badschacht gemacht. Die lade ich jetzt hoch!