Was haltet ihr von der Abschaffung des Hartz 4?
Einige Parteien wollen Hartz 4 abschaffen.
Anders gefragt: Wie wäre Deutschland ohne Hartz 4? Was würdet ihr davon halten?
Was käme anstatt des Hartz 4?
Nothing.
17 Antworten
Wer die Welt davor kennt, wird sicherlich einen anderen Blick darauf haben.
Die Gesetzesänderung hat damals zu weniger Teilhabe geführt. Zu der alten Sozialhilfe würde ich aber nicht zurückwollen.
Irgendein Mittelding, angepasst an aktuelle Verhältnisse, wäre ein nötiger Fortschritt.
Wen statt Hatz 4 Die Alte Sozialhilfe wider gilt wäre das perfekt da wird man weder diskriminiert noch Aus gebeute!
Arbeit für Alle gibt es nicht und das jobcenter hat es sich mit den meisten Arbeitgeber verscherzt und Gefördert oder vermittel wird man selten und erst recht wen man Älter ist !
Das Sozialamt hingegen hat sogar das versucht und es hat oft geklappt!
Ein Grundeinkomen hört sich gut an aber ist nicht bezahlbar den sonst wären die linken die das sagen hätten !
Aber Ein Grundeinkommen für Arbeitslose die keine stelle bekommen oder Rentner die sonst nur alg 2 Hätten und die nicht arbeiten könen wären schon echt mit 1200€ geholfen! Und das sind zb grade mal 400€ mehr als jetzt also die 200€ die für ein menschenwürdiges leben fehlen und 200€ Für wichtige Sachen !
Wer eine Günstiege miete hat der braucht Dan auch kein Extrageld!
Auch sollten für Arbeitslose wieder die Rente bezahlt werden!
Wen das Abgeschafft wird hat es auch für die kinder vorteile die eine Ausbildung machen den die brauchen dan nicht ihren miet anteil zahlen sonder nur wen die Eltern es wollen zb Kostgeld!
Es gab zb 2 mal im Jahr 150€ für kleider und 150€ Weihnachtsgeld
Damit kann man sich auch mal eine gute Jacke kaufe oder Mal etwas was länger hält!
Oder auch mal zu Familienfesten gehen und jemande was schenken! Etwas was nicht so billieg ist wie zb ein geh steck der um die 70 € kostet wen die Person es sich nicht leisten kann!
Das Einziegste was nicht abgeschafft werden sollte ist das Sozialticket!
Was Weg muss sind die 1€ Jobs und Dafür Abms wieder her die wurden vom Arbeitsam oder auch dem Sozialamt gefördert und das waren immer Arbeiten für die Allgemeinheit nicht um Firmen zu bereichen! Auch wen das nur 6 oder 12 Monate ging war das sozialer als Das jobcenter den da hat man voll verdient und das Sozialversicherungspflichtieg!
Deutschland ist nicht dafür bekannt von selbst das richtige zu tun, von Natur aus neigt Deutschland immer dazu sich selbst kaputt zu machen und in autoritäre Systeme abzudriften.
Eine ersatzlose Abschaffung für alle uneingeschränkt erwerbsfähigen Erwachsenen die sich nicht Weiterbilden in Schulen und Universitäten, wär dass sinnvollste was man tun kann um Armut zu bekämpfen, aber es ist nun einmal politisch so gewollt das es in Deutschland staatlich verwaltete Armut gibt.
Denn die Gewissheit mit komplett leeren Taschen darzustehen und nicht von zuhause ausziehen zu können wenn man 18 wird, sind wesentlich motivierender als zu wissen das einem der Staat eine Wohnung bezahlt und man auch mit Harz IV leben kann und drohende Obdachlosigkeit und Hunger sind eine stärkere Motivation als der böse Blick und ermahnende Worte der Betreuer.
Das finde ich gut.
Die Linken möchten Hartz4 abschaffen und gegen ein Grundeinkommen bzw. bedingungsloses Grundeinkommen ersetzen. Dieses Grundeinkommen würden wohl nur Bedürftige bekommen, denn jemand der eh schon viel hat, hätte es nicht nötig.
Würde Hartz4 abgeschafft werden, und gäbe es dafür keinen Ersatz, sähe es schlecht aus. Leute ohne Einkommen würden von heute auf morgen auf den Straßen stehen, da sie ihre Miete nicht mehr zahlen könnten. Das wären ziemlich viele. Derzeit sind etwa 6-8 Millionen Menschen auf Hartz4/Aufstockung angewiesen.
Die Grünen möchten Hartz4 auf 600 € anheben. Das würde ich besser finden, als ein bedingungsloses Grundeinkommen. Ich finde, Hartz4 ähnelt einem BGE, denn es darf nur noch zu 30% sanktioniert werden, heißt 70% sind derzeit bedingungslos.
Ich finde, es sollte mal in beide Richtungen betrachtet werden:
- Es gibt die Leute, die sich wirklich Mühe geben, eine Arbeit zu finden. Sie schreiben Bewerbungen, erscheinen zu Vorstellungsgesprächen, hängen sich richtig rein. Und scheitern. Kommen dadurch irgendwann in diese Falle, wo sie Hartz IV beantragen müssen, weil sie keiner nehmen will. Und eben für diese Leute finde ich, sollte Hartz IV abgeschafft werden. Und zwar im positiven Sinne. Dass sie stattdessen bessere Förderung erhalten, um an Berufe ranzukommen. Und zwar nicht nur an Berufe, die angeblich für sie "ausgewählt" werden, sondern wirklich an Berufe, die sie selbst anstreben wollen. Denn dass sie daran scheitern, ist ja dann nicht ihr Verschulden selbst unbedingt, sie hängen sich schließlich richtig rein.
- Und dann gibt es andererseits die Leute, die sich keine Mühe geben, "lass mal chilln" ihr Motto. Sie werden ja vom Staat schön finanziert. Und bei denen sollte auch gerne das Hartz IV abgeschafft werden. Und zwar im negativen Sinne. Dass sie stattdessen noch mehr unter Druck gesetzt werden, sich zu bewerben. Denn dass sie sich auf Kosten des Staates ausruhen dürfen, das geht nicht.