Spülmaschine und Backofen an eine Steckdose? Geht das?

10 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich habe alle anderen Antworten nur überflogen- bin aber entsetzt darüber, was hier so teilweise geschrieben wird.

 

Normalerweise brauchen Backofen (ca. 3 kw) und Geschirrspüler (ca. 2,4 kw) jeweils einen eigenens abgesicherte Steckdose. Auf gar keinen Fall kannst du beide Geräte an eine Steckdose hängen, da du dann mit einem 3-fachverteiler arbeiten müsstest und dann ist ein Kabelbrand schon vorprogrammiert (die Hausratversicherung würde das als grobfahrlässig bezeichnen!)

Für solche Fälle gibt es aber einen Energieverteiler (siehe Foto)

Dieser wird an den Herdanschluss angeklemmt. Nun hast du hier zwei Ausgänge: Ein Starkstromkabel für dein autarkes Kochfeld und ein Kabel mit Kupplung für den Backofen. Alternativ känntest du auch den Geschirrspüler daran anschließen und den Backofen an den anderen Stromkreis hängen. Das ist beides zulässig. Der Anschluss muss allerdings von einem Elektrofachmann oder einem Küchenmoteur mit entsprechender Prüfung durchgeführt werden.

Diesen Energieverteiler kannst du bei deinem Küchenhändler mitbestellen. (Kostenpunkt- je nach Ausführung zwischen 100 und 150Euro)

Viel Spaß mit der neuen Küche

Energieverteilerbox - (Elektrik, Küche)

also nen herd kriegt ja normalerweise 3 fasen (also "starkstrom")

ne spülmaschiene aber hat nen schukostecker 220volt (heutzutage halt was mehr)

 

da würde ich also nicht von abweichen die so anzuschließenwie gedacht ist

du kanst also die dose (die da ist) meines erachtens nicht nehmen weil die nciht genug fasen hat (eben nur eine)

entweder du verlängerst den eigentlichen anschluss vom ofen oder du legst neu

was das abgesichert angeht ein backofen hat 3 sicherungen jede fase eine daher normalerwiese werden dje wen der ofen nciht angeschlossen sit mit einem drahtbügel gegen einschalten gesichert daher sind die leicht zu finden

 

--------------------------------------------

hoffe das war fachlich korrekt formuliert wen nicht bitte korrigieren

Erst einmal kann es in einer Wohnung keine Steckdose geben die NICHT abgesichert ist! Es kann höchstens sein, dass eine Steckdose für einen bestimmten Zweck zu schwach abgesichert ist.

Die Spezialisten vom Möbelhaus hätten auch dazu sagen sollen, wie abgesichert sein sollte. Beim Backofen als Einzelgerät (ohne Platten) geht man von 16A aus und es ist auch bezüglich Belastung das eher kritische Gerät. Für einen Geschirrspüler reicht oft eine 13A Sicherung.

Geprüft werden sollte folgendes:

1. wie ist tatsächlich abgesichert? Da mindestens ein 1,5mm² verlegt sein muss, kann in der Regel auf B16 Leitungsschutzschalter hochgerüstet werden falls jetzt weniger installiert ist. Allerdings ist das ausschließlich Aufgabe des Elektrikers.

2. mit wie vielen anderen Steckdosen hängt die 2. Steckdose zusammen und was ist dort geplant zu nutzen. Wenn es Kleingeräte sind, dann können die durchaus gemeinsam mit dem Geschirspüler betrieben werden. Es gibt in der VDE keine Vorschrift, die einen einzeln abgesicherten Stromkreis für einen Geschirrspüler vorschreibt, allerdings ist es sehr wohl sinnvoll. Normen für die elektrische Mindestausstatung für neue Wohnungen sehen das auch vor, das hat aber keine Auswirkungen auf Altbestand.. Siehe: DIN 18015 Teil 2 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden – Mindestausstattung;  Art und Umfang der Mindestausstattung (Änderungen lt. August 2004); Tabelle 2,  Anschlüsse für Besondere Verbrauchsmittel mit eigenem Stromkreis.

3. wo werden die Kochplatten angeschlossen? Wenn es ein reines Kochfeld ist, belegt es normalerweise nur 2 der 3 Außenleiter an der Herdanschlussdose. Wenn eine Herdanschlussdose vorhanden ist und das Kochfeld so belegt ist, kann der Elektriker den dritten noch freien Außenleiter für den Backofen umfunktionieren. Der (Backofen)  muss dann allerdings statt dem Stecker einen Festanschluss bekommen und das ist wieder Aufgabe der Elektrofachkraft.

Ich nehme an das du noch ein Kochfeld hast dann der Backofen und die Spülmaschine.

Rechnung: Kochfeld 5 kW Backofen 3 kW Spülmaschine 2,5 kW sind zusammen 10,5kW ( 10500 Watt) Leistung max. Das wird im Normalfall so geregelt E-Herd samt Backofen bekommen einen Drehstromanschluss 400V/20A sind 3x 230V Spülmaschiene wird mit 16A abgesichert. Du brauchst also nur für die Spülmaschiene eine Steckdose die mit 16 A abgesichert ist. Für dich heisst das entweder Leitungen nachziehen lassen oder du musst zumindest auf die Spülmaschine verzichten. Wenn du glaubst das geht schon irgendwie dann mach dir bewusst das im Schadensfall die Versicherung nicht zahlt da du grob fahrlässig gehandelt hast.Ausserdem werden die Geräte nicht richtig Funktionieren da sie zuwenig Leistung bekommen.

Wenn das Möbelhaus angegeben hat dass für beide Geräte eine separate abgesichterte Steckdose gebraucht wird, dann ist das so. Dann sind die Wattagen der Geräte so hoch daß das nicht anders geht. Deshalb ist's keine Lösung diese nicht-abgesicherte Steckdose zu benutzen.

Das würde zu Überbelastung der Leitung führen können und ich bin mir sicher daß der Vermieter eventuelle Erfolgschäden durch Feuer nicht schätzen wird. Bist mE bei evt. Körperverletzung sogar strafbar, weil du wußtest daß dieses Gerät eigentlich separat angeschlossen werden sollte.

Ich kann mich kaum vorstellen dass es keine Möglichkeit gibt eine extra Leitung installieren zu lassen, wenn das von einem Fachmann geschieht. Wende dich zuerst mal zum Vermieter. Vermutlich wirst aber diese Installation selber zahlen müssen...