Zwei Öfen trotz nur einer abgesicherten Leitung möglich?

6 Antworten

Das ist nicht zulässig. Und das wird auch kein Elektriker machen. Bei zwei Öfen an einer Leitung riskierst du durch die hohe Leistung eine starke Wärmeentwicklung und damit einen Wohnungsbrand! Zudem braucht jeder Ofen eine eigene Absicherung.

Meinst Du damit Kochfelder oder Backöfen? Und welche Leistungen sollen die Geräte haben?

Definition laut Wiki:

"Ein Ofen ist eine Vorrichtung zur kontrollierten Erzeugung von Wärme, meist durch Verbrennung von Brennholz oder fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl oder Kohle."

Damit wäre das Stromproblem gelöst - es gibt gar keins...

nur mit einer neuen Leitung alles andere wäre pfusch

die frage ist, wie die küche sonst aufgebaut ist, bzw, wie die absicherungen vorgesehen sind. wenn ihr z.B. eine seperate leitung für einen backofen und eine für ein kochfeld habt, könnte man, da das kochfeld nur auf 2 phasen angeschlossen wird, die dritte phase fürs kochfeld nutzen, um den 2. Ofen zu versorgen.

lg, Anna

Wenn von der Wohnungsverteilung nur eine Leitung in die Küche führt, dann reicht die gerade für Licht, Mikrowelle und diverse elektrische Küchengeräte / Küchenmaschinen ohne Waschmaschine und ohne Herd.

In jeder normalen Küche ist eine Gasleitung für den Gasherd oder alternativ eine separate Leitung für genau einen Elektroherd (bis 8 kW, möglichst mit Vierleiteranschluss) verlegt. Für 2 Herde, die gleichzeitig betrieben werden sollen, wären 2 Herdleitungen erforderlich.

Was Du hier mit "Öfen" meinst, erschließt sich uns nicht. Falls Du z.B. 2 Heizlüfter mit jeweils 2 kW meinen solltest: Wenn Du die beide an einer Leitung gleichzeitig einschaltest, dann löst mit 4 kW die Sicherung aus.

Entscheidend sind die Leistungen der einzelnen Geräte, die an einer Leitung (Stromkreis mit 16-A-Absicherung) gleichzeitig betrieben werden sollen. Die Summe aller Einzelleistungen darf 3600 W nicht übersteigen.