Schimmel im Schlafzimmer hinter dem Bett
Hallo!
Ich wohne seit Oktober mit meinem Freund in einer Zwei-Zimmer-Wohnung. Gestern haben wir bemerkt, dass es im Schlafzimmer hinter dem Bett und in der Ecke neben dem Fenster schimmelt. Ich füge euch zwei Bilder hinzu, dass ihr euch ein Bild davon machen könnt.
Wir wurden schon von Besuchern darauf angesprochen, dass die Luftfeuchtigkeit bei uns ziemlich hoch sei. Daraufhin haben wir uns ein Gerät geholt, dass die Luftfeuchtigkeit anzeigt. Im Wohnzimmer war sie immer zwischen 50 und 60%. Wir haben gelesen, dass das noch im Rahmen ist und haben uns keine weiteren Gedanken darüber gemacht. Bis uns gestern der Schimmel im Schlafzimmer aufgefallen ist. Als wir dann das Gerät neben das Bett gestellt haben, haben wir bemerkt, dass hier die Luftfeuchtigkeit immer zwischen 60 und 70% liegt, und auch nach dem Lüften nur ganz kurz auf höchstens 50% sinkt.
Wir lüften täglich und unserer Meinung nach auch richtig (Stoßlüften). Die Wohnung haben wir seit dem ersten September, sind aber erst am ersten Oktober eingezogen. Das heißt, im ersten Monat haben wir nicht oft gelüftet, weil wir nur zweimal hier waren. Aber das kann ja nicht wirklich das Problem sein, oder?
Außerdem ist in der kompletten Wohnung durchgehend neuer Laminatboden verlegt. Vor ein paar Wochen haben wir bemerkt, dass der Laminat sich nach oben wölbt. Die Tür zum Schlafzimmer streift beim Öffnen auf dem Boden und im Flur hat man zeitweise richtig gemerkt, dass man absinkt wenn man auf eine bestimmte Stelle getreten ist. Im Flur hat sich das mittlerweile wieder einigermaßen gelegt aber die Schlafzimmertür streift noch immer. Das haben wir dem Vermieter auch schon mitgeteilt, der die Tür nun abschleifen möchte, dass sie nicht mehr streift, was aber eigentlich das Problem ja nicht behebt.
Außerdem sind unsere Fenster die meiste Zeit von innen nass. Vor allem morgens, da läuft richtig das Wasser runter.
Heute haben wir das mit dem Schimmel dem Vermieter mitgeteilt und warten nun darauf, dass er vorbei kommt und es sich anschaut. Er hat am Telefon noch gemeint, dass der Vormieter nie ein solches Problem hatte. Das können wir uns fast nicht vorstellen, weil der Schimmel ja in so kurzer Zeit gekommen ist, wir wohnen hier ja gerade erst seit drei Monaten. Da muss doch schon vorher irgendwas gewesen sein? Beim Einzug war die Wohnung top renoviert.
Wir wollten nun mal euren Rat einholen und wissen woher die hohe Luftfeuchtigkeit und der Schimmel kommen können, und was wir nun am besten machen? Es kann aber nicht vom falschen Lüften kommen, oder?
Außerdem hatten wir vor über Weihnachten drei Wochen wegzufahren, in der Zeit werden wir auch nicht täglich lüften können, was mir jetzt schon große Sorgen bereitet.
Vielen Dank schonmal für eure Antworten.
Liebe Grüße, Amira


5 Antworten
Hallo,
ich würde mal folgende Punkte durchgehen:
Nachbarn unter Euch fragen, ob diese ähnliche Probleme haben und/ oder von Euren Vormietern derartige Probleme geschildert bekamen (Aktennotiz machen).
Befindet sich die verschimmelte Stelle im SZ an einer Außenwand? Gibt es sonstige mögliche Kältebrücken?
Wie reagiert Ihr auf die feuchten Fenster? Werden diese morgens trocken gerieben und anschließend sofort gelüftet? (Auf Umgebungstemperatur achten und Lüftungsverhalten -kurz und öfter bzw. länger und seltener- kontrollieren).
Das Problem mit dem Laminat dem Vermieter schriftlich anzeigen und Abstellung des Mangels fordern.
Lüftungs-/ Heizungsprotokoll mit Messungen der Luftfeuchtigkeit und Temperatur führen.
Mit dem Vermieter die Untersuchung durch einen Fachmann (unbedingt unabhängigen Bausachverständigen nehmen) absprechen. Ist nicht billig, vielleicht könnt Ihr erreichen, dass die Kosten der Vermieter übernimmt.
Wenn Ihr eine Rechtsschutzversicherung habt, schon mal Deckungszusage holen. Ein möglicher Rechtsstreit könnte Jahre dauern.
Warme Luft nimmt mehr Feuchtigkeit auf als kalte Luft. Deshalb ist der oftmalige Wechsel wichtig. Die warme Luft nimmt die Feuchtigkeit im Raum (und die im Gipsputz!) auf, danach wird die warme feuchte Luft nach aussen befördert. Und das ganze mehrmals. So müßte die Luftfeuchtigkeit (natürlich nur wenn es kein Baumangel ist) sich auf normales Niveau senken lassen. 45-55% kannst du als normale Luftfeuchtigkeit annehmen. Sollte dieses Lüftungsverhalten über einige Tage anhalten und keine Besserung bringen, dann liegt es nicht am Lüften und etwas anderes muss ursächlich sein.
Es ist ein Neubau wie du schreibst im 1. OG. Geh mal zu den anderen Mietern und erkundige dich, ob die ähnliche Probleme haben/hatten. Falls nicht, dann führe ich es auf falsches Lüften zurück. Optimal wäre es natürlich, wenn ihr euch einen Sachverständigen bestellen würdet, der genaue Messungen durchführen kann. Versucht mal im Schlafzimmer folgendermaßen zu lüften: 10 Minuten lüften, danach heizen und das 3-4 mal hintereinander. Danach müßte (ein Baumangel ausgeschlossen vorausgesetzt) die Feuchtigkeit sich im normalen Bereich bewegen. Wie lüftet ihr denn? Das Fenster auf Kipp?
Beim Lüften steigt die Luftfeuchte innen nur bei nassem Wetter an, besonders im Sommer und Herbst. Es hängt also vom Wetter und der Außentemperatur ab, die nicht immer gleich ist. Wenn Du nun im Winter lüftest, wirst Du ein Absenken der Luftfeuchte bemerken. Dann ist die Außenluft trockener. Auch wenn es schneit. Wichtig ist lang genug zu lüften, im Winter so ca. 10 Minuten bei weit geöffnetem Fenster. Tipp: Wenn Du im Winter das Fenster weit öffnest, dann wirst Du ein Beschlagen der Außenseite des Fensters feststellen! Das ist die Luftfeuchtigkeit die von innen kommt! Wenn man so lange lüftet bis das Beschlagene verschwunden ist, ist die Luft komplett ausgetauscht und man kann das Fenster beruhigt schließen für den Rest des Tages.
Ihr habt ja schon einen ordentlichen Schimmelbefall und es ist ganz bestimmt nicht eure Schuld. Der Vermieter weiß das auch, natürlich wird er euch das nicht auf die Nase binden. Ihr müsst ihn schriftlich darauf aufmerksam machen und ihn auffordern den Mangel zu beheben. Ich habe keine Ahnung wie er das machen wird, die Probleme hat er bestimmt nicht erst seit Neuestem. Das kann man auch an dem Laminat erkennen, ich will nicht wissen wie es darunter aussieht. Aber das ist nicht euer Problem, wenn sich nichts tut und der Schimmel weiter wuchert, könnt ihr kündigen und genau das würde ich an eurer Stelle machen. Ich würde nicht in einem Schlafzimmer schlafen wollen, das so einen Befall hat.
Vielleichtt sah die Wohnung ja top renoviert aus, aber was war UNTER der top-neuen-Tapete und was lauert unter dem schoenen Laminat????? Auf alle Faelle wuerd ich beim vermieter drauf bestehen, dass das von einem FACHMANN untersucht wird..und wenn da schimmel ist, kannst du die Miete mindern unddas muss in Ordnung gebracht werden. ambesten vom Fachmann, undzwar alles runter von der Wand, gruendlich saubermachen mit spezielem Mitteln, dann mit reinem Alkohol einpinseln, trocnen lassen. und ein Luftentfeuchter tut da auch gute dienste, so eineWohnung gar nicht erst nass werden zu lassen. die Naesse sitzt wahrscheinlich tief un den Waenden und muss eh professionell behandelt werden. Macht Fotos und schreibt alles auf!! DER Schimmel ist nicht erst seit kurzem da, der hat schon vorher da rumgelungert und der Vrmieter hat wahrscheinlich alles nett uebergepinselt, euch eine "toprenovierte" Wohnung vermietet und lacht sich jetzt tot.
So wird´s wohl sein.
Nein wir machen die Fenster zehn Minuten komplett auf und dann heizen wir danach. In welchem Bereich muss die Feuchtigkeit dann liegen? Wenn wir lüften steigt die Feuchtigkeit sofort wieder auf über 60% sobald wir das Fenster zumachen.