Riesterrente kündigen und Rückkaufswert ausbezahlen
Hallo
hoffe mir kann jemand weiterhelfen. Ich will meine Riesterrente kündigen und mir den Rückkaufswert ausbezahlen lassen. Verstehe jetzt aber nicht so ganz wieviel ich da rausbekomme Der rückkaufswert beträgt zum 01.01.2012, 313€ (Stand 01.01.2011) Ich bin davon ausgegangen, das ich jetzt wenigstens das Geld wiederbekomme habe ja viel mehr einbezahlt. In meinem Vertrag steht aber: "Leistung bei Kündigung ist der Rückkaufswert, falls Sie den Vertrag vorzeitig beenden. Der Rückkaufswert ist das garantierte Deckungskapital gemäß Spalte 1vermindert um die Kosten ij Höhe von 100€. (Soweit hab ichs verstanden wären also 313€) Bei der Kapitalauszahlung handelt es sich um einen förderschädlichen Vorgang. Vom Rückkaufswert müssen wir die gewährten staatlichen Zulangen einebhalten und an die ZfA auszahlen.
Heisst das ich muss von der 313€ jetzt auch noch die staatl. Zulagen zurück bezahlen. Wird das nicht von dem restlichen Geöld wo bei der Versicherung bleibt bezahlt und der Rückkaufswert ist der Betrag den ich am Ende rausbekomme? Die zulagen waren ja sogarmehr als die 313€. Weiß das jemand?
3 Antworten
Die Kündigung ist Schwachsinn. In der Tat muss von dem nach Abzug der Kosten zurückbleibenden Guthaben Zulagen und Steuervorteile zurückgezahlt werden.
Außerdem machst du dir mit einer Kündigung auch den Bestandsschutz für nicht mehr gültige Kundenvorteile undwiderbringlich zunichte (Rente schon ab 60 statt erst ab 62, Garantiezins mehr als 1,75%).
Hast du denn schon eine Alternative erkoren zur Riester-Rente? Vielleicht einen privaten Sparvertrag ohne Zulagen? Der ist aber auch nicht Hartz-IV und insolvenzgeschützt. Vielleicht eine betriebliche Altersversorung oder eine Rürup-Rente? Letztere lohnt eigentlich nur bei entsprechendem Einkommen. Altersvorsorge ist ein komplexes Thema und ich glaube nicht das irgendeiner der irgendetwas auf youtube postet qualifizierter sein muss als Menschen, welche in der Branche arbeiten.
Die Rieser-Rente ist leider groß angelegter Betrug. Wir haben nie Steuervorteile und Zulagen bezogen, dennoch wurde der Rückkaufswert (Abschluss 2006, Kündigung 2013) VOLL besteuert. Damit wurden die bereits voll versteuerten Einzahlungen nochmals voll besteuert. JEDER der über solch eine Versicherung nachdenkt, sollte bedenken dass sofern er eine halbwegs normale Rente erhält (welche steuerpflichtig ist oder kurz vor der Grenze steht) vom Staat ausgenommen wird! Und nicht nur auf die ohnehin niedrige Verzinsung Steuer anfällt, sondern auf die vollen Auszahlungen! Wer seine Riester-Verträge kündigt, sollte vom Rückkaufswert den Steueranteil beiseite legen, da das Finanzamt vom Versicherungsunternehmen informiert wird und mit dem Einkommenssteuerbescheid entsprechende Forderungen stellt.
Man sollte sich wirklich gut überlegen, ob man seine Riesterrente kündigt. Du bekommst zwar (wie bereits erwähnt) sofort einen Geldbetrag ausgezahlt, dieser ist allerdings frei von staatlichen Zulagen und Förderungen. Alternativ könntest du den Anbieter wechseln, deine Beiträge runtersetzen oder deine Einzahlungen für einen bestimmten Zeitraum „auf Eis legen“ und später wieder aufnehmen. Bei allen Varianten kommst du wesentlich besser weg als bei einer endgültigen Auflösung deines Vertrags.
Schau mal, hier findest du weitere Infos zu dem Thema: http://www.finanzberater.net/riester-rente-kuendigen-20131822
Gruß Gerry1989