In einem Plattenbau wird der Trockenraum samt Keller und gesamter Treppe ausgekühlt..

3 Antworten

Als Mieter der darüberligenden Wohnung würde ich mich bei der Verwaltung beschweren denn dadurch müßte ich ja viel mehr heizen um meine Wohnung warm zu halten wenn sie von unten dauernd mit minusgraden gekühlt würde außerdem ist es auch nicht bei den temperaturen angebracht da die Mauerwerke komplett auskühlen unnd die feuchtigkeit sich an den Wänden absetzt was dann zur Schimmelbildung kommt, also Fenster und Türen schließen und nach dem trocknen einmal durchlüften

Für die Belüftung eines Kellers gilt grundsätzlich die Faustregel: Bei über 20 °C und unter 5 °C Außentemperatur möglichst nicht lüften und schon gar nicht "Dauerlüften" z. B. durch gekippte Fenster.

Beides kann schlimme Folgen für den Keller haben. Der erste Fall ist im Sommer, also jetzt nicht relevant, aber im Winter kühlen alle Wände so stark aus, dass sich vorhandene Feuchtigkeit von warmer Wäsche an den kalten Wänden niederschlägt. Ist der Schimmel erst mal großflächig im Keller, wird man ihn kaum mehr los und alles fängt zu riechen an.

Also zum Keller austrocknen sind gerade die - Temperaturen gut, da die Luft sehr trocken ist. Aber an sich nur für die Wäsche das ganze Haus auszukühlen ist der falsche Weg, das schlägt denn auf die Heizkosten nieder. Wie warm die Rohre sind, ist ja egal, wichtig ist dein Zähler den du an der Heizung hast. Und wenn der ganze Hausflur kalt ist nusst du natürlich die Heizung höher drehen, welches du bezahlen musst.

LG Andreas