Gegenteil eines progressiven Steuersatzes?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wie man hier Gegenteil auslegt ist von entscheidender Bedeutung, denn Gegenteil könnte bedeuten:

  1. Abnehmender Steuertarif (regressiv)
  2. Geringere Zunahme (degressiv)
  3. Gleichförmig steigend bzw. in gleicherweise wie Bemessungsgrundlage (proportional)
  4. Gleichbleibend (fix)

Ich gehe aber davon aus, dass du regressiv meinst, also quasi die progressive Kurve "auf dem Kopf". Wie man es sich denkt, der Steuertarif würde ziemlich hoch starten und mit einer immer größer werdenden Bemessungsgrundlage abnehmen.

Degressiv dagegen bedeutet, dass der Steuertarif am Anfang sehr schnell steigt, aber hinterher geringer zunimmt - er steigt aber weiterhin, beim progressiven Steuertarif ist es genau anders rum.

Das genaue Gegenteil wäre ein degressiver und würde bedeuten, je mehr Geld man hat umso weniger Steuern müsste man zahlen.

Edict123  12.03.2021, 15:25

Könnte irreführend sein. Man zahlt natürlich nicht "weniger Steuern", sondern die Steuer (d.h. Steuerbelastung) für einen zusätzlich verdienten Euro ist geringer als für die vorherigen. Die gesamte Steuerbelastung steigt auch bei einem regressiven Steuersatz (außer der Steuersatz ist negativ).

ART71  12.03.2021, 15:45
@Edict123

ok, war etwas flapsig formiliert. Halt das genaue Gegenteil zu jetzt, dass ab bestimmten Einkommengrenzen halt der Steuersatz sinkt statt wie jetzt steigt, was im Klartext ja bedeuten würden, arme Leute würden dann prozentual mehr Steuern zahlen als reiche.

Alternativ könnte man über einen linearen Steuersatz nachdenken. Degressiv wäre das dirkete Gegenteil.

Die Steuer fängt mit einem relativ hohen Steuersatz an, der sich mit steigendem zu versteuernden Einkommen vermindert. Natürlich wird die Steuer noch mehr, aber sie steigt langsamer an.

Die Idee ist eine Ausgeburt der FDP-Hölle. :)