Ist es echt möglich in Österreich kirchlich zu heiraten, um die Witwenrente von der LVA nicht zu verlieren?
Eine alte Bekannte, die ich lange nicht mehr gesehen habe, habe ich heute getroffen und sie erzählte mir eine hanebüchene Geschichte. Sie ist schon einige Jahre Witwe und sie hat eine sehr christliche Lebenseinstellung und bekommt 800 Euro Witwenrente von der LVA. Vor kurzer Zeit hat sie sich neu verliebt, will aber die Witwenrente nicht verlieren, aber nur "so" zusammenleben will sie mit iher neuen Liebe auch nicht. Nun hat sie gehört, daß sich Deutsche in Österreich kirchlich trauen lassen können, dann wäre sie kirchlich verheiratet, bekäme aber trotzdem die Witwenrente weiter, da sie ja vor dem Standesamt nicht verheiratet ist, geht das denn wirklich?
3 Antworten
Wenn Sie gern einen Urlaub in Österreich machen möchte, kann sie das tatsächlich dort machen.
Wenn sie bis 2009 wartet, kann sie das auch in Deutschland:
http://www.hochzeits-forum.de/hochzeits-blog/20080513/kirchlich-heiraten-ohne-standesamt-ab-2009/
Man kann sich auch ab 2009 in Deutschland kirchlich trauen lassen, ohne standesamtlich zu heiraten.
Das hat den Vorteil, dass man seine Witwenrente behalten kann.
Der Nachteil ist, dass man nicht standesamtlich verheiratet ist, vom neuen Mann keinen Witwenrentenanspruch erwerben kann, nicht von Steuervorteilen profitieren kann und bei Erbschaftsangelegenheiten auch schlechter steht als ein standesamtlich angetrauter Ehepartner.
Heiratet eine Witwe standesamtlich, bekommt sie eine Witwenrentenabfindung in Höhe des 24fachen der Monatsrente.
Löst sich die neue Ehe durch Tod, Scheidung oder ähnliches auf, bekommt sie insgesamt mindestens so viel Witwenrente, wie sie ohne die neue Heirat gehabt hätte. (Wiederauflebensrente/ Rente nach dem vorletzten Ehegatten).
Hier noch ein Artikel zu der Möglichkeit, das ab 1.1.2009 auch in Deutschland zu tun:
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,563582,00.html