Aus der "Wilden Ehe" ergeben sich in Sachen Versicherung ein paar Vorteile:
Privathaftpflicht: Hier kann man im Familientarif (statt zweier Single-Verträge) bei den meisten Versicherer Geld sparen.
Autoversicherung: Fährt der Partner im gemeinsamen Hausstand das eigene Auto, so ist er oftmals nicht als 3. fremder Fahrer mit Zuschlag zu versichern, sondern beitragsfrei mit versichert.
Wird in der Ehe ein Vermögen aufgebaut, so geht das Bank-technisch nur getrennt. Im Todesfall ist der "Wilde Partner" nicht automatisch Erbe, ein Testament muss erstellt werden.
Die Erbschaftssteuer wird dann schnell zum Problem:
Vererben von Vermögen: Hier bestehet nur ein Freibetrag von 20.000 Euro und alles was darüber hinaus geht, ist mit 30% zu versteuern.
Vererben von Haushaltsgegenständen: Hierfür gibt es einen zusätzlichen Freibetrag von 12.000 Euro.
Als Absicherung gegen die Erbschaftssteuerbelastung bietet sich der Abschluss einer Risiko-Lebensversicherung an. Damit die Leistungen nicht auch wieder der Erbschaftssteuer unterliegt, sollte der Abschluss wechselseitig erfolgen:
Jeder Partner übernimmt in der Versicherung auf das Leben des anderen die Rolle des Vertragspartner der Versicherung - Versicherungsnehmer.
Nach neuester Rechtssprechung ist es dabei wichtig, dass der jeweilige Versicherungsnehmer auch die Prämie aus dem eigenen Einkommen entrichtet.
Kim Ehrlicher