Wieso tun sich Banken schwer einen Resthof zu finanzieren?
Ich habe gerade einen Resthof gefunden, den ich kaufen möchte. Nun sagt mir aber jede Bank mit Bedauern ab, mit der Begründung, dass sie derartige Häuser nicht finanzieren. Kennt jemand dieses Problem oder vielleicht eine Bank die da anders tickt?
5 Antworten
Als 17 Jahre Darlehensentscheider bei einer Bank in Stuttgart kann ich zu der Resthoffinanzierung einfach nur sagen dass es hier eine Generelle Sache der Verwertung ist.
Wenn Sie nicht mehr die Raten zahlen können ist der Kreis der Kunden die das Objekt dann aufkaufen drastisch eingeschränkt.
Kommt aber auch darauf an ob Sie 50% Eigenkapital haben oder nicht.
Wieviel Eigenkapital bringen Sie mit ins Spiel?
Problematisch an einem Resthof sind für die Bank zwei Dinge:
1.) Vermietbarkeit/Verpachtbarkeit
2.) Verwertbarkeit
Die Bank muss sich immer überlegen, was im Fall der Fälle passiert. Also wenn der Kreditnehmer den Resthof nicht mehr selber bewohnen/bewirtschaften will, sondern ihn entweder vermieten/verpachten oder verkaufen möchte.
Resthöfe sind dabei in beiden Kategorien im Nachteil. Um ihn vernünftig zu bewirtschaften (= Vermieten/Verpachten), fehlt ihm die nutzbare Fläche. Es gibt schon einen Grund, warum es eben ein RESThof ist. Und leider zählen derartige Objekte zu den Liebhaberobjekten. Ja, es gibt für Resthöfe Interessenten. Aber deutlich weniger als für "normale" Objekte wie Einfamilienhäuser oder Eigentumswohnungen. Nur wenige Menschen können sich vorstellen, einen Resthof zu mieten oder gar zu kaufen.
Daher kann die Bank den Resthof nicht als normale, voll haftende Sicherheit ansetzen, sondern der sogenannte Beleihungswert wird sehr niedrig angesetzt werden (wenn du mehr darüber wissen willst, google Beleihungswert oder schau unter https://www.gesetze-im-internet.de/belwertv/).
Daher muss ein Kaufinteressent, wenn er eine Bank zur Finanzierung benötigt, einen deutlich(!) größeren Anteil Eigenkapital mitbringen. Unter 60% Eigenkapital oder mehr läuft da so gut wie nix.
Na ja, vielleicht hast Du auch die richtige Bank noch nicht gefunden. Was sind denn die Risiken?
Lage, Wiederverkaufswert, Investitionsstau, Sicherheiten durch den Käufer, sicherer Arbeitsplatz, Alter, Familienstand, Einkommenshöhe etc.
Aber Du hast doch sicher die Banken schon gefragt, WARUM sie die Finanzierung nicht machen, wenn sie schon sagen, dass sie es nicht tun, oder?
Jedenfalls hätte ich da gleich nachgehakt.
Was gab es denn für Antworten? Solange wir die nicht kennen, können wir uns doch jede Ansage sparen.
die machen eben eine risikoabwägung,im fall einer insolvenz muss der resthof das eingesetzte kapital wiederbringen.wenn ihnen das ding zu wenig wert ist sagen sie nein
Das hängt sicher auch vom Startkapital ab, das dir zur Verfügung steht.