Dauerhaftes Wohnen in einem Gartenhaus ohne Probleme möglich?
Hallo,
ich möchte in absehbarer Zeit mal ein eigenes Häuschen/Grundstück besitzen
und dort mit meiner Partnerin wohnen.
Nun dachte ich daran in ein kleines Dörfchen zu ziehen und dort auf ein Grundstück einfach ein Deluxe-HolzGartenhaus zu setzen (gibts als Komplettbausatz inklusive Schlafdiele, Wärmedämmung, etc. pp.) beim Baumarkt für ca. 5500€) und dann dort dauerhaft zu wohnen. Könnte es da irgendwelche rechtlichen Probleme etc. geben, z.B. dass kein Ofen eingebaut werden darf oder, oder?
Dass man in der Hütte mehr oder weniger nur begrenzt Platz hat und es sicher nicht das luxuriöseste Leben wäre, das ist mir schon klar ;-) Aber es wäre ersteinmal verdammt günstig und zugleich irgendwie....etwas anderes als das typische Leben in einer Mietwohnung...
5 Antworten
Das kann Dir nur das zuständige Bauamt sagen wenn du mit dem Bauplan für die Hütte dort nachfragt.
Es gibt ja auch genug Ferien-/Wochenendanlagen wo die Leute ihre Häuschen so ausgebaut/eingerichtet haben, dass sie dort dauerhaft wohnen.
Kenne ein Ehepaar, die hatten am Wasser ein Wochenendgrundstück mit allem was man im Haushalt benötigt. Hatten auch diese Eingebung... denkste, wurde nicht gestattet.
Ich wohne derzeit in Miete und wollte eine Immobilie in einem ausgewiesenem Wochenend Grundstücks Gebiet erwerben für Dauerwohnbenutzung. Nach Recherche erfuhr ich, dass mindestens 22 Familien dort ganzjährig unter anderem seit über 25 Jahren dauerhaft Wohnen. Es gibt fließend Wasser, Strom von den Stadtwerken und das Abwasser geht in eine unterirdische Grube die bei Bedarf (alle 4 Jahre) geleert wird für ca. 200,- Euro. Telefonanschluss gibt es auch, ebenso werden Restmülltonnen geleert als auch Papiertonnen. Auch ein Straßenname mit Hausnummer ist vorhanden mit Briefkasten wo die Post beliefert. Nach einem Anruf bei der Stadtverwaltung Bauamt Hoch/Tief wurde mir mitgeteilt, dass eine Dauernutzung nicht erlaubt ist. Auch eine andere Recherche ergab, es ist ein Risiko da neue Mitarbeiter bei der Baubehörde Erfolgsquoten bringen müssen und bei Ausartung in einem solchen Gebiet alle Bauten auf Kosten der Besitzer abreißen lassen könnte. Ein "Bautechnisch Geprüft" Plan vom Landratsamt liegt auch vor aus dem Jahr 1984. Es gibt im Netz Aussagen in denen es heißt: so eine Immobilie darf nur vom 15.4. bis 15.10 dauerhaft genutzt werden. In der anderen Zeit muss eine andere Adresse angegeben werden.
Gibt es eine Möglichkeit hier ein Dauerwohnen zu erwirken wenn ja wie? Im Grundgesetz evt. durch Freizügigkeit als gebürtiger Deutscher Staatsbürger (Recht auf freie Wahl des Wohn- und aufenthaltsortes).
Wohnen darf man in Deutschland nur in dafür ausgewiesenen Gebäuden. Hier gäbe es Probleme mit Postzustellung, Müllentsorgung etc.....LG
Der Aufbau er Hütte dürfte genehmigungsfrei sein, wenn das Grundstück ein Baugrundstück ist. Im Außenbereich benötigt Ihr hierfür eine Baugenehmigung. Grundsätzlich dürfen in solchen Holzhäuschen keine Öfen eingebaut werden. Ein Eleoktrolüfter ist wohl machbar. Die Grundsatzfrage ist aber die Erschließung. Ein Anschluss an die öffetliche Wasser- und Abwasserversorgung ist notwendig. evor Ihr hier Geld ausgebt, ist der Gang zur örtlichen Bauverwaltung notwendig. Hier wird man Euch genau sagen, was erlaubt und zulässig ist.