Darf man 1-cent-Münzen einschmelzen, wenn der Wert des Kupfers in der Münze 1 Cent übersteigt?
Angenommen, die Kupferpreise steigen ins Unermessliche und der Kupferwert einer 1-Cent-Münze würde 10 Cent betragen, dann wäre es doch (zumindest wirtschaftlich) sinnvoll, möglichst viele 1-Cent-Münzen zu erwerben, um sie schließlich einzuschmelzen und somit den Wert um das 10fache zu steigern! Wäre das rechtlich zulässig?
15 Stimmen
17 Antworten
Münzen und Scheine gehen in das Eigentum des Inhabers über; die vielfach behauptete Aussage, die Europäische Zentralbank sei der Eigentümer, der Inhaber nur berechtigter Besitzer, gilt nicht für den Euro. Das Eigentum an Geld wird wie bei Inhaberpapieren durch einfache Einigung und Übergabe verschafft (§ 929 Satz 1 BGB). Für den Euro gilt, dass die Zerstörung von Zahlungsmitteln weder rechtswidrig noch strafbar ist.[6] In Deutschland gilt § 903 des Bürgerlichen Gesetzbuches, wonach der Eigentümer mit seinen Sachen grundsätzlich nach Belieben verfahren darf. Jeder Besitzer von Geld kann entscheiden, sein Geld nie mehr auszugeben und damit für immer aus dem Umlauf zu nehmen. Mit einer unumkehrbaren Beschädigung von Zahlungsmitteln wird Geld auch nicht vernichtet, sondern nur unumkehrbar aus dem Umlauf genommen. Die Bundesbank leistet jedoch für absichtlich beschädigte Geldscheine keinen Ersatz.
die cent-münzen sind NICHT AUS KUPFER, sondern aus stahl. sie sind nur hauchdünn mit kupfer überzogen (plattiert).
Das Geld gehört dir nicht, du darfst es auch nicht kopieren, du bist nur in dessen Besitz, du hast keine Rechte daran
man darf es doch nach deinem skandal im 2. weltkrieg wo das jeder mit seinen pennys gemacht hat wird das niewieder passieren die cent wurden mittlerweile extra so klein gemacht das egal wie hoch der wert des kupfers ist es nicht mehr den eigentlichen wert übersteigt
1ct = 2ct ist jetzt schon!