Anrede Polizei?
Ich bin über den Konsum einiger älterer Krimis auf zwei Fragen zum Thema Anrede von Polizisten gekommen:
1) Wie stehen eigentlich Polizisten (und natürlich auch Polizistinnen :-) ) heutzutage noch zu der Anrede "Herr/Frau Wachtmeister"? Ist das überhaupt noch üblich/verbreitet oder etwa so tot wie das "Fräulein"? Immerhin ist es ja in den allermeisten Fällen eine Art Degradierung des Angesprochenen :-)
2) Es gibt ja die Amtsbezeichnung "Erster Polizeihauptkommissar". Wird ein solcher in formalen Situationen tatsächlich mit "Herr Erster Hauptkommissar" angesprochen (was ich sehr umständlich fände) oder heißt das dann trotzdem nur "Herr Hauptkommissar"?
Besten Dank im Voraus für jede kompetente Antwort!
LG navynavy
6 Antworten
Hallo :-)
1. Es gibt Polizisten, denen das auf keinen Fall stört, aber natürlich gibt es auch Polizisten, die dich dann auf ihrer Art und Weise belehren, dass man nicht unbedingt so genannt werden möchte.
1. Der hochrangige Polizeibeamte, der die Amtsbezeichnung des Ersten Polizeihauptkommissars trägt, wird dementsprechend auch angesprochen. Ihn mit "Hauptkommissar" anzusprechen, wäre falsch, da dies ist ein anderes Amt ist.
Hoffentlich konnte ich dir deine Fragen beantworten.
Viele Grüße :)
Meines Wissens wird Niemand mit seiner Amtsbezeichnung angesprochen, egal in welchem Verwaltungszweig.
@navynavy,
am geschicktesten ist es wenn man die Polizeibeamten mit ihrem Namen anspricht: z.B. Herr Müller, oder Frau Becker.
alles andere ist in der heutigen Zeit unüblich.
In meiner Zeit im öffentlichen Dienst, machte mal ein junger Beamter an seinem Dienstzimmer die Bezeichnung "Stadtinspektor-Anwärter" an.
Diese Bezeichnung ging durch alle Dienstzimmer.
Jeder der ihn sah, brach in ein Gelächter aus und das Schild mit der Bezeichnung war sehr schnell verschwunden.
Gruß Apolon
Früher waren aber Polizisten in Deutschland meistens im Rang eines Wachtmeisters, daher ist diese Anrede noch sehr geläufig und stellt keine Beleidigung dar.
Immer freundlich war auch die Anrede Herr oder Frau Wachtmeister(in) oder Herr oder Frau Polizeimeister(in) diese ist auch OK aber ungewohnt.
Herr oder Frau Polizist(in) sind auch akzeptabel.
Die neuen blauen Uniformen der Polizisten(innen) verfügen nun über ein gesticktes Namensschild, somit darf man den oder die Polizist(in) auch ruhig mit dem Familiennamen anreden . Ansonsten wen du dir unsicher bist, immer beim "Sie" bleiben und höflich, wie bei allen anderen Menschen auch.
lg
Kein Polizist in Uniform (mein Vater ist so einer) wird erwarten, das ein Normalo dne Dienstgrad erkennt. Und einer in Zivil erwartet das sowieso nicht.
Normale Höflichkeitsfloskeln reichen. Also Siezen und nicht Duzen.