Hier lies dir mal meinen Tipp durch, denn es gibt in Bezug auf Duale Studiengänge durchaus Unterschiede.
http://www.finanzfrage.net/tipp/bei-praxisintegrierten-dualen-studiengaengen-entfaellt-die-sozialversicherungspflicht
Hier lies dir mal meinen Tipp durch, denn es gibt in Bezug auf Duale Studiengänge durchaus Unterschiede.
http://www.finanzfrage.net/tipp/bei-praxisintegrierten-dualen-studiengaengen-entfaellt-die-sozialversicherungspflicht
Wenn du eine Ausbildung anfängst, dann hilft dir dieser Link weiter:
http://www.arbeitsagentur.de/nn_16212/Dienststellen/RD-RPS/Neuwied/AA/Presse/Presseinfos/2009/PI-60-Ausbildungsbeihilfe.html
Um dir eine genauere Antwort geben zu können, wäre es hilfreich zu wissen, in was für einer Situation du dich befindest.
Wohngeld könntest du zum Beispiel auch bekommen.
Aber beides: Ausbildungsbeihilfe und Wohngeld kannst du natürlich nur unter bestimmten Voraussetzungen bekommen und ob du die erfüllst, weiß ich wie gesagt nicht.
Es gibt ja auch noch eine Gedenkmünze aus Kupfer und Nickel für 10,-€. Aber wie du richtig schreibst, wird auch eine Münze aus Silber für 20,-€ angeboten, deren Materialwert aber nur bei ca. 9,-€ liegt.
Meiner Meinung wird mit der Unwissenheit von noch unerfahrenen Münzsammlern gespielt und auch der Münzhändler Pro Aurum rät von dem Kauf dieser Münze ab. Pro Aurum schlägt Alternativen wie Wiener Philharmoniker oder Maple Leaf vor.
Ja.
Gestern habe ich genau zu diesem Thema einen Tipp gepostet.
Das Landgericht Kiel hat entschieden, dass bei der Kündigung eines Prepaid-Handyvertrages das vorhandene Guthaben erstattet werden muss. Kunden haben demnach ein Recht auf Erstattung, beziehungsweise Auszahlung des noch vorhandenen Guthabens.
http://www.finanzfrage.net/tipp/bei-der-kuendigung-eines-prepaid-handyvertrages-muss-das-vorhandene-guthaben-ausgezahlt-werden
Das kommt auf die Bedingungen der Geldanlage und den Emittent an, also auf die Sparkasse. Ich kann mich auch noch an eine Anleihe der Sparkasse erinnern, da bekam man am Ende der Laufzeit auch 100% zurück, allerdings schwankt dieser Kurs wenn du die Anleihe WÄHREND der Laufzeit verkaufst.
http://www.deutsche-sammlermuenzen.de/bmf/index.jhtml
Guck hier mal, das ist die Verkaufsstelle für Sammlermünzen der BRD.
Ich habe schon mal einen Tipp zu diesem Thema gegeben:
Das Bundessozialgericht (BSG) urteilte, dass die gesetzliche Unfallversicherung Versicherungsschutz gewährt, wenn auf dem Weg zu einem Zielort von der Fahrgemeinschaft Umwege gemacht werden, um weitere Personen zusteigen oder andere aussteigen zu lassen. Nur wenn der Zielort der Fahrgemeinschaft erreicht ist, ist der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung beendet. Hier findet ihr den gesamten Artikel:
http://de.news.yahoo.com/1/20100112/tde-versicherungsschutz-fr-fahrgemeinsch-3fc80be.html
Das stimmt.
Die VL-Auflösung bei deiner alten Bank kann per Brief oder E-Mail erfolgen.
Damit du keine Lücke hast, d.h. einen Monat, in dem du keine VL empfangen kannst, weil du noch keinen neuen Vertrag hast, solltest du schnellstmöglich bei deiner neuen Bank einen neuen VL-Vertrag
(Sparbuch, Fonds, Bausparvertrag oder Lebensversicherung)
abschließen.
Die Kosten, die der Kunde für das Bezahlen mit der Kreditkarte im Ausland übernehmen muss, können zwischen einem und drei Prozent variieren. Aber generell hast du Recht, bzw. habe ich diese Erfahrung auch gemacht. Ich habe eine Kreditkarte von Mastercard.
Laut Stiftung Warentest kann man einen Dauerauftrag, wie eine Überweisung innerhalb von zwei bis drei Tagen zurückrufen, aber nach meiner persönlichen Erfahrung kann es dann schon zu spät sein. Am besten ist eine Rückruf immer am selben Tag. Wenn das Geld einmal die überweisende Bank verlassen hat und ggfs. schon auf dem Empfängerkonto gutgeschrieben wurde, kann deine Bank das Geld nicht einfach wieder umbuchen zu deinen Gunsten.
DH. Die Bank sitzt am längeren Hebel und der Kunde, ist der, der etwas möchte. Wenn durch neues Wissen die Sicherheit der Rückzahlung des Kredites gefährdet ist, kann eine Auszahlung seitens der Bank verweigert werden.
Mietnomaden kann man nicht erkennen...wie wfwbinder schreibt, kann man Menschen nur vor den Kopf schauen. Was du als Vermieterin machen kannst, ist dir eine Schufaauskunft der zukünftigen Mieter einholen. Mit deren Einverständnis natürlich. Anhand einer Schufaauskunft kannst du zumindest sehen, ob du Mieter Einträge haben, die keinen solventen Eindruck machen.
Das ist schwierig zu sagen, vor allen Dingen, wenn man bedenkt, wie lange das Ringen um die Gunst schon dauert. Die Briten warnen General Motors auf jeden Fall davor zu schnell vor der Bundesregierung aufzugeben. Es bleibt also spannend...
Teilweise gibt es Haftpflichtversicherungen schon ab gut zwei Euro, z.B. bei der IAK AS.
Und hier kannst du einen individuellen Privathaftpflichtversicherungsvergleich machen: http://www.tarifvergleich.de/versicherungsvergleich/sachversicherung/privathaftpflichtversicherung/?gclid=CPWHyNqYoZwCFQM9ZgodXGMfdQ
Squeeze-out bezeichnet den Ausschluss von Aktionären, die eine Minderheit darstellen und mit Zwang der Gesellschaft verwiesen werden.
Hier ist es eigentlich ganz gut erklärt: http://www.bpb.de/popup/popup_lemmata.html?guid=FMR478
Er ist im Aufsichtsrat bei Air Berlin, zuvor war er auch schon Vorsitzender der Geschäftsführung von Airbus Deutschland und Vorstandsmitglied bei der Deutschen Aerospace.
Im Grunde handelt es sich um ein "normales" Girokonto. Der Name kommt noch aus der Zeit als der Name des Kontoinhabers nicht genannt wurde, sondern anstatt dessen eine Nummer, also ein Deckname.
Hier ist auch nochmal ein Link dazu: http://www.cib.ch/
Das stimmt, die HV der Commerzbank hat 22 Stunden gedauert und ist somit auf 2 Tage ausgeweitet worden. Das ist aber eher nicht normal. Manche HV`s gehen auch nur 2-5 Stunden, wie z.B. die von den DAX-Unternehmen: Fresenius, Linde und BASF. Ein kleiner Hinweis: Bei der HV der Commerzbank ging es ja auch um die Übernahme der Dresdner Bank.
Ein Insolvenzverfahren wird als Wohlverhaltensphase bezeichnet und ist auf sechs Jahre verkürzt worden. Hier ein Link zur Privat-/Verbraucherinsolvenz: http://www.bafoeg-aktuell.de/cms/recht/privatinsolvenz.html