Ja, beide Nummer sind gleich.
Hey! Wenn dein Bruder sich für kürzere Zeit oder mittelfristig in den USA nehme ich an, dass er kein Konto dort eröffnet hat... dann überweist du ganz normal auf sein deutsches Konto.
Ist er aber längerfristig da und hat dort ein Konto eröffnet, musst du auf jeden Fall auf die Konditionen der jeweiligen Überweisungsverfahren, da sich das Konto dann nicht im SEPA-Raum (Also in der EU) befindet.
Es gibt verschiedene Anbieter wie azimo, die sich darauf spezialisiert haben, Geld sicher und schnell ins Ausland zu überweisen. Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, das Geld über Western Union zu überweisen. Dabei gehst du in Deutschland zu einem Western Union Schalter, bezahlst dort, dein Bruder kann dann in den USA bei Western Union das Geld in Bar abheben...
Auf dieser Seite findest du alles nochmal ausführlich:
http://www.zahlungsverkehrsfragen.de/auslandszahlung/kleinbetraege-im-ausland-zahlen
Ansonsten gibt es immer noch PayPal, da fallen soweit ich weiss auch keine großen Gebühren an, solange man sich das Geld als Freund hin und her schickt.
Deine Frage ist etwas durcheinander gestellt. Aber eigentlich müsstest du deinen Lohn noch bekommen.
Hast du Online Banking? Hatte kürzlich ein ähnliches Problem bei der Commerzbank. Ich habe das Geld im persönlichen Bereich zurückgefordert und das wurde einen Werktag später überwiesen.
Ich würde dir die DKB empfehlen. Komplett kostenfrei, Giro-konto und Kreditkarte. Konten sind gekoppelt. Überall in der Welt kostenloses Bargeldabheben. Bin schon lange dort Kunde und konnte bisher keine negativen Seiten an denen finden. :)
Tatsächlich profitierst du bei einem sogenannten Devisenkonto von den Währungsschwankungen. Das lohnt sich allerdings richtig erst ab einem höheren Betrag.
Ein besonderes Konto brauchst du dafür nicht unbedingt. Du kannst "einfach" die Entwicklungen verschiedener Währungen verfolgen und ein Konto in einer anderen Währung anlegen, wenn es dir günstig erscheint.
Den Gewinn erzielst du dann, wenn sich der Kurs der Fremdwährung im Verhältnis zum Euro stark nach oben entwickelt. Der Wert deines geldes auf dem Devisenkonto ist dann (in Euro) gestiegen.
Bedenke aber auch eventuelle Kontoführungsgebühren und andere Gebühren, die auf dich zukommen können. Wenn du mehr darüber lesen möchtest, kann ich dir diese Seite empfehlen: http://www.devisenkonto.de/
Dort findest du alle wichtigen Informationen, Risiken und Hintergründe zu diesem Thema.
- Ist es interessant, woher die deine Kontodaten haben. Oder zahlst du stellvertretend für die WG.
- Wenn du zahlungsfähiges Mitglied des Haushalts warst, wirst du wohl nicht drum herum kommen.
Falls die deine Kontodaten noch nicht haben, bitte sie darum in Bargeld zahlen zu dürfen und weise darauf hin, dass du keine Möglichkeit hast bei einer Bank kostenlos Bargeld einzuzahlen.
Alle Banken, die eigene Filialen haben nehmen in der Regel kostenlose Bargeldeinzahlungen auf dein Konto entgegen. Wenn du dort bereits Kunde bist, kannst du das Bargeld auch häufig direkt in ein anderes Konto einzahlen.
Wenn du z.B. ein Konto bei der Sparkasse hast und eins bei Comdirekt, könntest du zu deiner Sparkassenfiliale gehen und direkt in dein Comdirektkonto einzahlen. Das ist aber von Bank zu Bank und von Filiale zu Filiale unterschiedlich.
Das kommt nun auf mindestens zwei Faktoren an.
Im Regelfall bekommst du eine verkürzte Garantie auf das Ersatzgerät. Das kann entweder die Restgarantie des Ursprungsgerätes sein oder aber eine neue, geringe Garantie. Häufig beträgt diese ein Jahr (statt zwei Jahren) oder 3 Monate. Je nach Anbieter.
Bei vielen Anbietern sind außerdem häufig Displayschäden von der Garantie ausgeschlossen. Auch das solltest du nochmal im Kleingedruckten nachlesen. Häufig kannst du das Gerät dennoch austauschen, da viele Anbieter aus Kulanz auch solche Schäden (auch wenn sie es nicht müssten) ersetzen.
Ich denke, gemeint ist ein kleineres Unternehmen, um dessen Kauf es geht!? Und nicht um den Namen. Für solche Angelegeneheiten gibt es Unternehmensberater, die auf Käufe und Verkäufe von Unternehmen spezialisiert sind. Die sind dann dafür zuständig, die Verkaufsobjekte zu prüfen und deren Wert unabhängig einzuschätzen. Sie stellen den Kontakt zum Verkäufer her, unterstützen bei den Verkaufsbesprechungen und Preisverhandlungen und achten darauf, dass alles dokumentiert wird. Darüber hinaus beraten solche Anbieter auch zu Finanzierungsmöglichkeiten wie öffentlichen Fördermitteln. Ein Anbieter für Unternehmensberatung ist zum Beispiel dieser: http://www.axanta-transaktion.de/ Schau mal in deren Weblog, da gibt es auch ein gut gemachtes How-to Video dazu, wie ein Unternehmensverkauf funktioniert.