Wohnung in Deutschland behalten, während man im Ausland ist - gibt es einen vernünftigen plausiblen Grund, die Wohnung nicht zu behalten?
Hallo Leute,
ich hab ne Jobzusage im Ausland, allerdings müsste ich die Stelle schon Anfang Januar antreten. Da ich zurzeit als Freiberufler arbeite, muss ich mich bei meinem jetzigen Job nicht wirklich im Kündigungsfristen scheren, allerdings hätte ich das Problem mit meiner Wohnung... Ich habe weder die Zeit noch das handwerkliche Know How, um sie innerhalb von sechs Wochen aufzulösen (Arbeit halt), daher war ich gestern eigentlich so weit, für die Stelle abzusagen, bis mir die Idee kam, dass ich meinen Auslandsaufenthalt auf 1 Jahr begrenzen und die Wohnung einfach behalten könnte, da sie sehr billig ist (230 kalt, es ist ne schöne Wohnung, aber halt sehr abgelegen, daher der Preis ^^)
Jetzt meine Frage: Gibt es einen vernünftigen plausiblen Grund, die Wohnung nicht zu behalten, an den ich nicht gedacht habe? Müsste ich zB weiter Strom, Gas, Krankenversicherungsbeiträge in Deutschland zahlen, obwohl das nur noch mein "Zweitwohnsitz" wäre?
Ich würde sie ja normalerweise auflösen, aber zurzeit stehe ich nur vor der Wahl "Zusagen und Wohnung behalten oder absagen", zudem habe ich sowieso noch eine Kùndigungsfrist für Wohnung.
10 Antworten
Warum solltest du die Wohnung nicht behalten können? Allerdings würde ich mir einen Untermieter suchen. (Das musst du allerdings mit dem Vermieter absprechen.) Dabei geht es nicht nur darum, dass dir dieser Untermieter die Miete bezahlt, sondern auch darum, dass die Wohnung noch in einem vernünftigen Zustand ist, wenn du wieder kommst.
Bei mir hat es z.B. während eines starken Gewitters durch die geschlossene Balkontür hereingeregnet. Ich war eine Viertelstunde damit beschäftigt, das Wasser aufzuwischen, und wenn ich nicht zu Hause gewesen wäre, dann hätte der Laminatboden nun einen Wasserschaden.
So wie ich die Sache sehe, ist es ja in erster Linie kein finanzielles Problem die Wohnung zu halten. Also mach es, denn so hast du immer noch die Möglichkeit, falls es mit dem Auslandsjob nicht laufen sollte, kurzfristig zurückzukommen. Ich denke auch, dass man Bekannte oder Familienmitglieder mit der Betreuung der Wohnung, zu Not gegen Bares, in deiner Abwesenheit beauftragen könnte. Auch wirst du ja mal Urlaub haben und ggf. dann für einige Tage in deiner Wohnung wohnen wollen. Das mit dem nach einem Jahr den Job kündigen würde ich mir überlegen. Vielleicht läuft es dort ja so gut, dass du dann eher die Wohnung in Deutschland auflösen willst. Da geht halt mal ein Urlaub drauf, aber 6 Wochen sind es mit sicherlich nicht. Persönliche Dinge hast du schon mit, den Rest sind Möbel und Erinnerungen. Die wichtigen Möbel bekommst du in einen Transportwagen oder in eine Lager (Möbelspedition), vom Rest wirst du dich halt sortiert trennen müssen.
Es stimmt, dass bei einer Untermieter der Vermieter zustimmen muss.
Wenn du es dir leisten kannst, behalte sie. Beauftrage aber jemanden, der regelmäßig danach sieht.
Im Prinzip kannst du sie behalten. Einfach Strom Gas und so abmelden und die Miete weiter bezahlen.
Vergiss aber nicht, den Kühlschrank auszuräumen und die Gefriertruhe abzutauen. 😀
LG
Marc