Überhitzung durch Abwärme der Heizungsrohre, Mietkürzung?
Da ich über dem Heizungskeller wohne, eine bestehende Mietkürzung von 10% besteht bereits wegen der Geräusche, habe ich zusätzlich das Problem der Überhitzung. Der Radius der zwei Rohre nimmt nach oben hin ab, pro Etage, bei jedem Ablass zu einem Heizkörper verringert sich der Durchmesser, dementsprechend habe ich im Erdgeschoss die grösste Abwärme. Derzeit ist es hier wie im Sommer, nachts schweisstreibend im Bett. Die Regulierung der Hitze ist nur über das offene Fenster möglich, hilft aber nicht richtig. Im Netz konnte ich keine ähnlichen Fälle finden.Habe ich ein Recht auf eine weitere Mietkürzung? Gibt es ein bestimmte Temperaturgrenze, oder muss der Vermieter eine Isolierung bezahlen?
4 Antworten

sowei noch von Interesse - 10 % LG Hamburg Urteil vom 05.03.2009 - 307 S 130/08 - "Eine dauerhafte übermäßige Wärmeeinwirkung auf die Wohnung aus dem Heizungskeller stellt einen Mietmangel dar und berechtigt zur Minderung."
Aus dem Urteil: "...Zum vertragsgemäßen Gebrauch einer Mietwohnung gehört die Möglichkeit, die Raumtemperatur nach den subjektiven Behaglichkeitsempfinden regulieren zu können. Eine permanente Beheizung läuft diesem Interesse zuwider und beeinträchtigt den Mieter in seinem Wohnkomfort erheblich, wenn er nicht in der Lage ist, im Rahmen der allgemein üblichen Wärmeregulierungsmöglichkeiten, insbesondere Schlafzimmer, auf eine für den Schlaf angenehme Raumtemperatur abkühlen zu lassen...."

ich habe nur ein urteil gefunden in dem 10 % mietminderung für nicht isollierte heizungsrohre anerkannt wurden. allerdings leider nur den leitsatz. ich vermute daß hier die im zimmer verlaufenden heizungsrohre gemeint waren.
neuerdings ist der vermieter verpflichtet, bei neuvermietung einen energiepass vorzuhalten. bußgelder bis 15.000 euro sind fällig, wenn er keinen hat. so kann ein neuer mieter beurteilen, wie die dämmungen, auch von heizungsrohren gebaut sind. jeder andere mieter zahlt schließlich deine wärme mit. vielleicht solltest du darüber mal mit jemandem reden? mit anderen mietern, wie dankbar du ihnen bist weil sie dich so unterstützen..oder ein sachliches gespräch mit dem vermieter...

(maiki01) Das denke ich, ist nicht so. Die Heizkostenmessung findet doch statt und gem. der erhöhten Temperatur in den Räumen ist sie auch entspr. hoch. Einerseits sind nicht gedämmte Heizungsrohre erwünscht, weil sie noch zusätzliche Wärme in den Raum abgeben und die Wärme besser verteilen, aber wenn die Heizung ins unermessliche heizt und nicht mehr reguliert werden kann, ist das natürlich nicht sinnvoll. Aufgrund deiner immensen Heizkosten, die dich erwarten, solltest du unbedingt den Vermieter abmahnen, damit die Heizungleistung entsprechend reguliert werden kann. Die Heizungsrohre sollten nicht gedämmt werden, das Problem liegt eher an der Pumpe des Heizkreises. Möglicherweise ist der irgendwann erweitert worden. Ich würde den Eigentümer noch einmal schriftlich auffordern (mit Frist 1 Woche), die Raumtemperatur auf ein ordentliches Niveau zu senken und mit Mietminderung drohen. Es sind 10-30% möglich (z.B. hier 20%: AG Hamburg, AZ 46 C108/04). Und natürlich die Nebenkostenabrechnung im nächsten Jahr nicht anerkennen. (AZ Quelle: Internet)

Habe gerade gelesen, dass so ein Fall hier schon einmal diskutiert wirde: http://www.gutefrage.net/frage/mietwohnung-mietminderung-wegen-fehlender-isolierung-und-hitze-in-wohnung-moeglich >> mit Berufung auf das gleiche AZ. Du hast also ein rechtliches Fallbeispiel!!

Da müßten wir jetzt klären mit welchen System gemessen wird. Bei mir funktioniert das z.B. ausschließlich nach Warmwasserverbrauch. Aber ich denke, auch wenn die Heizkosten dadurch nicht ansteigen würden, ist es nicht tragbar.

na toll. die betriebskostenabrechnung fällt niedriger aus weil er die eigenen heizkörper kaum braucht und deshalb soll er die abrechnung nicht anerkennen?

die heizkostenmessung findet in diesem raum nicht statt, es gibt keinen zähler/meßröhre am heizkörper, nur in küche und bad. den heizkreis kann ich nicht beeinflussen da der hausmeister jedes jahr nicht in der lage ist die heizung rechtzeitig ab/anzustellen (frühling,herbst). hab es bereits aufgegeben mich jedes jahr zu beschweren.. wie schon oben gesagt, für mich gibt es keine seperate heizkostenrechnung da es in der miete mit drin ist.

Man sei doch froh darüber. So hast Du doch im Winter kaum Heizkosten. Mach das Fenster auf und ziehe ein T-shirt an. Was meinst Du wie viele Dich hier darum beneiden. Meine Mutter hatte auch so eine Wohnung. Sie zahlte nur die Heizungsgrundkosten.

DH

edit

es gibt für mich keine seperaten heizkosten. wenn das fenster geöffnet ist gibt es ständig luftzug, auch nicht gesundheitsfördernd. jeder empfindet wärme unterschiedlich, und ich hab es lieber kälter.

sitze übrigens schon in tshirt und boxershorts hier.. anders kaum auszuhalten.

wieviel Grad hast Du in der Wohnung?

dazu muss ich mir erstmal ein thermometer ausleihen, werde es später beantworten.

da es draussen nun etwas kälter wurde wird es langsam erträglicher. temperatur ist zwischen 25.5°C und 26.5°C zum schlafen hätte ich es lieber unter 20, 16-18°C. wahrscheinlich zu wenig "hitze" für eine mietkürzung. werde die isolierung wohl selber bezahlen und erstmal nur das rohr ummanteln was von unten nach oben geht und deutlich heisser ist.
an den Meßröhrchen ist ein Vorverdampfungswert, der nicht berechnet wird. Ich habe auch Heizkörper in der wohnung und heize mit einem Kamin. Obwohl ich es immer warm habe komme ich nicht über die Grundkosten hinaus.