Import von Bekleidung aus China über Alibaba
Hallo,
ich bin im Moment Student und überlege einen Online-Shop zu eröffnen. Dabei würde ich gerne Kleidung aus China importieren und würde gerne die Bestimmungen hierzu wissen solange ich keine Urheberrechte verletze. Gibt es Regelungen bzgl. der Inhaltsstoffe der Materialien?
Mir geht es vor allem um Einfuhrzölle und Einfuhrumsatzsteuer. Wie hoch ist der Einfuhrzoll für Textilien, Bekleidung etc. Auf welcher Bemessungsgrundlage wird anschließend die Einfuhrumsatzsteuer berechnet.
Wenn es Ihnen nichts ausmacht, würde ich Sie gerne bitten eine Beispielrechnung für mich durchzuführen mit dem Wareneinfuhrwert (inkl. Versand/Transport) von 4000€.
Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.
3 Antworten
Wenn Du selbst regelmäßig als Importeur auftreten willst - auch als Vertretener über Speditionen - benötigst Du zunächst eine EORI-Nummer. Dann solltest Du Dir darüber im Klaren sein, dass bei Dir auch Zollprüfungen durchgeführt werden. Hierbei geht es i.d.R. um die richtige Einreihung in den Zolltarif sowie um die zutreffende Ermittlung der angemeldeten Zollwerte (Bekleidung findest Du in den Kapiteln 61 bis 63 des EZT - siehe: www.zoll.de). Die Prüfungsdienste der EU nehmen solche Internetshops z.Zt. verschärft unter die Lupe, da hier beschissen wird, dass sich die Balken biegen. Solche Prüfungen haben schon so manchen Shop-Inhaber wegen mangelnder Kenntnisse in den Ruin getrieben. Oft haben auch die chinesischen Versender durch falsche Produktinformationen dazu beigetragen. Grundlegende Kenntnisse des Zollwertrechts und des Zolltarifs sind also unverzichtbar.
Zu den Kosten: Der Zollsatz (und damit auch der zu zahlende Zollbetrag) hängt unmittelbar mit der Art und der stofflichen Beschaffenheit der Ware zusammen. Textilien aus CN unterliegen sehr oft einem Zollsatz von 12%. Bei der Zollwertermittlung ist die Lieferbedingung zu beachten. Bei einer Lieferung „fob CN“ im Werte von 4.000 EUR entstehen Beförderungs- und Versicherungskosten bei einem Gewicht von z.B. 100 kg ( z.B. mit FedEX) i.H.v. etwa 500 EUR (je nach Frachtrate). Somit Zollwert: 4.500 EUR, darauf 12% = 540 EUR; somit Wert für die EUSt: 5.040 EUR, davon 19% = 957,60 EUR.
Damit Summe der Abgaben: 1.497,60 EUR. Diese Berechnung stellt den ungünstigsten Fall dar, der aber oft die Regel ist.
Viel Spaß mit Deinem Shop.
Es gibt Importrestriktionen. Genaue Informationen erhältst du beim Zoll. Die gesetztlichen Zollbestimmungen kannst du sehr leicht selbst ergooglen. Du kannst auch den Zoll anrufen und dich vollumfänglich telefonisch beraten lassen. Dann hast du alle erforderlichen Informationen auf einen Schlag zusammen und die sind auch richtig. Alternativ kannst du dich bei der chinesichen Botschaft in Berlin oder bei chinesischen Konsulaten in deiner Nähe erkundigen. Die Handelskammern können dir ebenfalls weiterhelfen. Eine Beispielrechnung kann schon deshalb nicht durchgeführt werden, weil die Zölle unterschiedlich für verschiedene Waren sind. Gutes Gelingen!
Unabhängig von den Zollgebühren usw.: Was weißt Du über die Qualität der Textilien hinsichtlich Schadstoffen usw,?
Was machst Du bei Reklamationen Deiner Kunden?
Welche Chancen hast Du, Reklamationen oder Warenrücksendungen in China durchzusetzen?
Das sind meines Erachtens Probleme, die Dir eher Gedanken machen sollten.