Andere Ansicht

Geniale Idee! "Big Bang Theorie" macht die Zuschauer auch empfänglich für MINT.

Einziges Thema ist, dass wenn sich eni Anwalt, ein Lehrer, ein Verbraucherschützer und ein Anlageprofi über Geld unterhalten, sie ins Streiten kommen können.

Es müsste also eine amerikanische Serie sein. Dort ist man sich einig, wie man Geld anlegt. In D würde - egal was man macht - immer unterstellt, dass ja alles gar nicht so ist und man nur Werbung macht. Es würden einem deshalb die Eltern sagen, dass das in Amerika gaaaanz anders ist und in D andere Regeln gelten, statt dass auch die Alten, die Anwälte, Notare und Steuerberater etwas lernen würden.

...zur Antwort
Andere Ansicht

Rentner werden arbeiten, wenn sie noch können und ihnen zu Hause langweilig ist. Das kann den Fachkräftemangel dämpfen.

Für andere, mehr körperlich arbeitende, ist das Rentenalter schon jetzt zu hoch. Aber auch die können sich zum Teil die durch den (maximal) frühesten Rentenbeginn wegfallende Rente hinzuverdienen.

Eigentlich ist das System schon sehr flexibel und das Rentenalter passt derzeit. Das ganze System ist stimmig.

Staatlicherseits wurde mit der Aufhebung der Hinzuverdienstgrenze zum Januar 2023 schon das Wesentliche erledigt.

...zur Antwort

Für Bewertung und Prognose hast du einen Berater. Man kauft so was ja nicht zufällig.

Ich habe den Fonds (in einer anderen Anteilsklasse) vor wenigen Wochen auf die Beobachtungsliste genommen. Eher ein gutes Zeichen. In deiner Wertentwicklung sind ja auch die Auswirklungen von in dieser Geschwindigkeit noch nie da gewesenene Zinserhöhungen enthalten. So wird es nicht weiter gehen und wenn sich die Zinsen stabilisieren und die Pleite der in dem Fonds enthaltenen Staaten nicht wie erwartet kommt, ist eine gute Wertentwicklung drin.

...zur Antwort
Großes Interesse der Bevölkerung

Ich hatte gestern mal wieder wen da, der mir eine PV-Anlage verkaufen wollte.

Ob es Sinn macht oder ökonomischer Wahnsinn ist, steht und fällt damit, wie viel Strom man selbst braucht. Mit E-Auto, mit dem man täglich pendelt und das man zu Hause über Nacht aus der Batterie auflädt, ist auch eine große Anlage sinnvoll.

Thema ist, dass die Alten, die ein Haus haben, das Geld haben, sich auch fünf Anlagen auf das Haus zu setzen. Allerdings fahren die nur zum Einkaufen, zum Arzt und in Urlaub. Letzteres am besten noch mit dem Diesel, den man dafür eh noch hat

Für Pendler, also noch arbeitende Menschen auf dem Land, ist die Anschaffung zu teuer. Deren Geld geht ja in die Immobilie und die Reserven werden erst aufgebaut.

Es wäre also eine Idee gewesen, ein Höchstalter von 45 und die Anschaffung eines E-Autos nicht aktuell oder in der Vergangenheit sondern die verbindliche Bestellung oder eine Verpflichtng, nur noch einen E-Firmenwagen zu ordern, in die Förderung mit einzubauen, wodurch gezielt die gefördert würden, die man eigentlcih gefördert haben will, weil die sonst alle zwei oder drei Tage 50 Liter Sprit durch ihr Auto jagen. Aber wer denkt schon so weit???
So geht ein Großteil der Förderung an Alte, die sich die PV-Anlage auch sonst leisten könnten. Das führt dazu, dass wir im Sommer 150 % des Energieverbrauchs aus erneuerbaren bestreiten. Im Winter ist es wichtig, dass der Wind bläst.

...zur Antwort

Warum sollten Beschäftigte an einer Genossenschaft beteiligt sein? Sollensie oder müssen sie? Warum sollten sie das wollen?

An einer AG ist das durch Belegschaftsaktien eher einfach möglich.

Dazu hat eine AG große Vorteile, was die Kapitalbeschaffung anbelangt.

...zur Antwort

In einem Rentenfonds sind Renten, also Anleihen, Obligationen und wie man die Bonds sonst noch bezeichnet der verschiedensten Emittenten. Welche Emittenten hängt vom Rentenfonds ab.

Diese Anleihen haben eine (feste oder variable) Verzinsung und sie haben eine Restlaufzeit. Restlaufzeit und Emittent bestimmen die Wertentwicklung.

Ist die Verzinsung fest (der Normalfall), fallen die Rentenfonds, wenn die Zinsen steigen, weil die Anleihen im Fonds ja (z. B. noch zehn Jahre) bei ihrer alten Verzinsung bleiben, wodurch sie billiger werden. Das was 2022 der Fall und zwar heftig.

Sinkt die Verzinsung neuer Anleihen, steigen die Rentenfonds, weil die darin enthaltenen Anleihen attraktiver werden. In Phasen fallender Zinsen steigen Rentenfonds. Grundsätzlich sollte man Rentenfonds also (ähnlich wie Aktien(fonds)) dann kaufen, wenn die Zinsen am Maximum sind. "Don't fight the Fed" gilt also nicht nur bei Aktien sondern auch bei Anleihen. Natürlich kann man sie auch dann kaufen, wenn aus der Phase steigender Zinsen eine fallender Zinsen geworden ist. Leider weiß man nie, wie lange eine Phase anhält und ob es sich die Zentralbanken gleich wieder anders überlegen.

Sein eingesetztes Kapital sichern kann man, wenn man

  • statt auf die stark schwankenden Rentenfonds mit fest verzinslichen Anleihen eher längerer Laufzeit und vielleicht auch noch eher unsicherer Emittenten
  • auf Rentenfonds mit Floater (also variabel verzinsliche Anleihen) oder kurze Restlaufzeiten (Geldmarkt) eher sicherer Emittenten setzt.

Man sieht nicht nur an der Bezeichnung sondern auch an der Vergangenheitsrendite, was drin ist. Wenn die vor zwei Jahren negativ war und seit 2022 steigt, handelt es sich um einen Fonds, der von steigenden Zinsen profitiert. Diese Fonds (Geldmarktfonds) sind die Tagesgeldkonten für institutionelle Investoren, also sehr sicher.

...zur Antwort
Andere Ansicht

Sorry aber deine Phantasie reicht da nicht sehr weit.

Schulden tilgen? Wem nützt das??? Gibt es ein Land, das seine Schulden tilgt und wenn ja, ist das ein Vorbild?

Der Bevölkerung etwas davon geben? Es wurde doch gerade eben das Bürgergeld um 12 % erhöht. Hatten wir also schon.

Deutschland hat eine lausige Infrastruktur oder genauer viele lausige Infrastrukturen. Wenn Geld übrig bleibt, würde es allen zugute kommen, wenn das digitale Netz, die Bahn und zumindest wichtige Straßen irgendwie in Richtung internationaler Standard kommen.

Auch werden jetzt PV-Anlagen gefördert. Das bringt Deutschland voran und macht auf lange Sicht unabhängig und grün. Strom aus erneuerbarer Energie muss und wird längerfristig dazu führen, dass Energie in D billig ist.

Noch wichtiger war natürlich, dass die Ausreden, die man davor hatte, jetzt beseitigt wurden.

Wenn ich das, was aus Berlin kommt, mit deinen Ideen vergleiche, bin ich froh, dass den Job andere machen. Die Regierungen davor waren im Vergleich dazu lausig.

...zur Antwort

Umsatzsteuer? Du zahlst Einfuhrumsatzsteuer und bekommst die vom Finanzamt zurück. Du verkaufst natürlich mit ganz normaler Umsatzsteuer.

Zoll sollte in der EU kein Thema sein. Jedenfalls keines, bei dem dir der Zoll keine verbindlichen Auskünfte geben kann.

Dass die italienischen Autos aus Italien sind, sollte kein Geheimnis sein und du solltest auch damit werben, weil sonst wer darauf kommt, dass der (hoffentlich günstigere) Preis nicht passt. Gibt es noch gedruckte Bedienugsanleitungen? Ich denke, die holt man sich heutzutage aus dem Internet.

Ich würde es aber online machen oder zumindet anfangen. "Autohaus" ist super aber natürlich ist es besser, wenn du deutschland- oder europaweit unterwegs bist und Kosten sparst, die eigentlich nur die Geschäftsidee belasten, Kapital binden und dich am loslegen hindern. Ich würde die Autos zuerst verkaufen und dann aus Italien liefern lassen. Das in günstig fehlt am Markt!

Entscheidend scheint mir, dass die Käufer fertige Autos bekommen, die sie nicht konfigurieren können und dass du keinen Service anbietest. Probleme sehe ich am ehesten mit den Herstellern und dem Vertriebsnetz. Wenn du dich nicht von anderen Händlern unterscheidest, wenn du also nicht eine Art "Resterampe" bist, passt das nicht zum Vertriebsnetz des Herstellers. Noch besser gefällt mir die Idee, dass die Kunden ihr Auto selbst bei dem befreundeten Händlier in Italien abholen müssen und du nur eine Provision bekommst. Der Handel also zwischen dem Kunden und dem Händler stattfindet.

Wenn du es in einem Monat hinbekommst, hätte ich einen Kunden für dich.

...zur Antwort
Nein, alles ist gut. Die Kosten abzuziehen ist gerecht.

Seit der Entfernungspauschale, bei der das Verkehrsmittel keinen Einfluss auf die absetzbaren Kosten hat, ist das Thema für mich durch. Auto ist am teuersten und damit ist der, der mit dem eigenen Auto fährt, genug bestraft. Es wird eher wenige Pendler geben, die für die Fahrt zur Arbeit mit dem Auto weniger als 49 € im Monat ausgeben.

Die Firmenwagenregelung behindert die Verkehrswende. Dass es für jemanden, der einen Firmenwagen hat, kostenlos ist, mit dem Firmenwagen zur Arbeit, in Urlaub oder zum Einkaufen zu fahren, ist falsch und sollte schnellstens berichtigt werden. Egal, ob das Auto elektrisch fährt oder nicht.

Es ist nebenbei nicht nur unökologisch sondern verstärkt auch - je teurer das Autofahren wird um so mehr - die Schere zwischen arm und reich.

Noch ist D Autoland. Ich gehe heute zur IAA aber ich vermute, es wird bestätigt, dass die deutsche Autoindustrie sich mehr und mehr von der Abhängigkeit von der deutschen Firmenwagenregelung verabschiedet. Sie wird irgendwann aus der Zeit gefallen wirken.

Ob ich einen Firmenwagen habe? Natürlich. Deshalb kenne ich ja die Themen. Das Firmen-E-Bike wird btw wesentlich öfter hergenommen. Natürlich auch zur IAA.

...zur Antwort

Vereine, Unternehmen und WEGs sind bei der Eröffnung eines Depots nicht so einfach, weil es immer einige Formulare mehr braucht und oft mehrere legitimiert werden müssen.

Selbständige und Freiberufler, die Geld privat anlegen, haben die gleichen Konditionen wie Angestellte. Sind ja alles Privatpersonen. Da solltest du deine Quelle prüfen oder am besten hier reinstellen. Wahrscheinlich ist die Anlage für deren Unternehmen gemeint.

...zur Antwort

Dass es bisher dein PC ist, den deine Freundin deshalb nicht steuerlich abschreiben kann, lässt sich nur durch einen Verkauf von dir an sie heilen.

Also Rechnung schreiben und wenn sie dir das Geld überweist, ist es ihr PC, den sie auch abschreiben kann.

...zur Antwort

Gegenfrage: Was soll ein Chef machen, wenn etwas unvorhergesehenes passiert und der Springer - so er einen hat - und vielleicht auch noch er selbst schon als Urlaubsvertretung gebraucht wird? Was würdest du an seiner Stelle machen.

Es gibt jedenfalls keine Vorschriften denn egal wo können Krankheiten und Unfälle passieren. Es steht den Arbeitnehmern allerdings frei, zu kündigen. Ob man heutzutage einen anderen Arbeitgeber mit dickerer Personaldecke findet, ...

... eher nicht.

...zur Antwort

Wenn du deinen neuen Job schon hast und es auf das Zeugnis nicht ankommt, weil der nächste Job dein letzter sein wird, brauchst du nicht ans Telefon zu gehen und kannst dich tot stellen.

Sonst solltest du dein Hirn einschalten und ran gehen. Da ist was passiert. Ein Kollege kann krank geworden sein oder einen Unfall gehabt haben. Deshalb muss der Chef den Dienstplan ändern und wenn er es nicht selbst machen kann (weil er schon für jemand anders einspringt, anderwo gebraucht wird, in Urlaub ist oder selbst krank ist) bist du seine Rettung.

Ob er dich abmahnt hängt davon ab, ob es andere Möglichkeiten (schlechter Schichten oder sonst was) gibt. Er wird auf jeden Fall einen Ersatz für dich suchen.

...zur Antwort

Wo sollte es da ein Problem geben? Gewerbe anmelden und los gehts.

...zur Antwort

Es geht nicht anders als dass du die Rürup-Rente abschließt und (wenn du willlst) aus der nach der Fünftelregelung ausgezahlten Abfindung bedienst.

Was sollte der frühere Arbeitgeber mit deinem Rürupvertrag zu tun haben?

...zur Antwort

Wenn ich starker Raucher wäre, würde ich mir jedenfalls um meine Rente keine Gedanken machen.

Man muss es aber auch durchziehen. Irgendwann nach einem überstandenen Krebs, Herzinfarkt oder Schlaganfall aufhören und dann doch alt werden, gilt nicht.

...zur Antwort

Der Buchstabe ist ja nur zur Veranschaulichung des Endenergieverbrauches und da wäre es mit 126,9 kWh ein D-Haus, was ja auch zum Baujahr passt.

Ich würde allerdings nachfragen. Vielleicht ist ja in irgendeiner Installation irgendwas falsch gelaufen oder es wird mit Strom geduscht. Ich weiß leider nicht, ob auch tägliches Duschen irgendwas beeinflusst.

...zur Antwort
Die Regierung arbeitet ihr Liste ab,abgerechnt wir vor der Wahl

Alles andere wird von mindestens einer der Parteien in der Regierung geblockt.

...zur Antwort