Hallo!

Heutzutage machen viele Schönheitsoperationen in Ratenzahlung. Ich habe keine eigenen Erfahrungen damit, aber eine meiner Freundinnen hatte vor einigen Jahren eine Fettabsaugung auf Ratenzahlung. Jetzt möchte ihre Schwester eine Nasenkorrektur machen lassen und sie denken wieder darüber nach, Medipay für Ratenzahlung zu beantragen. Sie sagt, dass sie sehr niedrige Kreditzinsen anbieten. Hier findest du mehr Info: https://www.bolatzky.de/plastische-chirurgie/finanzierung-ratenzahlung-2/ Es lohnt sich auf jeden Fall, sich einer Operation oder einem kosmetischen Eingriff zu unterziehen, wenn es dein Leben zum Besseren verändern wird. Es gibt keinen Grund, mit einem geringen Selbstwertgefühl zu leben, wenn es nur um die Finanzierung einer Nasenkorrektur geht. Jetzt gibt es viele Optionen, um dieses Problem zu lösen. Auf jeden Fall würde ich, wenn ich eine Operation für eine Weile planen würde, versuchen, etwas Geld zu sparen, um solche Situationen zu vermeiden. Aber auch Ratenzahlungen können gut funktionieren, wenn du in der Lage bist, sie pünktlich zurückzuzahlen. Versuche einfach, etwas mit niedrigen Zinsen zu bekommen.

...zur Antwort

Kein Transportmittel ist frei von Unfällen. Also muss man einfach super vorsichtig sein. Aber was die E-Scooter betrifft - ich mag sie. Ich habe einen für Erwachsene ( https://www.microscooter-shop.de/e-scooter/ ) und er ist sehr bequem zu fahren. Ich benutze ihn manchmal, um nach der Arbeit einkaufen zu fahren. Und hauptsächlich fahre ich meinen E-Scooter am Wochenende. Ich gehe einfach in den nächsten Park, entspanne mich und habe Spaß. Aber ich benutze auch mein Auto, um zu meinem Arbeitsplatz zu kommen, da dieser nicht so nah an meinem Haus liegt. Ich muss etwa eine Stunde fahren. In diesem Fall funktioniert der Scooter nicht so gut.

...zur Antwort

Hey zusammen,

ich kann da @Mondgesicht nur zustimmen. Zwar empfinde ich es nicht als "unprofessionell", wenn man viele Angelegenheiten im Haus selbst erledigt (eher gesagt sogar sympathischer), aber es kann im schlimmsten Fall Ärger einhandeln. Ab einem gewissen Alter hat man auch einfach keinen Nerv mehr dafür, sich mit Mietern herumzuärgern. Es gibt immer Sympathische und eher "Komplizierte". Darum habe ich letztes Jahr endgültig alle meine Aufgaben an eine Hausverwaltung abgegeben.

Besonders die Hausmeistertätigkeiten haben mir Spaß gemacht. Das Putzen des Treppenhauses haben wir bis dato auf alle Parteien im Haus aufgeteilt. Doch da die Mieter auch immer älter werden und jetzt fast nur noch Rentner im Haus leben, möchte ich diese nicht zu solchen Arbeiten nötigen. Später verletzt sich noch jemand... Die Hausverwaltung ist in ihren Abläufen schneller, besser und die Mieter geben mir ausschließlich positives Feedback. Was will man mehr als Eigentümer? Die Aufgaben sind von Verwaltung zu Verwaltung ganz unterschiedlich: https://www.kfh-hv.de/private-eigentuemer/ Deine Eltern müssen gucken, was sie wirklich brauchen und was sich vielleicht von allein erledigt.

Liebe Grüße!

...zur Antwort

Hey,

gute Beleuchtung ist essentiell. Zuhause arbeiten wir je nach Raum und gewünschter Stimmung mit ganz unterschiedlichen Leuchtmitteln. Wir sind nicht der Typ Mensch, welche überall die gleichen bewährten Lampen einsetzen. Im Schlaf- und Wohnzimmer darf es gern auch dimmbar und mit Fernbedienung sein. Die ewigen Diskussionen, wer abends das Licht ausmacht, gibt es somit bei uns überhaupt nicht. Das Streitpotential bei so alltäglichen Angelegenheiten sinkt definitiv. :D

Unsere Kinder mögen es dagegen bunter, weshalb sie in ihren Zimmern die Farbe per Klick wechseln können. So wird das Kinderzimmer schnell zur Disko. Gerade in Corona-Zeiten empfehlenswert, um die Stimmung wieder nach oben zu katapultieren. Ob sich LED bei all den Gadgets und Sonderwünschen bezahlt gemacht hat, kann ich dir ehrlich gesagt nicht beantworten. Wir wechseln alle paar Jahre, selten jährlich. Das ist für mich total im Rahmen, da wir doch viel Beleuchtung im Haus verarbeitet haben. Günstige Birnen findest du wahrscheinlich am einfachsten im Internet. Anbieter vergleichen und ab gehts!

Liebe Grüße

...zur Antwort

Hallo alle zusammen!

Interessante Situation. Scheint so, als würden im Zusammenhang mit Rauchen oder Dampfen immer mehr Fragen auftauchen. Fakt ist: Nicht jeder verträgt diese ganzen "modernen" Rauchtechniken. Beziehungsweise muss man es auch einfach nicht akzeptieren, dass der Nachbar meine Luft verpestet. Meine Schwester hatte eine ähnliche Situation. Ihr Nachbar rauchte herkömmliche Zigaretten, welche bei ihr partout Würgereiz ausgelöst haben.

Das heißt, morgens, während sie sich für die Arbeit fertig machte, trank er Kaffee und rauchte Zigaretten. Ich kenne sie natürlich ziemlich gut und war überrascht, dass sie so lang schwieg. Schließlich sprach sie das Thema an, bevor sie ihren Vermieter kontaktierte. Der Nachbar hat sich an bestimmte Zeiten gehalten und ist letztendlich sogar auf E-Zigaretten umgestiegen. Es hat mich beeindruckt, dass er so verständnisvoll reagiert hat. Er raucht mittlerweile nur noch Liquids ohne Nikotin (sowas hier z.B.: https://www.powercigs.net/liquids/ ), da es nachweislich krebserregend ist und süchtig macht.

Natürlich ist sie froh, dass es keinen Konflikt mit ihrem Nachbarn gab und sie es so miteinander klären konnten. Bei dir wirkt es so, als dass die beschriebene Situation nur auf "rechtlicher Ebene" gelöst werden kann. Alles Gute dafür!

...zur Antwort

Hallo! Ja, du hast Recht...jetzt ist nicht die beste Zeit, um das Büro durch Öffnen der Fenster zu lüften. Aber kennst du einen interessanten Fakt? Es heißt, dass die Innenraumluft einen bis zu fünfmal höheren Gehalt an bestimmten Schadstoffen haben kann als die Außenluft. 

Ein Luftreiniger ist also eine großartige Alternative, um die Luft zu reinigen und alle Verunreinigungen wie Gerüche, Rauch und Staub loszuwerden.  

Dieses Gerät neutralisiert einige der Gefahren, die von der Luftverschmutzung und von Aktivitäten in Innenräumen ausgehen. Um den Mechanismus zu verstehen, musst du dir nur vorstellen, dass während die Luft durch den Filter strömt, Schadstoffe und Partikel aufgefangen werden und die saubere Luft zurück in den Wohnraum gedrückt wird. Wir haben es zu Hause und bedenken aus unserer Erfahrung auch, dass neben dem Anschaffungspreis eines Luftreinigers auch Betriebskosten und Filterwechselkosten, Stromkosten anfallen.

Im Folgenden erfährst du, wie teuer der Betrieb der verschiedenen Luftreinigungssysteme im Durchschnitt ist und mit welchem Luftreinigungsfilter du Geld sparen kannst

https://top-luftreiniger.de/wie-teuer-ist-der-betrieb-von-luftreinigern/

...zur Antwort

Hallo Mitglieder!
Ein Freund von mir ist auch Linkshänder. Das Lustige ist, dass er es erst kürzlich entdeckt hat. Ich weiß nicht, wie er das nicht merken konnte, aber er wurde gezwungen, mit der rechten Hand zu schreiben, als er noch ein Kind war.
Erst kürzlich haben seine Eltern ihm das so direkt gesagt. Ich bin mir nicht sicher, ob das Schreiben mit der linken Hand und Linkshänder sein dasselbe ist, aber ich nehme an, das merkt man beim Beobachten selbst.

Vielleicht sollten sich Eltern auf das Kind einstellen und ruhig beobachten, bevor sie irgendwelche "Tipps" geben. In dieser Quelle habe ich einen sinnvollen Test gefunden: https://www.linkshaender-markt.de/linkshaender-test/. Mit dem kannst du versuchen, herauszufinden, ob dein Kind Links- oder Rechtshänder ist. 

Ich bin mir nicht sicher, ob das Ergebnis korrekt ist, aber du bekommst wenigstens ein paar Informationen und eine Tendenz. Vermutlich ist es aber auch nicht allzu wichtig, sich verkrampft auf eine Seite zu versteifen.

Gib also deinem Kind einfach die Chance, das selbst herauszufinden. Normalerweise ist das in solchen Situationen die beste Option. Viel Glück!

...zur Antwort

Dachflächenvermietung ist mittlerweile keine Seltenheit mehr. Bei uns im Ort machen das einige Hausbesitzer. Falls sich die Dachfläche eignet (Größe und Ausrichtung), dann lohnt sich eine Photovoltaikanlage. Die Kosten für Montage und Instandhaltung übernimmt der Mieter der Dachfläche (im Normalfall sind das Unternehmen). Du als Vermieter der Fläche musst dir diesbezüglich keine Gedanken machen. Monatlich oder jährlich erhält man eine Pacht und kann den erzeugten Strom außerdem für einen günstigen Preis zum Eigenbedarf erwerben. Meiner Meinung nach eine super Sache, denn Photovoltaik sollte unbedingt noch mehr ausgebaut werden in Deutschland. Die Möglichkeit einer Dachflächenvermietung treibt die Energiewende voran und gibt einer normalerweise ungenutzten Fläche, wie dem Hausdach, einen optimalen Nutzen.

Oft fallen mir die Solaranlagen optisch nicht einmal auf. Bei meinen Schwiegereltern versteckt die Anlage eher die unschönen Dachflächen statt andersherum. Meine Frau und ich überlegen auch schon länger, unser Haus mit einer Photovoltaikanlage auszustatten. Allerdings haben wir die Befürchtung, dass unsere Dachflächen schon allein von der Ausrichtung nicht in Frage kommen für eine Vermietung. In diesem Artikel kannst du nachlesen, welche Kriterien erfüllt sein müssen und was geldtechnisch bei einer Dachvermietung herausspringt: https://solar.red/dachflaeche-vermieten/ Wer eine Scheune oder ähnliche Gebäude mit großen Dachflächen zur Verfügung hat, sollte sich die Möglichkeit mal durchrechnen. Die Funktionsweise von Photovoltaik ist auch leicht zu verstehen.

...zur Antwort

Eigentlich beträgt der Kinderfreibetrag ab 2020 7.812 Euro, und zuvor 7.620, also warst du in deiner Annahme richtig, Mondgesicht. 

Dies erklärt sich dadurch, dass der Kinderfreibetrag mit dem BEA-Freibetrag zusammen geltend gemacht werden kann. 

Es ist verständlich, dass man da mal durcheinanderkommt. Ich schau selbst jedes Jahr nochmal nach, auch wenn ich den Bescheid bekommen habe, um zu korrigieren, ob so alles richtig ist. An jeder Stelle können mal Fehler passieren, ob beim AG, beim Finanzamt oder, natürlich, auch bei einem selbst. 

Besser ist es meiner Meinung nach durch Elster geworden, wo man vieles nachlesen kann und selbstverständlich, als großen Pluspunkt, sich auch den Steuerberater spart und Zeit (in vielen Fällen). 

Für mehr Details kannst du auch hier mal nachlesen, hab dir nen hilfreichen Artikel rausgesucht: https://www.brutto-netto-rechner24.de/ratgeber/steuerfreibetraege.html 

Liebe Grüße 

...zur Antwort

Hey Mondgesicht,

ich kann deinen Zwiespalt verstehen. An deiner Stelle hätte ich auch keine Lust, meine übrigen Mieter und das gute Verhältnis zu ihnen durch höhere Mietkosten zu verlieren. Bisher war ich zwar immer bloß in der Mieter- und nicht Vermieterposition, aber bei uns im Haus funktioniert es ähnlich. Mit unserem Vermieter hatten wir so ein Glück, denn er hat die Mieten bisher nicht an die umgebenden Häuser angepasst. Die Einnahmen reichen ihm und er ist Rentner - macht die Vermietung sowieso nur noch nebenher.

Wenn es finanziell für dich in Ordnung ist, würde ich die Mieten der übrigen Wohnungen jetzt nicht drastisch anheben. Dann wird die eine Wohnung, welche im Gegensatz zu den anderen kernsaniert ist, eben für einen höheren Preis angeboten. Andere Vermieter renovieren extra, um den Immobilienwert zu steigern, siehe hier: https://www.hausverwalterscout.de/Magazin-durch-modernisieren-und-sanieren-den-immobilienwert-steigern

Beste Grüße.

...zur Antwort

Mir erschließt sich der Sinn zwar auch nicht so ganz... Ob es möglich ist, weiß ich ehrlich gesagt nicht genau. Ich kann es mir aber eigentlich nicht vorstellen, da § 44b VI EStG sagt:

"Werden Kapitalerträge [...] durch ein inländisches Kredit- oder Finanzdienstleistungsinstitut [...], als Schuldner der Kapitalerträge oder für Rechnung des Schuldners gezahlt, kann das Kredit- oder Finanzdienstleistungsinstitut die einbehaltene und abgeführte Kapitalertragsteuer dem Gläubiger der Kapitalerträge bis zur Ausstellung einer Steuerbescheinigung, längstens bis zum 31. März des auf den Zufluss der Kapitalerträge folgenden Kalenderjahres, unter den folgenden Voraussetzungen erstatten:

1. dem Kredit- oder Finanzdienstleistungsinstitut wird eine Nichtveranlagungs-Bescheinigung nach § 44a Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 für den Gläubiger vorgelegt, [...]"

Das lese ich so, dass die nachträgliche Beantragung zumindest sinnlos wäre, da die Bank nicht verpflichtet ist sie akzeptieren. Da kannst du höchstens auf Kulanz hoffen... versuchen kannst du es ja, auf dem Formular für die NV-Bescheinigung kannst du schließlich jedes Jahr angeben, das findest du zB hier: https://www.anbieter-vergleichen.de/kleines-1x1-zur-nichtveranlagungsbescheinigung.html

Bleibt abzuwarten was das Finanzamt dazu sagt :)

...zur Antwort

Ich meine dir sollte eigentlich auch etwas zustehen oder nicht?

...zur Antwort

Das muss man individuell schauen. Wie sieht denn euer Ehevertrag aus?

...zur Antwort

Also ich bin ziemlich begeistert von der ganzen Philosophie hinter Bitcoins bzw. ja auch ist es ja auch die Philosophie hinter Blockchain. Die Frage ist wie lange sich so etwas hält, obwohl das bei Bitcoins ja soagr transparent geregelt ist. Man weiß ja quasi wie viele Coins es insgesamt geben kann und geben wird. Aber ich glaube, dass es da wesentlich größere spekulativere Blasen gibt als den Bitcoin. Da ist das wenigstens dezentral geregelt und jeder der Bitcoins kauft ist teil einer großen Bank. Das klingt wesentlich mehr nach Geld in seiner ursprünglich gedachten Form als der Euro zum Beispiel.

Was Blockchain angeht musst eich gerade selber mal ein wenig recherchieren (.....).

Das die sich da in die Richtung IT-Branche orientieren sollte man auf jeden Fall mal beobachten.

...zur Antwort