Zweifamilienhaus zu Einfamilienhaus machen oder so lassen?
Hallo zusammen,
wir schauen uns demnächst ein Zweifamilienhaus an. Dieses würden wir dann aber gerne als Einfamilienhaus nutzen. Wollte mich vorab mal erkundigen wie das ist. Kann man das so weiter laufen lassen? Muss man das ändern lassen? Wie viel kostet sowas und wie wirkt sich das u.U. Auf die Grundsteuer aus? Vllt. Hat da jemand Erfahrung mit.
5 Antworten
Du solltest prüfen, ob die Versorgungsleitungen (Strom; Wasser; Gas) wirklich getrennt für zwei Wohneinheiten ausgeführt sind, also getrennte Zähler und Wasseruhren.
Wenn das nicht der Fall ist, dann steht einer "Umwandlung" in ein Einfamilienhaus nichts entgegen.
Grundsätzlich wäre erst einmal zu schauen, wie die beiden Wohnungen, bzw. das Haus grundbuchrechtlich festgeschrieben worden sind.
Es kann hier durchaus sein, dass es für die beiden Wohnungen separate Wohnungsgrundbücher gibt.
Das spielt aber für die grundsätzliche Nutzung keine Rolle.
Muss man das ändern lassen?
Müssen nicht, es kann aber sinnvoll sein. Hier muss dann aber tatsächlich ein Einfamilienhaus geschaffen werden, d.h. es dürfen nicht zwei abgeschlossene Wohnungen sein.
wie wirkt sich das u.U. Auf die Grundsteuer aus?
Die Grundsteuer für ein Einfamilienhaus ist geringer, als die eines Zweifamilienhauses (§ 15 GrStG).
Hallo, schau doch mal hier, zumal das auch von Verwaltung zu Verwaltung unterschiedlich ist:
Hallo, da die Grundsteuer nach Fläche berechnet wird, gäbe es dahingehend wohl keine Steuerersparnis. Wie du dein Eigentum nutzt, ist ja dir überlassen. Versicherungstechnisch wird es dasselbe sein.
Wo liegt Dein Problem? Wenn Du ein Haus kaufst, kannst Du schalten und walten wie Du willst (wenn nichts vermietet ist!) Bei Abschluss des Kaufvertrages berät Dich jeder Notar)