Warum darf man TN-C nicht über FI hinter ein TN-S schalten?
Bei meinem Arbeitgeber wurde die Elektoinstallation teilweise erneuert (auf TN-S-System natürlich). Ein Teil des Hauses ist alt und darf so bleiben (TN-C, kein einziger FI). Der Inspektor ordnete an, dass ein alter Aufzug ausser Betrieb genommen werde. Grund: Der Aufzug ist nach dem TN-C-System verdrahtet und wäre nun ab einer neuen Unterverteilung mit TN-S angespiesen worden. Wenn er im alten TN-C geblieben wäre, dürfte er in Betrieb bleiben.
Ich sehe das nicht ganz ein, sicher gibt's eine Vorschrift (Schweiz), die das so sagt. Und es ist mir klar, dass man ein TN-C-System nicht an einen FI anschliessen kann, weil er immer auslösen würde. Aber der Aufzug braucht den N gar nicht, sondern "nur" 3x400V, auch die Steuerung läuft über einen 400V-Trafo. Der bisherige N ist eben Anlageseitig geerdet, das Liftsystem hat auch eine Anlage-Erdung.
Wiki hab ich gelesen (https://de.wikipedia.org/wiki/TN-System). Bestandesschutz usw. In Deutschland ist FI in TN-C generell untersagt.
Es wäre doch eigentlich sicherer, den Aufzug (ohne N) über FI auf das TN-S zu hängen, dies im Vergleich zu bisherigen (und noch erlaubten!) Betriebsart im TN-C ohne FI.
Oder warum darf man nicht einfach den Schutzleiter separat zusätzlich ziehen, oder aber den bisherigen N direkt als Erde/Schutzleiter verwenden, weil N selbst ja nicht verwendet wird?
3 Antworten
dein Problem ist, dass du TN-C Netze in der Tat nicht an der TN-S verteilung betreiben kannst, da hier die forderung nach einer getrennten führung von Schutz- und neutralleiter nicht nachgekommen wird...
du hast quasi die wahl. entweder führst du den PEN Leiter über PE, das bringt dir potenzialstörungen auf den schutzleiter. oder du führst den PEN über N, was auch nicht sein darf, da der N kein Schutzleiter ist und auch nicht sein darf. denn wenn er mit erde verbunden ist, kann das vorhandene fehlerstromschutzorgane beeinträchtigen. ganz zu schweigen davon, dass der N im gegensatz zum PE geschaltet werden darf. was dann wieder den schutz aufheben KANN
ist es denn nicht möglich, die steuerung auf TNC umzubauen? in der regel sollte das gehen. ggf. müsste man mit einem trenntrafo für die Steuerspannungsversorgung arbeiten.
lg, Anna
Wo ist das Problem?
Die Lösung heißt TNCS - Zumindest, wenn die Aufteilung im Verteiler passiert, wo die TNC-Kreise gespeist werden.
Die Nullleiter der TNC-Kreise müssen lediglich vor der PEN-Aufteilung abgehen. Ist der Neutralleiter erstmal aus dem Nullleiter abgezweigt, ist der Nullleiter im weiteren Verlauf nur noch der Schutzleiter (und daran dürfen natürlich keine PENs mehr angeschlossen werden).
Wobei in der Praxis die PENs dennoch oftmals einfach mit auf der PE-Schiene landen^^.
Wenn man es pingelig genau will: PEN auf die PE-Schiene. Auf der Schiene selbst direkt daneben die ollen PENs. Danach Brücke (durch den FI) zur N-Schiene und dahinter die PEs der TNS-Kreise. Die Ns der TNS-Kreise gehen auf die N-Schiene.
Der Sinn dahinter: Über PE darf kein Betriebsstrom fließen. Über PEN dagegen schon (geht ja nicht anders).
Wenn der Fahrstuhl keinen N benötigt: Wo liegt das Problem, dessen PEN einfach zu einem reinen PE umzudeklarieren? Dann kann er doch ganz normal mit FI versehen und als TNS ohne N weiter genutzt werden. :-D
Wenn die Zuleitung zum Verteiler ebenfalls umgerüstet werden muss, geht das natürlich nicht, weil dann kein PEN mehr vorhanden ist. Vielleicht darf der bestehende Verteiler bleiben, wie er ist (Bestandschutz) und man setzt einen zweiten daneben, der mit TNS eingespeist wird.
Was Gott getrennt hat darf der Elektriker nicht mehr zusammenfügen. Halte dich ab der Trennung vom TN-C auf TN S an diesen Leitspruch dann bleibt die viel Leid erspart.