Erreichbarkeit am Arbeitplatz - Kindergarten - Krankheit des Kindes?

9 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

ich bin auch Erzieherin, und Mutter. Bei uns in der Einrichtung gibt es in jeder Gruppe ein Telefon für den Notfall, und die Leitung hat das Haupttelefon im Büro. Das ist immer erreichbar, und wenn sie mal nicht da ist, dann wird das in irgendeine Gruppe gegeben.

Ich kann ehrlich gesagt nicht nachvollziehen, warum man das Telefon abstellt. Es ist doch eigentlich klar, dass Eltern mal anrufen oder die Erzieher in dringenden Fällen erreichbar sein müssen. Du bist sicherlich nicht der oder die einzige dort, die Kinder hat, oder? Und wenn einem Partner etwas passiert, dann kann in der Kita auch keiner erreicht werden. Unmöglich.

Außerdem... muss die Leitung doch auch mit anderen Instutionen kommunizieren....? Dem Träger, der Stadt, und, und, und...  Finde ich ehrlich gesagt super engstirnig und untragbar.

Aber ihr seid doch ein Team, oder solltet zumindest ein Team sein, in dem jede Stimme gehört werden sollte. Kann man das Thema nicht beim Teamtreffen auf den Tisch bringen und in Ruhe besprechen? Das wäre doch eine realistische Maßnahme, um die Dinge zumindest in die richtige Richtung zu rücken. Mit ein paar gut zurechtgelegten Argumenten dürfte das doch kein Problem sein, oder?

Außerdem wundere ich mich sehr, dass euch die Eltern noch nicht aufs Dach gestiegen sind... Finden die das denn ok?

Welche Gründe hat diese Regelung laut der Leitung? Sie hat doch vor allen Dingen einen Bürojob und die Kids werden dadurch doch auch nicht gestört.

Richtig daneben finde ich die Antworten, dass das früher auch nicht anders war. Heutzutage benutzt jeder das Internet, Telefonflatrates und Smartphones, aber früher war alles besser und warum sollte man das ändern? Ganz schön fragwürdig.

Natürlich werden die Erzieher das kranke Kind nicht aus der Kita schmeißen, aber meine Güte, jeder weiß, dass ein krankes Kind ganz andere Aufmerksamkeit braucht, als ein gesundes. Da ist ein Erzieher direkt mal raus aus dem ganzen, um zu trösten, zu kuscheln und so weiter. Das ist auch für die Gruppe untragbar, und natürlich ist das für das Kind auch nicht schön. Vor allem in einer Situation, in der man sich schlecht fühlt, möchte man doch in seinem Zuhause und bei seiner Mama oder seinem Papa sein.

Du oder du und deine Kollegen habt doch sicher genügend Argumente, warum ihr im Notfall lieber erreichbar wärt und als Erzieher/Sozialpädagoge wird die Leitung doch nicht drum rum  kommen, diese Argumente als gültig und sinnvoll anzuerkennen.

Und wenn alles nichts hilft, tu dein Handy halt in die Tasche oder schau alle Stunde mal in den Garderobenraum in die Jackentasche. Aber ganz ehrlich, was für ein Mist!

In der Regel gibt man bei der Schule/ nachschulischen Betreuung/ im Kindergarten... eben da wo das Kind sich aufhält... diverse Telefonnummern an.

Also Telefonnummer/ Kontaktmöglichkeiten daheim, Handy, Arbeitsstelle, Notfallnummer falls der Erziehungsberechtigte nicht erreicht werden kann (nächste Verwandte beispielsweise).

Insofern also eigentlich kein Problem.

Zusätzlich kommt mir bei deiner Frage eines seltsam vor. Eine Kindertagesstätte bei der Anrufe nur zu den Bringzeiten und Abholzeiten angenommen werden? Über den restlichen Arbeitstag hängt nur der AB dran - und das wird nicht mal abgehört? Da bekommt diese Einrichtung aber mit der Zeit massivste Probleme denke ich... Immerhin muss die Erreichbarkeit der Einrichtung gewährleistet sein, und die Einrichtung steht ja auch mit Ärzten/ Therapeuten/ sonstigen Einrichtungen/ dem Träger/ Handwerkern etc in Verbindung. Wäre auf Dauer recht blöd wenn all jene nur zur Hol und Bringzeit anrufen können/ zurückgerufen werden - oder wichtige Infos nicht ankommen da der AB nicht abgehört wird

Ein Diensttelefon sollte immer erreichbar sein, notfalls über Rufumleitung. So kenne ich das. Und ein AB ist nur dann hilfreich, wenn er auch regelmäßig abgehört wird.

Von daher sollte das mit dem Leiter der Einrichtung besprochen werden, dass die bestehende Regelung nicht optimal ist.

Wenn das Kind krank ist und die Mutter nicht erreichbar, wird das Kind wohl weiter in der Kita bleiben können - notfalls in einem extra Zimmer.

Als mein Kinder in der Krippe waren, war an Handy noch gar nicht zu denken. Ausserdem hätte ich ungefähr 1 Stunde von meinem Arbeitsplatz bis zur Krippe gebraucht.

Es wurde auf Arbeit angerufen. Bis ich dann die Einrichtung erreicht htte, blieb das kranke Kind dort.

Es gab Zeiten ohne Mobiltelefon. GIng auch prima. Manchmal wußte man stundenlang nicht, wo die Kinder auf der Straße spielen. Sie haben es überlebt.